• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aspirin und kolorektales Karzinom bei Frauen" (08.12.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aspirin und kolorektales Karzinom bei Frauen" (08.12.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDIZIN

und fördern die aktive Beteiligung des Patienten am Behandlungsprozeß.

Meist wird dadurch auch die Compli- ance für eine gleichzeitige Pharmako- therapie positiv beeinflußt.

Als breit anwendbare antihyper- tensiv wirksame nicht medikamentö- se Maßnahmen sind bisher die Ge- wichtsnormalisierung, die Kochsalz- restriktion und die Vermeidung eines erhöhten Alkoholkonsums allgemein akzeptiert. Für weitere Möglichkeiten der nicht medikamentösen Blut- drucksenkung existieren kontroverse Auffassungen über ihre breite An- wendbarkeit und ihre Effektivität bei Langzeitanwendung in größeren Pa- tientengruppen. Dazu gehören: die Veränderung weiterer Ernährungs- faktoren wie Erhöhung der Kalium- und Magnesiumzufuhr, die Erhöhung des Anteils bestimmter ungesättigter Fettsäuren, vegetarische Ernährung und psychophysiologisch orientierte Entspannungsverfahren.

Pharmakotherapie und nicht me- dikamentöse Maßnahmen sind Teil eines einheitlichen Behandlungskon- zeptes, das für jeden Patienten indi- viduell festzulegen ist. Ähnlich wie für die Auswahl des Antihypertensivums werden Besonderheiten der Hoch- druckkrankheit (Schweregrad, Al- ter, Gewichtsverhalten, Stoffwechsel- störungen) die Anwendung des Spektrums der nicht medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten variieren.

Grundsätzlich ist aber davon auszuge-

DIE OBERSICHT/FÜR SIE REFERIERT

hen, daß die Berücksichtigung aller verfügbaren und bisher nicht genutz- ten Möglichkeiten - im Sinne eines bewußt veränderten Lebensstils - die größte Wirkung hat.

Wenn wir allerdings die gleichen Maßstäbe, die wir für die Arzneimit- telbehandlung fordern, an die nicht medikamentöse Therapie legen, ist darauf hinzuweisen, daß selbst für die allgemein akzeptierten nicht medika- mentösen Therapiemaßnahmen bis- her noch keine Langzeitstudien vor- liegen, die eine lebensverlängernde Wirkung belegen.

Zigarettenrauchen erhöht das kardiovaskuläre Risiko bei milden und bei schwereren Hochdruckfor- men erheblich, sowohl bei unbehan- delten als auch bei behandelten Hoch- druckkranken. Vermeidung des Ziga- rettenrauchens ist eine nachgewiese- nermaßen wirksame Möglichkeit, die Lebenserwartung des betroffenen Hypertonikers zu erhöhen.

Auch zur nicht medikamentösen Therapie ist auf Merkblätter zu ver- weisen, die ebenfalls vom Sekretariat der Deutschen Hochdruckliga, Post- fach 10 20 40, 69010 Heidelberg, zu beziehen und folgenden Themen ge- widmet sind: Empfehlungen für die Ernährung bei hohem Blutdruck (1994), Alkohol und Bluthochdruck (1994), Kochsalz und Hochdruck (1993), Übergewicht und Hochdruck (1991), Rauchen und Hochdruck (1993), Hypertonie und Sport (1989).

Der Kommentar zu den Therapie- Empfehlungen der Deutschen Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes e.V. wurde von der Sektion „Arz- neimittelausschuß" der Deutschen Hy- pertonie-Gesellschaft erarbeitet Prof. Dr. med. H. D. Faulhaber, Berlin Prof. Dr. med. P. Dominiak, Lübeck Prof. Dr. med. K. Hayduk

(Sprecher der Sektion "Arzneimittel- ausschuß"), Düsseldorf

Prof. Dr. med. W. Motz, Greifswald Prof. Dr. med. T. Philipp, Essen Prof. Dr. med. K.-H. Rahn (Vorsitzender der Hochdruckliga), Münster

Prof. Dr. med. J. Rosenthal, Ulm Prof. Dr. med. J. Scholze, Berlin Prof. Dr. med. H. G. Sieberth, Aachen Prof. Dr. med. K. 0. Stumpe, Bonn

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 1995; 92: A-3480-3487 [Heft 49]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonderdruck, anzufordern über die Verfasser.

