• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Effektive Erkennung und Behandlung von Diabetespatienten mit hohem Risiko" (14.07.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Effektive Erkennung und Behandlung von Diabetespatienten mit hohem Risiko" (14.07.1997)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie St. Vincent Declaration for- dert seit 1989 Maßnahmen zur Reduktion diabetischer Fol- geschäden, das heißt, die Ver- ringerung von Amputationen um mehr als 50 Prozent, der Erblindung wegen diabetischer Augenschäden um mehr als 30 Prozent und des Neuauftretens des terminalen Nieren- versagens wegen Diabetes um mehr als 30 Prozent. Zusätzlich wird eine signifikante Verringerung von gefäß- bedingten Schäden an Herz und Ge- hirn angestrebt (11). Frühzeitiges Er- kennen und adäquates Therapieren des Diabetikers mit vaskulären Risi- ken ist heute relativ einfach und ko- steneffizient möglich. Diabetiker mit erhöhter Urin-Albuminausscheidung gelten als Hochrisikogruppe (1, 3).

Zur Einschätzung des Diabetes- problems in der Bevölkerung gibt es nur hochgerechnete Daten aufgrund lokaler Erhebungen. Danach muß mit vier Millionen Diabetikern, davon zir- ka 90 Prozent Typ-II-Diabetikern, ge- rechnet werden. Der Anteil der Typ-I- Diabetiker wird auf fünf bis acht Pro- zent geschätzt (5). Patienten mit Typ I- Diabetes und solche, deren Typ-II-Dia- betes bis zum mittleren Alter manifest wird, entwickeln in 30 bis 40 Prozent ei- ne diabetische Nephropathie (8).

Diabetiker bilden den größten Anteil von Patienten, die derzeit in ein Nierenersatzprogramm aufge- nommen werden. Im Vergleich zu anderen Dialysepatienten haben Diabetiker eine deutlich schlechtere Prognose. Die Sterblichkeit von Dia- betikern mit diabetischer Nephropa- thie ist in allen Stadien der Nephro- pathie infolge kardialer, zerebraler und infektiöser Komplikationen be- sonders hoch. Sie kann jedoch durch angemessene und effektive Interven- tionen halbiert werden. Dies ge- schieht derzeit nicht in ausreichen- dem Maße (2).

Die Komplexität der diabeti- schen Folgeerkrankungen erfordert eine intensive Kooperation von nie- dergelassenen Ärzten, Diabetologen und Nephrologen mit dem Ziel, ge- fährdete Patienten frühzeitig zu er- kennen und erfolgreich zu behandeln.

Der Behandlungserfolg ist dabei ganz wesentlich von der aktiven Einbezie- hung der Patienten in ihre Therapie abhängig.

Gerade der immense Verlust an Lebensqualität und die hohen Kosten für das Gesundheitssystem lassen die- se Kooperation besonders lohnens- wert erscheinen. Deswegen hat sich diese Initiative gegründet und schlägt die im folgenden aufgelisteten Maß- nahmen vor.

Screening und Identifikation

Zum Ausschluß einer diabeti- schen Nephropathie genügt nach dem zwölften Lebensjahr ein jährli- ches Screening mit dem Nachweis ei- ner physiologischen Albuminaus- scheidung in einer beliebigen Urin- probe (normal: < 20 mg/l). Bei patho- logischem Screeningergebnis sollte im Laufe von drei Monaten zur weite- ren Diagnose einer Nephropathie mindestens zweimalig eine erhöhte Albuminausscheidungsrate nachge- wiesen werden (zum Beispiel > 30 mg im 24-Stunden-Urin).

Bei Patienten mit Typ-II-Diabe- tes beweist selbst ein mehrfacher Nachweis einer Mikroalbuminurie (zum Beispiel 30 bis 300 mg/24 Stun- den) nicht unbedingt das Vorliegen ei- ner diabetischen Nephropathie, sagt aber in jedem Fall ein erhöhtes Risiko

für kardio- und zerebrovaskuläre Er- krankungen vorher (12). Der Nach- weis einer Makroalbuminurie (zum Beispiel > 300 mg/24 Stunden) spricht hingegen vor allem bei gleichzeitigem Vorliegen einer diabetischen Retino- pathie mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine diabetische Nephropathie.

Neben der Untersuchung des Urins sollten weitere Parameter dokumen- tiert werden (siehe unten „Gesund- heits-Paß Diabetes“).

Intervention und Behandlungsziele

Das Erreichen der Interventions- und Behandlungsziele kann auch da- zu beitragen, die hohe Sterblichkeit zu senken und die Lebensqualität zu verbessern. Zur Prävention des Nie- renversagens sind grundsätzlich fol- gende Therapieziele anzustreben.

