• Keine Ergebnisse gefunden

Medikamentöse Therapie für Frauen mit überaktiver Blase

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medikamentöse Therapie für Frauen mit überaktiver Blase"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Harninkontinenz ist ein weitverbreitetes Problem, insbesondere bei Frauen. Um eine Drang- von einer Stressinkontinenz zu unterscheiden, bedarf es in vielen Fällen keiner aufwendigen Diagnostik. Eine amerikanische Studie zeigt, dass auf der Basis eines kurzen Fragebogens oft schon die richtige Diagnose gestellt und eine geeignete medikamen- töse Behandlung eingeleitet werden kann.

AMERICAN JOURNAL OF OBSTETRICS AND GYNECOLOGY

Bis zu ein Drittel der erwachsenen Frauen ist von Harn - inkontinenz betroffen, und häufig ist die Inkontinenz mit Depression, sozialer Isolation, körperlicher Inaktivität und Institutionalisierung assoziiert. Meist wird die Harninkonti- nenz von Urologen oder Urogynäkologen diagnostiziert und behandelt, obwohl diese Aufgabe durchaus auch von All - gemeinmedizinern übernommen werden kann.

Eine Hürde bei der Diagnose und Therapie der Inkontinenz der Frau ist die Tatsache, dass Fachgesellschaften traditionell recht ausführliche Untersuchungen empfehlen, um zwischen den beiden häufigsten Inkontinenzformen der Frau unter- scheiden zu können (Stressinkontinenz und Dranginkonti- nenz). Neben der Anamnese und der Urinuntersuchung sieht

diese Diagnostik ein Miktionstagebuch, eine neurologische Untersuchung, eine Untersuchung der Beckenorgane, eine Messung des Restharnvolumens und einen Hustenstresstest vor.

Da sich die Behandlungen der Stress- beziehungsweise der Dranginkontinenz unterscheiden, ist es wichtig, die korrekte Diagnose zu stellen. Doch lässt sich die traditionelle ausführ- liche Untersuchung zur Klassifikation der Harninkontinenz der Frau in Einrichtungen der Primärversorgung oder in all- gemeingynäkologischen Praxen nicht leicht durchführen, was zu einer gewissen Barriere in der therapeutischen Ver- sorgung führt.

Aus diesem Grund wurde ein einfacher, kurzer Fragebogen entwickelt («The 3 Incontinence Questions» [3IQ]), mit dem die Inkontinenz der Frau erfasst und klassifiziert werden kann (siehe Kasten). In einer Stichprobe von 301 Frauen mit Inkontinenzsymptomen konnte der 3IQ im Vergleich zur oben beschriebenen ausführlicheren Diagnostik mit guter Sensitivität und Spezifität zwischen einer Drang- und einer Stressinkontinenz unterscheiden.

Nun wurde in einer aktuellen Studie untersucht, wie sich der 3IQ in der klinischen Praxis bewährt. Dabei gingen die Au- toren der Frage nach, wie sicher und effektiv es ist, die medi- kamentöse Therapie der weiblichen Dranginkontinenz auf der Grundlage eines einfachen Algorithmus zu initiieren, der auf dem 3IQ basiert.

Studiendesign

An dieser multizentrischen, randomisierten Doppelblindstu- die nahmen 645 ambulant betreute Frauen teil (Durch- schnittsalter ca. 56 Jahre), bei denen anhand des einfachen 3IQ-Fragebogens eine überwiegend durch eine Drangsym - ptomatik gekennzeichnete Harninkontinenz vorlag (d.h. in die Studie wurden Frauen aufgenommen, die angegeben hat- ten, dass bei ihnen Inkontinenzepisoden am häufigsten auf- traten, wenn sie den Drang oder das Gefühl hatten, ihre Blase entleeren zu müssen, aber die Toilette nicht schnell genug erreichen konnten, siehe Kasten).

Die Patientinnen wurden 12 Wochen lang entweder mit Fe- soterodin (4–8 mg täglich) oder mit Plazebo behandelt. Die Harninkontinenz wurde mithilfe von Miktionstagebüchern beurteilt. Nach der Behandlungsphase wurde das Restharn- volumen nach Miktion gemessen.

Ergebnisse

In die Fesoterodingruppe wurden 322 Frauen randomisiert, in die Plazebogruppe 323. Die Patientenmerkmale unter-

FORTBILDUNG

932

ARS MEDICI 18 2012

Medikamentöse Therapie für Frauen mit überaktiver Blase

Kurzfragebogen hilft bei Diagnostik und Therapie der Dranginkontinenz

Merksätze

❖Wenn eine Hämaturie und eine Infektion ausgeschlossen sind und keine wesentlichen Komorbiditäten vorliegen, kann der Arzt mithilfe des 3IQ-Fragebogens den Inkontinenztyp der Patientin bestimmen.

