• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sehprothese: Fortschritte bei Netzhautimplantaten" (20.06.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sehprothese: Fortschritte bei Netzhautimplantaten" (20.06.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 25⏐⏐20. Juni 2008 A1399

T E C H N I K

Nach zwölf Jahren Entwicklungsar- beit haben deutsche Netzhautchirur- gen und Ingenieure die weltweit erste vollständig in das menschliche Auge implantierbare Sehprothese erfolg- reich bei sechs blinden Patienten ein- gesetzt. Das Bundesforschungsmi- nisterium hat die Entwicklung von Sehprothesen seit 1995 mit insge- samt 17,5 Millionen Euro gefördert.

Ungefähr drei Millionen Men- schen, darunter 10 000 in Deutsch- land, leiden unter Retinitis pigmen- tosa. Bei dieser Augenerkrankung schwindet die Sehfähigkeit auf-

grund des Absterbens von Netzhaut- zellen stetig bis zur Erblindung. Al- lerdings bleibt in der Regel ein Teil der Nervenzellen intakt. Hier kön- nen Sehprothesen ansetzen. Ingeni- eure der RWTH Aachen und des Duisburger Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme haben unter der Lei- tung von Professor Wilfried Mokwa für diese Krankheit „Epiret III“ ent- wickelt. Die Besonderheit dieser Sehprothese: Sie arbeitet weltweit als einziges System drahtlos, das heißt, sie wird vollständig in das Auge implantiert und muss nicht mit Kabelverbindungen von außen versorgt werden wie andere Retina- Implantate. Dies verkürzt die Ope- rationszeit, vereinfacht die Handha- bung und senkt die Belastungen für die Patienten.

Die Sehprothese wurde den seit mehreren Jahren erblindeten Patien- ten der Universitätsaugenkliniken in Aachen und Essen eingesetzt.

Während einer vierwöchigen Test- phase untersuchten Spezialisten der Neurophysikgruppe der Universität Marburg die Netzhaut der Patienten mit verschiedenen elektrischen Testreizen. Bei allen Patienten wur- den Seheindrücke ausgelöst, und sie konnten optische Muster unter- scheiden. Der nächste Schritt besteht jetzt darin, die Implantationsdauer zu verlängern und die Operations- technik weiter zu verbessern. Damit sich die Patienten mit der Prothese in ihrer Umwelt zurechtfinden kön- nen, muss das System künftig noch mit einer Kamera gekoppelt wer- den, die per Funk Signale an das Im- plantat sendet.

Nachdem sich diese Methode bei den ersten Patienten als wirksam und sicher erwiesen hat, haben mehrere Medizintechnikfirmen eine Firma gegründet, um ein marktfähiges Re- tina-Implantat zu entwickeln. Dann könnte die Prothese in einigen Jahren mehr Patienten verfügbar gemacht und auch zur Behandlung der fortge- schrittenen altersbedingten Makula- degeneration eingesetzt werden, die etwa die Hälfte der Fälle von Alters- blindheit verursacht. EB

SEHPROTHESE

Fortschritte bei Netzhautimplantaten

Noch immer werden rund die Hälfte aller Schlaganfallpatienten nicht auf Schlaganfallspezialstationen, den Stroke-Units, behandelt. Technische Fortschritte machen es möglich, dass Neurologen Schlaganfallpatienten per Videokonferenz auch in entfern- teren Kliniken untersuchen können.

Nicht alle telemedizinischen Anwen- dungen haben die gleichen Qualitäts- standards wie Stroke-Units. Qualität und Zeitpunkt der Erstbehandlung eines Schlaganfalls sind jedoch ent- scheidend für das weitere Schicksal eines Betroffenen. Um eine best- mögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten, hat die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft jetzt Stan- dards für Telemedizin bei Schlagan- fall festgelegt (Download unter www.dsg-info.de). Die Fachgesell-

schaft sieht einen sinnvollen Einsatz nur dann gegeben, wenn eine Be- handlung nach dem Stroke-Unit- Konzept erfolgt. „Ohne Mindest- kriterien gefährdet sie überdies den Patienten“, warnte Prof. Dr. med.

Martin Grond, Vorstand der Deut- schen Schlaganfall-Gesellschaft. Die beratenden Zentren müssen als über- regionale Stroke-Units zertifiziert sein und über ein breites Spektrum an Diagnostik- und Therapieverfahren verfügen. Zusätzlich fordert die Fachgesellschaft einen regionalen Bezug der Zentren zu ihren angebun- denen lokalen Kliniken, weil dies ei- ne zeitnahe Verlegung von Patienten aus diesen Häusern in ein Zentrum des Netzwerks ermöglicht.

Ausschlaggebend sei eine ganz- heitliche Qualitätsoffensive mit Ver-

besserung der personellen und struk- turellen Ressourcen, Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter in den peripheren Kliniken sowie deren eng- maschige Supervision, so die Fach- gesellschaft. Auch an den beratenden Experten werden Anforderungen ge- stellt: Er muss Facharzt für Neurolo- gie sein und mindestens ein Jahr auf einer Stroke-Unit gearbeitet haben.EB

SCHLAGANFALLVERSORGUNG

Mindestkriterien für Telemedizin

Foto:dpa

Telemedizin kann die hochwertige Behandlung in Stroke-Units nicht ersetzen.

Drahtlose Sehprothese Epiret III

Foto:RWTH Aachen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einen vielversprechen- den Ansatz, Patienten mit Prosta- takarzinom durch dreidimensionale Bestrahlung effektiver und gleichzei- tig nebenwirkungsärmer zu behan- deln, stellt

Beiträge und Beitragszuschläge werden benötigt, um insbesondere die jährlichen Kosten für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung für die Versicherten der Unfallkasse NRW

nicht übersehen werden, daß bei der verzögerten Operation die Möglich- keit besteht, sich durch die histologi- sche Untersuchung des Resektions- oder Amputationspräparates ein

Denn der Knochen, in dem die Prothese verankert ist, wächst nicht nur in die Länge, son- dern auch in die Breite, und damit wäre denkbar, daß es dadurch unter anderem zu

Die Fortschritte der Steinbehandlung so- wohl mit der Stoßwellentherapie als auch mit den alternativen Verfahren — perkutane Stein- zertrümmerung und ureteroskopische Steinent-

München, Juni 2015 – Die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) ist eine der am weitesten verbreiteten Augenerkrankungen in Deutschland und eine der häufigsten Ursachen

In unserer Arbeit zeigte der Verlauf einer Patientin, dass auch nach insgesamt 4 Operationen, bei denen jeweils eine GTR erzielt wurde, ohne zwischenzeitliche Strahlentherapie in

Die Ergebnisse zeigen, dass die Gleichgewichtsfähigkeit in der vorliegenden Untersuchung, quantifiziert durch Tandemstand auf festem Untergrund sowie Einbeinstand auf