Als gesichert gelten:

1 gute Stoffwechseleinstellung (HbA1c < 7,5 Prozent ohne schwere Hypoglykämien) (10)

1 dauerhafte Normalisierung des Blutdruckes (<< 140/90 mmHg) (4).

Zusätzlich werden als positive In- terventionsmöglichkeiten diskutiert:

1Nikotinabstinenz (9)

1zusätzliche Therapie zur Re- duktion des kardiovaskulären Risikos

1ACE-Hemmer-Therapie (7) 1Normalisierung der Proteinzu- fuhr (auf zirka 0,8 g/kg Körperge- wicht) (13).

Diese Behandlungsziele sind ent- sprechend Alter und Komorbidität zu modifizieren. Für jeden Patienten sind individuelle Behandlungsziele in Kooperation zwischen niedergelasse- nem Arzt, Diabetologen und Nephro- logen und selbstverständlich dem Pa- tienten festzulegen und zu dokumen- tieren.

A-1944

M E D I Z I N

(48) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 28–29, 14. Juli 1997 KURZBERICHT

Effektive Erkennung und Behandlung von Diabetespatienten mit hohem Risiko

Rüdiger Landgraf Rosita Meisel Wolfgang Pommer

Überlegungen für eine

strukturierte Kommunikation

(2)

Strukturierte intensive Schulun- gen sind untrennbarer Teil der Thera- pie und unabhängig vom Diabetestyp.

Interdisziplinäre Kooperation

Die Betreuung des Diabetikers ist eine interdisziplinäre Aufgabe.

Die Aufgabe des primär behandeln- den Arztes ist das Erkennen und Dokumentieren diabetischer Kompli- kationen (Gesundheits-Paß Diabetes der Deutschen Diabetes Gesell- schaft) und die Überwachung der Therapie.

Eine konsiliarische Mitbetreu- ung von Diabetologen ist anzustre- ben, wenn

1der Stoffwechsel nicht mit ei- ner durchschnittlichen Senkung des HbA1c um etwa ein Prozent inner- halb von drei Monaten bis zu einem Zielbereich von unter acht Prozent verbessert werden kann

1schwere Hypoglykämien auf- treten, die eine Injektion von Gluka- gon (sc, im, iv) oder Glukose (iv) er- forderlich machten, und

1weitere relevante diabetische Folgeschäden auftreten oder vorhan- den sind.

Eine konsiliarische Mitbetreu- ung von Nephrologen ist notwendig, wenn

1 Blutdruckwerte trotz sechs- monatiger Therapie im Mittel über 140/90 mmHg liegen

1eine rasch progrediente Mi- kroalbuminurie erkennbar ist

1eine Albuminurie von mehr als 0,3 g/Tag auftritt oder das Serum- kreatinin auf Werte über 1,3 mg/dl an- steigt.

Besondere Probleme des niereninsuffizienten Diabetikers

Die Progression einer Nierenin- suffizienz macht eine intensive nephrologische Betreuung notwendig, da der niereninsuffiziente Diabetiker ein Höchstrisikopatient ist, gefährdet durch rasche Progression der Retino- pathie und der koronaren Herz- erkrankung. In dieser Phase müssen zusätzlich renale Begleiterkrankun-

gen (Anämie, renale Osteopathie, urämische Dyslipidämie und andere) behandelt und eine Hepatitis-B-Imp- fung durchgeführt werden.

Besondere Sorgfalt gilt der Aus- wahl des für den Diabetiker geeigne- ten Nierenersatzverfahrens. Beide Dialyseverfahren (Hämo- und Perito- nealdialyse) und die Transplantation

sind für Diabetiker geeignet und soll- ten in Abstimmung mit dem Patien- ten ausgewählt werden.

Eine Lebensverlängerung bei größtmöglicher Lebensqualität ist nur durch die Wahl des geeigneten Nie- renersatzverfahrens möglich. Auch im

Stadium der Nierenersatztherapie ist die Vorsorge und adäquate Therapie neu auftretender oder fortschreiten- der diabetesspezifischer und diabete- sassoziierter Komplikationen obligat.

Kooperationsmodelle

Niedergelassene Ärzte, die Dia- betiker betreuen, etablieren eine re- gelmäßige Kooperation mit einem Diabetologen und Nephrologen, die in der Behandlung dieser Hochrisiko- patienten erfahren sind. Sie stellen si- cher, daß alle Diabetiker regelmäßig untersucht und Patienten mit entspre- chendem Risikoprofil vorgestellt wer- den.

Der Diabetologe stellt sicher, daß Patienten mit einer Albuminurie mit mehr als 0,3 g/Tag oder einem erhöh- ten Serumkreatinin dem Nephrolo- gen vorgestellt werden.