Anschrift für die Verfassen

Prof. Dr. med. Hans-Dieter Faulhaber Franz-Volhard-Klinik

Virchow-Klinikum der

Humboldt-Universität zu Berlin Wiltbergstraße 50

13122 Berlin

Aspirin und kolorektales Karzinom bei Frauen

Mehrere Studien haben gezeigt, daß Patienten, die aus unterschiedli- chen therapeutischen Gründen Aspi- rin über einen längeren Zeitraum ein- genommen haben, seltener an kolo- rektalen Karzinomen erkrankten. Ei- ne Studie jedoch konnte nach sechs Jahren regelmäßiger Aspirinmedika- tion keine Senkung der Neuerkran- kungen feststellen. Unklarheit be- stand über den Zusammenhang zwi- schen Dauer und Dosis der Aspirin- medikation und dem Erkrankungs- risiko.

Die Autoren untersuchten in ih- rer Studie von 1982 bis 1992 89 446 Frauen im Rahmen der „Nurses'

Health Study". In diesem Zeitraum wurden 501 Neuerkrankungen an kolorektalem Karzinom dokumen- tiert.

Als regelmäßig wurde die wöchentliche Einnahme von minde- stens zwei Tabletten Aspirin definiert.

Nach vier, fünf und neun Jahren konn- te kein geringeres Risiko im Vergleich zu Personen festgestellt werden, die keine Tabletten einnahmen. Die regelmäßige Medikation über zehn bis 19 Jahre führte zu einem gering, statistisch jedoch nicht signifikant reduzierten Risiko. Eine signifikante Senkung konnte nach 20 Jahren fest- gestellt werden, wobei die maximale

Reduktion bei einer Dosis von vier bis sechs Tabletten wöchentlich zu beob- achten war. Die frühere Entfernung kolorektaler Adenome bei Patienten mit Aspirinmedikation beeinflußte das Ergebnis nicht.

Obwohl in die Studie nur Frauen einbezogen waren, weisen die Auto- ren darauf hin, daß nach Literaturan- gaben auch bei Männern die regel- mäßige Aspirinmedikation das Risiko reduziert. mu

Giovannucci E, Egan KM, Hunter DJ, Stampfer MJ, Colditz GA, Willet WC, Speizer FE: Aspirin and the risk of colo- rectal cancer in women. N Engl J Med 1995; 333: 609-614.

Dr. Giovannucci, Channing Laboratory, 180 Longwood Ave., Boston, MA 02115, USA

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 49, 8. Dezember 1995 (61) A-3487

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch im sekundären Endpunkt unter- schieden sich beide Gruppen statis- tisch hochsignifikant: Das PFS lag bei median 5,1 Monaten nach Re- sektion des Primärtumors und bei 2,9

wenn sie um eine Therapieempfeh- lung gebeten werden und ob sie für sich selbst ebenso entscheiden, wie sie es Patienten raten, ist eine US- Studie nachgegangen.. Praktiker,

Nach kompletter Abtragung neoplastischer Polypen (Adenome), ist unabhängig vom Dysplasiegrad eine Kontrollendo- skopie nach drei Jahren erforderlich. Bei unauffälliger

Rund 25 Prozent der Patien- ten entwickelten Durchfälle, elf Prozent ein Hand-Fuß- Syndrom Grad III, sieben Prozent eine Stomatitis, und knapp vier Prozent zeigten eine

Drei Patienten starben wegen einer intraoperativen Hypotension und Bradykardie ohne erkennbare Ursache, einer an Herzversagen infol- ge einer Hypervolämie und ein weite- rer an

Positi- ve DNA-Befunde bei Personen ohne Tumorerkrankung können analytische oder biologische Ursachen haben: Bei PCR-Methoden führt zum Beispiel die natür- liche Fehlerrate der

Hiernach erfolgt beispielsweise in der Gruppe der 66- bis 69-Jährigen bei ei- nem von 18 Patienten, die mit minde- stens neun Dosen von Gonadotropin- releasing-Hormon behandelt

Adjuvante Therapie im Stadium III – Patienten mit einem in kurativer Absicht resezierten Kolonkarzinom im Stadium III sollen eine adjuvante Therapie erhalten (EG A, ES 1,