• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Forschungsprojekt Ambulantes Operieren beendet" (01.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Forschungsprojekt Ambulantes Operieren beendet" (01.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Forschungsprojekt Ambulantes Operieren beendet

DÜSSELDORF. Das Deutsche Krankenhausinsti- tut (DKI) hat die wissen- schaftliche Untersuchung

„Ambulantes Operieren im Krankenhaus“ abgeschlos- sen. Die Ergebnisse wurden in einem Bericht zusammen- gefaßt. Er umfaßt eine Be- standsaufnahme und diffe- renzierte Problemanalyse und gibt Handlungsempfeh- lungen für die Umsetzung und Weiterentwicklung des ambulanten Operierens im Krankenhaus.

Das DKI hat die neue Be- handlungsform, die 1993 ein- geführt wurde, in sieben aus- gewählten Krankenhäusern wissenschaftlich untersucht.

Der Bericht kann zu einem Preis von 49 DM bezogen werden über: Deutsches Krankenhausinstitut e.V., Tersteegenstraße 3, 40474

Düsseldorf. SG

KV Berlin will sieben Ärzten die Zulassung entziehen lassen

BERLIN. Die Kassen- ärztliche Vereinigung (KV) Berlin hat gegen sieben Vertragsärzte den Entzug der Zulassung beantragt.

Gegen sechs weitere Ärzte, heißt es in einer Mitteilung der KV, sollen Disziplinarver- fahren eingeleitet werden.

Den Ärzten werden Abrech- nungsmanipulationen vor- geworfen. JM

Kongreß zur Palliativmedizin

KÖLN. Für den Auf- und Ausbau der Palliativen Thera- pie hat die Deutsche Krebshil- fe nach eigenen Angaben bis- lang rund 83 Millionen DM zur Verfügung gestellt. Sie in- itiierte 1983 in Köln den Auf- bau der ersten Palliativstation in Deutschland. In Köln fand Ende September auch der er-

ste Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedi- zin und der Deutschen Krebs- hilfe zum Thema „Palliativ- medizin – Ein ganzheitliches Konzept“ statt. Die Palliativ- und Hospizbewegung ist in- zwischen „zu einer die Gesell- schaft bewegenden Institution geworden“, so die Veranstal- ter. Die tragenden Gedanken der Bewegung seien ein neuer Umgang mit Leben, Sterben und Tod, ein neuer Umgang

durch Wiedergewinn von Fa- milienzusammengehörigkeit und Nachbarschaftshilfe sowie der Erhalt der Autonomie und der Würde von Schwerstkran- ken und Sterbenden. In Deutschland gibt es nach An- gaben der Malteser Fachstelle Hospizarbeit – Stand: April 1996 – 28 Palliativstationen, 30 stationäre Hospize, sechs Ta- geshospize, 268 Hausbetreu- ungsdienste und 183 Hospiz-

initiativen. Kli

A-2835 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 44, 1. November 1996 (19)

P O L I T I K NACHRICHTEN

In der Gunst der Mitglieder bezie- hungsweise Kunden schneiden die ge- setzlichen Kranken- kassen (GKV) in Deutschland besser ab als die privaten Krankenversicherer.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfra- ge des Emnid-Insti- tuts. Die Mitglieder der GKV sind zu 18 Prozent vollkommen zufrieden mit ihrer Versicherung, nur vier Prozent sind we- niger zufrieden be- ziehungsweise unzu- frieden.

Nebeneinkünfte von Chefärzten: kein Handlungsbedarf

BONN. In einer Anfrage haben die Abgeordneten Mo- nika Knoche und Marina Steindor, Bündnis 90/Die Grünen, von der Bundesre- gierung Auskünfte über die

„Einnahmen aus Nebentätig- keiten der medizinischen Universitätsprofessoren und Chefärzte“ gefordert. In der aktuellen Debatte um Spar- maßnahmen im Gesundheits- wesen seien diese hohen Zu- satzeinkommen kaum ver- tretbar und müßten zum Teil den Krankenhäusern zur Ver- fügung gestellt werden.

