• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ambulantes Operieren: Ein Rechenexempel" (13.03.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ambulantes Operieren: Ein Rechenexempel" (13.03.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

DER KOMMENTAR

EG-Pharma-Politik Staatliche Eingriffe überflüssig

In der gesundheitspolitischen Diskussion wird vielfach seitens der Politik und von interessierten Krei- sen der Eindruck suggeriert, als sei- en mit weiteren Eingriffen im Arz- neimittelbereich das Gesamtsystem der gesundheitlichen Sicherung zu stabilisieren und die „aus dem Ruder laufenden" Ausgaben zu zügeln. Die meist selbst ernannten „Experten"

rufen in immer kürzeren Zeitabstän- den nach immer weiter gehenden neuen Eingriffsmöglichkeiten.

Geradezu dirigistische und gleichmacherische Eingriffe in den Pharma- und Apothekensektor wer- den im Hinblick auf den künftigen EG-Binnenmarkt und eine mögliche Angleichung der Gesundheitssiche- rungssysteme gefordert. Manche Eu- ro-Technokraten erhoffen sich auch über die Brüsseler Schiene eine Herabschleusung des angeblichen

„Hochpreislandes Deutschland" auf den Europa-Durchschnitt oder gar auf das Niveau des Niedrigpreislan- des Portugal. Indes: Die nationalen Gesetze, die Regulativkräfte des Marktes und die Flexibilität der Her- steller und der Pharma-Produzenten haben, zumindest was die Arzneimit- telpreise betrifft, einen Preisanpas- sungsprozeß nach unten bewirkt — lange bevor der Europäische Bin- nenmarkt Wirklichkeit geworden ist.

Tatsache ist nämlich, und darauf hat kürzlich die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (AB- DA) mit Recht hingewiesen:

Deutschland ist längst kein Arznei- mittel-Hochpreisland mehr.

Der weitgehend wettbewerblich ausgerichtete Arzneimittelmarkt in der Europäischen Gemeinschaft zeigt also, daß eine direkte Preis- steuerung durch die EG-Kommissi- on überflüssig ist.

Die Kommission der Europäi- schen Gemeinschaft sollte sich, so das Petitum der Apothekerschaft, darauf beschränken, die Vorausset- zungen für den freien Warenverkehr im Pharmasektor zu schaffen, für ei- nen fairen Wettbewerb und Markt- transparenz zu sorgen. Ohnedies dürfte wie bisher der Preislevel von den dominanten großen nationalen

Märkten bestimmt werden. Wichtig ist allerdings im Hinblick auf das Jahr 1993, daß unterschiedliche Ab- gabekriterien und damit Wettbe- werbsverzerrungen beseitigt werden.

Auch die unterschiedliche Belastung mit der Mehrwertsteuer innerhalb der EG ist noch ein Stein des Ansto- ßes und ein offener Soll-Posten bei der Steuerharmonisierung.

Unabdingbar für einen funktio- nierenden Apotheker- und Pharma- Markt ist, daß der Begriff der Ver- schreibungspflicht ab 1993 in der EG einheitlich benutzt und der Begriff der Apothekenpflicht einheitlich ge- führt wird. Es kann nicht angehen,

Ein 27jähriger, gesunder Mann wurde Mitte November 1991 an ei- ner indirekten Leistenhernie ope- riert. Der Eingriff erfolgte ambulant, wie üblich mit komplikationslosem Verlauf und tadellosem Ergebnis.

Da in Lokalanästhesie ausgeführt, war nach Reposition der Einklem- mung neben einer klinischen Unter- suchung keine weitere vorbereitende Maßnahme erforderlich. Die Be- handlungskosten für vier Wochen rechnen sich wie folgt:

Gebührenziffern nach EBM:

Op-Tag

Infusion Ziff. 272: 220 Punkte Lokalanästhesie Ziff. 407: 120 Punkte Injektion e.

Antibiotikum Ziff. 261: 30 Punkte Herniotomie Ziff. 2620: 1500 Punkte Zuschlag Ziff. 82: 1000 Punkte Besuch

am Abend Ziff. 26: 360 Punkte Untersuchung Ziff. 62: 40 Punkte Schmerzmittel

i. m. Ziff. 252: 40 Punkte

Wegepauschale 16 DM

1. Tag p. Op

Besuch Ziff. 25: 275 Punkte Untersuchung Ziff. 62: 40 Punkte Injektion e.