Der Nephrologe stellt sicher, daß alle Diabetiker einem Diabetologen vorgestellt werden bei

1 nicht optimaler Stoffwechsel- einstellung (hohes HbA1c, Hypo- glykämie)

1 anderen diabetischen Folge- schäden (wie Retinopathie, schwere Neuropathie, diabetischer Fuß).

Eine strukturierte Kommunika- tion bildet die unverzichtbare Grund- lage dieser Kooperation. Gemeinsa- me Therapiekonzepte und deren Er- gebnisse sollten regelmäßig doku- mentiert und den mitbehandelnden Ärzten mitgeteilt werden. Diese Er- gebnisse können so auch eine rationa- le Grundlage für Qualitätszirkel bil- den. Die oben geschilderten Aus- führungen wurden in modifizierter Form kürzlich publiziert (6).

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1997; 94: A-1944–1945 [Heft 28-29]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf Diabeteszentrum Klinikum Innenstadt Universität München

Ziemssenstr. 1 80336 München

A-1945

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 28–29, 14. Juli 1997 (49) KURZBERICHT

An der Erarbeitung dieses Textes waren beteiligt:

Dr. Harald Bergrem, St. Vincent-Fellow, WHO Euro Professional, World Health Or- ganisation, Regional Office for Europe, 8 Scherfigsvej, 2100 Kopenhagen, Däne- mark

Dr. Arno Brandt, Institut für Medizin, Infor- matik und Biostatistik, Bachtelenweg 3, 4125 Riehen-Basel, Schweiz

Dr. Hans-Herbert Echterhoff, Detmolder Str.

25, 33617 Bielefeld

Dr. Martin Gottsmann, Kreiskrankenhaus Traunstein, Cuno-Niggl-Str. 3, 83278 Traun- stein

Prof. Dr. Rüdiger Landgraf, Diabeteszentrum Klinikum Innenstadt, Universität München, Ziemssenstr. 1, 80336 München

Dr. Gustav Meincke, Feldstr. 125, 24105 Kiel

Rosita Meisel, Mitglied im Verband der Dia- betesberater e. V., Baxter Deutschland GmbH, Nephrologische Therapie, Hertzstr.

30, 76275 Ettlingen

Dr. Dr. Klaus Piwernetz, Direktor, DiabCare Office WHO/IDF Euro, Kobellstr. 3, 80331 München

Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Pommer, Humboldt- Krankenhaus, Innere Medizin III, Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Am Nordgra- ben 2, 13509 Berlin

Dr. Rolf Renner, Diabeteszentrum Kranken- haus Bogenhausen, Englschalkinger Str. 77, 81925 München

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. E. Ritz, Klinikum der Universität Heidelberg, Sektion Nephrolo- gie, Bergheimer Str. 56a, 69115 Heidel- berg

Priv.-Doz. Dr. Peter T. Sawicki, Universität Düsseldorf, Klinik für Stoffwechselkrankhei- ten und Ernährung, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf

Priv.-Doz. Dr. Helmut Walter, Städt. Kran- kenhaus Nürnberg-Südklinikum, Medizini- sche Klinik 4, Breslauer Str. 201, 90471 Nürnberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Gemeinsam prüfen Kassen- ärzte und Ersatzkassen, ob es sich empfiehlt, nicht nur die Kranken zu behandeln, sondern auch alle Gesunden zum Arzt zu schicken.. Man denkt

Dann entspräche die Vorgabe für die Privatliquidation der Ärzte in den neuen Bundeslän- dern nicht mehr 83 Prozent des Westniveaus, sondern 90 Prozent..

Seit einiger Zeit werden Therapie- und Schulungsprogramme entwickelt, mit denen - bei entsprechender Weiterbildung - eine strukturierte Schulung für Typ-Il-Diabetiker in der

Wir fürchten nicht den spekta- kulären Gichtanfall, der durch jeden Streß, übermäßige Alkoholzufuhr, aber auch eine Liebesnacht ausge- löst werden kann (schon Paracelcus

Wenn eine stationäre Behandlung notwendig wird, sollte sie in jedem Fall in einem psychiatrischen Krankenhaus bezie- hungsweise in einer Fachabteilung erfolgen, in der

Weiterhin stimmen wir über- ein, daß natürlich Patienten, die be- wußtseinsgetrübt sind und bei denen akute Lebensgefahr besteht, zunächst in das nächstgelegene Krankenhaus

teilung — hier der „niedergelasse- ne Barfußarzt&#34;, dort der „hoch- kompetente Klinikspezialist&#34; — führe letztlich zu einer „Zweiklas- senmedizin&#34;, mutmaßt der NAV

Veränderungen an der weiblichen Brust, wie lobuläres Carcinoma in situ, atypische proliferierende Mastopathie, Papillomatosen, für deren Differenzierung neben der