Die Bundesregierung ge- he davon aus, daß die zu ent-

richtenden Abgaben nach dem Prinzip der Kosten- deckung und des Vorteilsaus- gleichs festgelegt würden, teilte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundes- ministerium für Gesundheit, Dr. med. Sabine Bergmann- Pohl, mit. Aus Sicht der Bun- desregierung bestehe derzeit kein Anlaß, politische Konse- quenzen zu ziehen. Vor allem durch die Regelungen zur pflegesatzmindernden Ko- stenerstattung für wahlärztli- che Leistungen habe die Bun- desregierung von ihrer Ge- setzgebungskompetenz Ge- brauch gemacht.

Die Höhe der Abgaben für Einkünfte aus Ne- bentätigkeiten bestimme sich nach den vertraglichen Ver- einbarungen mit den Kran-

kenhausträgern beziehungs- weise nach dem Nebentätig- keitsrecht der einzelnen Län- der. Über den zeitlichen Um- fang von Nebentätigkeiten und die Entwicklung der Brutto-Nebeneinnahmen seit 1990 lägen der Bundesregie- rung keine Angaben vor. SG

Kammer und KV Pfalz:

Leitlinien für Qualitätszirkel

NEUSTADT. Die Kas- senärztliche Vereinigung (KV) und die Bezirksärzte- kammer Pfalz wollen in Kür- ze gemeinsam Leitlinien zur Arbeit von Qualitätszirkeln verabschieden. Unter ande- rem soll damit die Evaluation der Qualitätszirkel geregelt werden.

Nach Mitteilung der KV gibt es in der Pfalz derzeit be- reits 70 Qualitätszirkel mit rund 500 Teilnehmern. Die Zirkel werden von insgesamt 135 Moderatoren aus ver- schiedenen Fachbereichen geleitet. JM

KV Nordrhein bietet Leitfaden durch die Psychotherapie

DÜSSELDORF. Mit ei- nem „Leitfaden durch die Psychotherapie“ will die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein den Patienten eine Hilfestellung bei psychothe- rapeutischen Leiden an die Hand geben. Der Patienten- brief soll zugleich einen Bei- trag zu einer höheren gesell- schaftlichen Akzeptanz von psychischen Krankheitsbil- dern leisten. Er stellt die an- erkannten psychotherapeuti- schen Verfahren dar und informiert über die Übernah- me der Behandlungskosten durch die Krankenkassen.

Nach Angaben der KV Nordrhein sind die Fallzahlen der ärztlichen und nichtärztli- chen Psychotherapeuten zwi- schen 1990 und 1996 von 58 000 auf 108 000 gestiegen.

Der tatsächliche Bedarf an Psychotherapie scheine aber noch größer zu sein. JM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wäre fatal für meine Pati- enten, wenn ich diesem Satz folgen würde; denn ich liebe mich oft überhaupt nicht, be- sonders nicht für meine Ar- beit, die ich nicht so entfalten..

In allen Fällen handelt es sich um Organverletzun- gen, wobei es sich bei sechs Eingrif- fen um eine Perforation des Uterus bei der Abrasio, in einem Fall um ei- ne

Von 1994 auf 1995 habe sich die Zahl der stationären Operationen um 500 000 vermindert, sagte Rügge- berg, „ohne daß auch nur eine müde Mark gefolgt wäre“.. Aus seiner Sicht sind

Die ambulant tätigen Operateure sind mit ihrer existen- tiellen und beruflichen Situation unzufrieden: sie kla- gen darüber, daß bis zu 80 Prozent der Kosten eines am-

Unabdingbar für einen funktio- nierenden Apotheker- und Pharma- Markt ist, daß der Begriff der Ver- schreibungspflicht ab 1993 in der EG einheitlich benutzt und der Begriff

Bei der Einrichtung eines gebrochenen Nasenbeins sind die Verhältnisse noch erstaunlicher: Diese Lei- stung wird mit 18,90 DM vergütet, eine Abrechnung nach 100 ist nicht

Sie enthält in der In- dexdarstellung (1/81 = 100) die Entwicklung der drei Zuschlags- positionen getrennt nach E-GO und BMÄ'78. Durch die Indexie- rung mit der Basis 1/81, dem

Der Terminus „Kostenver- ursacher" ist eine Diffa- mierungsvokabel, solange nicht — wie angeblich im al- ten Ägypten — die Ärzte von vornherein dafür be- zahlt werden,