Antibiot. i. v. Ziff. 253: 80 Punkte

Wegepauschale 16 DM

2. Tag p. Op (Samstag) Beratung und

Untersuchung Ziff. 6: 210 Punkte

daß verschreibungspflichtige Medi- kamente jenseits der Grenze ohne Rezept abgegeben werden. Für den Patienten und Arzt wäre es riskant, daß auf der einen Seite der Grenze ein Arzneimittel unkontrolliert au- ßerhalb von Apotheken und auf der anderen Seite der Grenze kontrol- liert nur in Apotheken abgegeben werden darf.

Auch ein weiteres dürfte unbe- streitbar sein - Ein und dasselbe Arz- neimittel, das in allen 12 Ländern der Europäischen Gemeinschaft in der- selben Produktqualität zugelassen und hergestellt wird und nach den gleichen Bedingungen beworben und vertrieben wird, kann in einer Frei- handelszone nicht lange verschiedene Preise haben. Dr. Harald Clade

Injektion Ziff. 253: 80 Punkte Verband Ziff. 200: 45 Punkte 4. Tag p. Op

Verband Ziff. 200: 45 Punkte 7. Tag p. Op

Verband Ziff. 200: 45 Punkte 11. Tag p. Op

Verband Ziff. 200: 45 Punkte 13. Tag p. Op

Entfernung

der Fäden Ziff. 2007: 60 Punkte Untersuchung

4 Wochen p. Op Ziff. 4: 120 Punkte

Summe 4355 Punkte

Gegenwärtiger Punktwert 0,0935 DM

Entsprechend 407,20 DM

Zusätzlich

2 x Wegepauschale 32,00 DM

Gesamtbetrag 439,20 DM

Unter Hinzurechnung sämtli- chen Verbrauchsmaterials wird der Betrag von 500 DM wenig über- schritten, der Betrag von 600 DM nicht erreicht. Bei Tagessätzen von 220 DM (Belegkrankenhaus) bis 500 DM (Zentralklinikum Augsburg) so- wie Berechnung der Verweildauer des Patienten dürfte kein Zweifel be- stehen, wer kostengünstigere Be- handlung gewährleistet.

Dr. med. Gerhard Aumann, W-8901 Dinkelscherben

Ambulantes Operieren: Ein Rechenexempel

A,-888 (28) Dt. Ärztebl. 89, Heft 11, 13. März 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wäre fatal für meine Pati- enten, wenn ich diesem Satz folgen würde; denn ich liebe mich oft überhaupt nicht, be- sonders nicht für meine Ar- beit, die ich nicht so entfalten..

Als die Kas- senärztliche Vereinigung Hessen im April 1981 ihre Modellpraxis für ambulantes Operieren eröffnete, verwies Dr?. Löwenstein ausdrück- lich auf die Vorteile, die

Denn erst die Entwicklung der zuschlagsberechtigten Lei- stungen (Katalogleistungen) läßt erkennen, ob früher stationäre Leistungen jetzt ambulant er- bracht werden. Die Werte

April formal dieselben Vorgaben wie für die entsprechenden Eingriffe, die in Arzt- praxen vorgenommen werden.. Doch während sich die Kassenärztliche Bun- desvereinigung (KBV),

Geplant ist unter ande- rem eine Nationale Diabetes- Studie, an der sich diabetolo- gisch forschende Institutionen Deutschlands und die Koordi- nierungszentren für Klinische Studien

Bei der Einrichtung eines gebrochenen Nasenbeins sind die Verhältnisse noch erstaunlicher: Diese Lei- stung wird mit 18,90 DM vergütet, eine Abrechnung nach 100 ist nicht

Sie enthält in der In- dexdarstellung (1/81 = 100) die Entwicklung der drei Zuschlags- positionen getrennt nach E-GO und BMÄ'78. Durch die Indexie- rung mit der Basis 1/81, dem

Der Terminus „Kostenver- ursacher" ist eine Diffa- mierungsvokabel, solange nicht — wie angeblich im al- ten Ägypten — die Ärzte von vornherein dafür be- zahlt werden,