❖Ist das Ergebnis der Urinuntersuchung unauffällig und spricht der 3IQ für das Vorliegen einer Dranginkontinenz, kann eine entspre- chende 12-wöchige Pharmakotherapie zu einer Besserung der Inkontinenz führen.

❖Viele Frauen leiden an Harninkontinenz. Die Einführung des ein - fachen Algorithmus beispielsweise in Hausarzt- und Frauenarzt- praxen dürfte den Betroffenen den Zugang zu einer entsprechen- den Therapie erleichtern.

(2)

schieden sich zwischen den beiden Behandlungsgruppen nicht signifikant. Zu Beginn der Studie lag die durchschnitt- liche Frequenz der täglichen Dranginkontinenzepisoden bei 3,9 ± 3,0.

Die Therapieadhärenz war in beiden Gruppen vergleichbar:

86,3 Prozent der Frauen in der Fesoterodingruppe und 87,0 Prozent in der Plazebogruppe nahmen 80 Prozent der Tabletten ein. In der Fesoterodingruppe erhielten 90 Teilneh- merinnen während der gesamten Studienphase eine Tages - dosis von 4 mg, bei 152 Frauen wurde die Dosis im Verlauf der Studie auf 8 mg erhöht, 39 Frauen nahmen nur vorüber- gehend eine 8-mg-Dosis ein und stiegen vor Studienende wieder auf die 4-mg-Dosis um. Während der Studie setzten 29 Frauen aus der Fesoterodingruppe und 30 Frauen aus der Plazebogruppe ihre Studienmedikation ab.

Am Ende der 12-wöchigen Studie berichteten die Teilnehme- rinnen aus der Fesoterodingruppe über eine durchschnittli- che Reduktion der Dranginkontinenzfrequenz um 2,5 Episo- den pro Tag. Doch auch in der Plazebogruppe nahmen die In- kontinenzepisoden deutlich ab, weshalb der Nettoeffekt nur moderat ausfiel: Die Patientinnen aus der Fesoterodingruppe berichteten im Vergleich zu den Frauen aus der Plazebo- gruppe über durchschnittlich 0,9 Dranginkontinenzepisoden und 1,0 Gesamtinkontinenzepisoden weniger pro Tag (p 0,001). In jeder Gruppe wurden 4 schwere uner- wünschte Ereignisse beobachtet, jedoch war keines davon mit der Behandlung assoziiert. Keine der Teilnehmerinnen wies am Ende der Studie ein Restharnvolumen ≥250 ml auf, und keine der Frauen musste aufgrund von unerwünschten Wirkungen für umfangreichere Untersuchungen an einen Spezialisten überwiesen werden.

Kommentar

Bei Frauen mit unkomplizierter Dranginkontinenz, die mit- hilfe eines einfachen Kurzfragebogens diagnostiziert worden war, führte die flexibel dosierte medikamentöse Therapie mit dem spezifischen Muskarinrezeptorantagonisten Fesotero- din im Vergleich zu Plazebo zu einer moderaten Verbesserung der Dranginkontinenzfrequenz.

Obwohl immer wieder empfohlen wird, dass sich an der Inkontinenzbehandlung auch Ärzte beteiligen sollten, die keine Spezialisten auf diesem Gebiet sind, werden Frauen mit Inkontinenzproblemen nach wie vor überwiegend in urologi- schen und urogynäkologischen Praxen betreut. Eine Erklä- rung hierfür ist, dass die traditionelle, umfangreiche und zeit- intensive Diagnostik in Einrichtungen der Primärversorgung und in allgemeingynäkologischen Praxen kaum durchführ- bar ist, da sich die Ärzte in diesen Settings während der rela- tiv kurzen Patientenkontakte meist mit mehreren gesund- heitlichen Problemen ihrer Patientinnen befassen müssen.

Vor Kurzem haben einige Experten vorgeschlagen, dass in unkomplizierten Fällen eine Inkontinenzbehandlung einge- leitet werden könnte, bevor eine umfangreichere Untersu- chung einschliesslich Restharnbestimmung erfolgt. Doch gab es bisher kaum Daten, die ein vereinfachtes Vorgehen bei Diagnostik und Therapie der Inkontinenz der Frauen stüt- zen. Daher sind die Ergebnisse der vorliegenden Studie von grossem Interesse. Sie zeigen, dass Ärzte in der Primärversor- gung und in allgemeingynäkologischen Praxen bei ihren Patienteninnen auf der Basis des 3IQ-Fragebogens und der Ergebnisse eines Urinteststreifens eine medikamentöse Therapie der Dranginkontinenz einleiten können und dass bei diesem Vorgehen gute klinische Ergebnisse zu erwarten sind.

