• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lithotripsie: Fortschritte zum Wohle des Patienten" (17.09.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lithotripsie: Fortschritte zum Wohle des Patienten" (17.09.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

12LIALLILLIALM1111111111

Lithotripsie

Fortschritte zum Wohle des Patienten

Das vor rund 10 Jahren in München entwik- kelte Verfahren zur berührungsfreien Zerklei- nerung von Nierensteinen mittels Stoßwellen hat sich mittlerweile weltweit durchgesetzt. In etwa 300 Zentren wurden rund 300 000 Behand- lungen überwiegend mit den Geräten der Firma Dornier (HM3) — der „Badewanne" — durchge- führt. Die Ergebnisse sind im Zusammenhang mit den flankierenden Maßnahmen — perkutane Nephrolithotomie, Ureterorenoskopie — eine entscheidende Verbesserung für den Patienten gegenüber den offenen Nierenoperationen.

Mittlerweile kommt die zweite Generation von Lithotriptoren auf den Markt. Für diese Ge- räte gilt sozusagen ein „Lastenheft" des Litho- triptors der Zukunft — von Hautmann (Ulm) un- ter anderem im Deutschen Ärzteblatt aufgestellt (DÄ 84, Heft 11/1987):

■ Das erste Ziel muß Narkosefreiheit sein;

■ bei den Ortungssystemen ist eine Kombina- tion aus Röntgen und Ultraschall zu fordern;

■ das dritte Ziel ist Kostendämpfung: Niedri- ger Anschaffungspreis, geringe Folgekosten, Wartungsarmut.

Weiterentwicklungen des Dornier-Gerätes HM3 mit neuen Generatoren und neuer Fokus- sierung erlauben heute schon eine schmerzarme Stoßwellenapplikation, so daß weitgehend Nar- kosefreiheit gewährleistet wird. Die Zentren werden zur Zeit nachgerüstet. Neben dem in dem folgenden Beitrag beschriebenen Piezolith 2200 der Firma Wolf kommen mit dem Lithostar

der Firma Siemens sowie mit dem Lithotriptor HM4 der Firma Dornier weitere wannenfreie Verfahren auf den Markt. Der Piezolith 2200 scheint hinsichtlich der schmerzarmen Applika- tion am günstigsten zu sein. Die Ortung pro- blematischer Steine kann aber durch das Fehlen einer integrierten Röntgeneinrichtung erschwert sein. Kostenkalkulationen sind — wohl auch durch die wünschenswerte Konkurrenz — stark im Fluß, so daß hier eine fundierte Analyse noch aussteht.

Die Zahl der offenen Nieren- und Harnlei- ter-Operationen ist von Jahr zu Jahr drastisch zurückgegangen. Die Operationsquote lag bei den Patienten der Urologischen Universitätskli- nik Homburg nur noch bei 4,7 Prozent, das ent- spricht auch den Erfahrungen im Bereich der anderen Zentren. Eine bundesweite Statistik al- ler Urologischen Abteilungen sollte zur Ergän- zung dieser Daten beitragen.

Die Fortschritte der Steinbehandlung so- wohl mit der Stoßwellentherapie als auch mit den alternativen Verfahren — perkutane Stein- zertrümmerung und ureteroskopische Steinent- fernung — sind unverkennbar und werden offen- bar genutzt.

Professor Dr. med. Jürgen Sökeland Direktor der Urologischen Klinik der Städtischen Krankenanstalten Westfalendamm 403-407

4600 Dortmund 1

Die sonographische Ortung pro- ximaler Uretersteine gelingt einfach ab einer Größe von ungefähr vier Millimetern. Die Ortung von kleine- ren proximalen Uretersteinen wird durch einen retrograd eingeführten Ureterkatheter erleichtert, an des- sen Spitze ein kleiner planer Metall- kopf befestigt ist.

Dieser retrograd an den Stein herangeführte „Ultraschall-Spie- gel" kann durch Rotation desselben leicht geortet und somit das Auffin- den des Uretersteines erleichtert werden (Abbildung 6 a + b).

Bei Stauungsnieren ist präthera- peutisch die Entlastung der Niere er-

forderlich. Gelingt dies nicht durch innere Splintung, so wird in Lokal- anästhesie eine perkutane Nephro- stomie gelegt. Dabei erfolgt die Punktion der Niere ultraschall- und röntgenologisch gesteuert. Eine per- kutane Nephrostomie wird präthera- peutisch auch dann gelegt, wenn aufgrund der großen Steinmasse ein temporärer Verschluß des Ureters zu erwarten ist.

Durch diese Maßnahmen wer- den sogenannte „Steinstraßen" gut beherrscht (Abbildung 7). Aller- dings werden nach prätherapeuti- scher innerer Splintung Steinstraßen nur noch selten beobachtet.

Behandlungsergebnisse Von Januar 1986 bis April 1987 wurden bei 443 Patienten Steine in 448 renalen Einheiten durch extra- korporale piezoelektrische Litho- tripsie (EPL) behandelt, bei fünf Pa- tienten erfolgte eine bilaterale Be- handlung. Bei großen Steinen waren Mehrfachbehandlungen erforder- lich; insgesamt wurden 693 EPL-Be- handlungen durchgeführt mit 1500 bis 2000 Stoßwellenapplikationen pro Behandlung. Alle Behandlun- gen bei Erwachsenen wurden ohne regionale oder Allgemeinanästhesie durchgeführt. Lediglich zwei Kinder A-2456 (48) Dt. Ärztebl. 84, Heft 38, 17. September 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die moderne Aknethera- pie beinhaltet auch die psychologische Betreu- ung des Patienten, denn Akne ist zwar nicht pri- mär psychogen bedingt, Emotionen können die

Mit den Methoden des direk- ten Antigennachweises von Virus- proteinen durch immunologische Methoden (ELISA oder RIA) oder dem Nachweis der Virusnuklein- säuren

Hin- dernisse für die Xenotransplantation sind die Abstoßungsreaktionen des Immunsystems, die physiologischen Unterschiede zwischen tierischen und menschlichen Organen und die

In seiner antibakteriellen Aktivität steht Piperacillin für die meisten gramnegativen Keime etwas vor den Ureidopenicillinen (Tabelle 3) und hat ein Spektrum, das annähernd dem

Es handelt sich um ein weltweites Problem: Nach vorsichtiger Schät- zung unter Berücksichtigung der nicht unerheblichen Dunkelziffer besteht die Menschheit aus 70

Auch bei Patienten mit Herz-Kreis- lauf-Krankheiten und rheumatologi- schen Erkrankungen wurden überakti- ve Gene identifiziert, deren Nachweis nicht nur für diagnostische Zwecke,

Der Rabatt für die Kranken- kassen wird auf zwei Euro festgesetzt (nicht auf einen Euro, wie es in dem Ar- tikel „Zwischen Kater- und Aufbruch- stimmung“, DÄ, Heft 39/2003 irrtüm-

In einer französischen Multicenterstudie mit 300 Patienten mit septischem Schock wurde kürzlich festgestellt, dass durch eine über 7 Tage verabreichte Therapie mit 200 mg