Schlussfolgerung

In der vorliegenden Studie wurde bei ambulanten Patientin- nen mithilfe eines einfachen Kurzfragebogens eine Drang - inkontinenz diagnostiziert. Die daraufhin eingeleitete medi- kamentöse Behandlung führte zu einer moderaten Abnahme der Inkontinenzfrequenz ohne Zunahme einer signifikanten Urinretention oder von schweren unerwünschten Ereignis- sen. Dies stützt den Einsatz eines einfachen Algorithmus zur Diagnostik und Therapie der Dranginkontinenz der Frau. Andrea Wülker

Quelle:

Alison J. Huang et al.: Pharmacological treatment for urgency-predominant urinary incontinence in women diagnosed using a simplified algorithm: a randomized trial.

Am J Obstet Gynecol 2012; 206: 444.e1–11.

Interessenlage: Pfizer Inc. unterstützte die Studie finanziell und stellte die Studien - medikation bereit. Eine Autorin wurde zusätzlich durch Forschungsstipendien der US-amerikanischen National Institutes of Health unterstützt; einige der Autoren geben an, von verschiedenen Pharmaunternehmen Forschungsstipendien oder Beraterhonorare erhalten zu haben, teilweise auch von Pfizer.

FORTBILDUNG

ARS MEDICI 18 2012

933

Kasten:

3IQ-Fragebogen (The 3 Incontinence Questions)

1. Haben Sie in den vergangenen 3 Monaten spontan Urin verloren (eventuell nur eine geringe Menge)?

a. Ja

b. Nein (dann ist der Fragebogen beendet)

2. Haben Sie in den vergangenen 3 Monaten in folgenden Situationen spontan Urin verloren? (Bitte ALLES Zutreffende ankreuzen)

a. Bei körperlicher Aktivität wie z.B. beim Heben von Gegenständen, bei sportlicher Betätigung, beim Husten oder Niesen.

b. Als Sie den Drang oder das Gefühl hatten, Ihre Blase entleeren zu müssen, aber die Toilette nicht schnell genug erreichen konnten.

c. Ohne körperliche Aktivität oder ohne Harndrang.

3. In welcher Situation haben Sie in den vergangenen 3 Monaten am häufigsten spontan Urin verloren? (Bitte nur EINE Möglichkeit ankreuzen)

a. Bei körperlicher Aktivität wie z.B. beim Heben von Gegenständen, bei sportlicher Betätigung, beim Husten oder Niesen.

b. Als Sie den Drang oder das Gefühl hatten, Ihre Blase entleeren zu müssen, aber die Toilette nicht schnell genug erreichen konnten.

c. Ohne körperliche Aktivität oder ohne Harndrang.

d. Etwa gleich häufig bei körperlicher Aktivität und in Situationen mit Harndrang.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

e 800 m un tzen der Lä rläufe in de ei geringer ttkämpfe m deergebnis mpfe sind im Protoko en Läufe w alifikation e Finalläuf rungen wer ufe werden eldeter Sc mmer entfäl

„Ich war Mutter, Studentin, hatte einen YouTube-Kanal auf Arabisch, in dem ich alles zum Thema Existenzgründung in Deutschland erklärte, weil ich selbst schon immer

kenhaus profitiert haben könnten. Dies aber hätte sich dann in der zu-Hause-Gruppe niedergeschlagen, ohne dass dies eine Leistung häuslicher Betreuung gewesen wäre... Dies ist

Für die Beantragung des Gründungszuschusses erstellen wir für die Agentur für Arbeit sowie Bürgschaftsbank eine fachkundige Stellungnahme und prüfen die Tragfähigkeit

Allianz has since also increased the proportion of women in management positions to 20 percent in Germany and more than 30 percent globally, with a range programs and also of

In Anbetracht der Tatsache, dass ältere Patientinnen weniger aggressiv wachsende Tumoren haben als Jüngere (siehe 4.2.3 Grading), ist anzunehmen, dass in den

Im Unterschied zum Gleich- behandlungsgesetz für die Privatwirtschaft enthält das Bundes-Gleichbehandlungs- gesetz nicht nur das Gebot der Gleichbehandlung von Frauen und

In der Tumorschmerztherapie hat sich gezeigt, dass eine medikamentöse Behandlung von Schmerzen auch über Jahre ohne schwere Nebenwirkungen oder Folgeschäden erfolgreich