• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Codierung im Alltag" (12.10.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Codierung im Alltag" (12.10.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärzte stehen am Pranger, obwohl wir wegen der Arzthonorare in den vergan- genen 15 Jahren nie eine Gesundheitsre- form gebraucht hätten. Der Anteil der ärztlichen Honorare an den Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung ist von 20 Prozent in den 80er-Jahren auf heute 16 Prozent gesunken. Die ärztli- chen Honorare waren nie die Ursache der staatlichen Interventionen. Zwei- tens möchte ich, dass die ambulant täti- gen Ärzte wieder eine Perspektive be- kommen. Sonst werden wir in absehba- rer Zeit einen Ärztemangel haben. Drit- tens: Wenn ein Volk insgesamt älter wird und die Medizin weitere Fortschritte macht, müssen wir uns darauf einstellen, für Medizin und Pflege mehr auszuge- ben. Mit der Erschließung von Wirt- schaftlichkeitsreserven allein wird dieser Bedarf nicht zu decken sein.“

„Einsicht“ noch vor der Wahl

Seehofer sieht keinen Widerspruch zwi- schen seinen heutigen Forderungen und seinen früheren Aktivitäten als Bundesgesundheitsminister. Immerhin hat er die Budgetierung eingeführt.

„Ich habe aber auch 1996 mit einem rie- sigen Kraftaufwand den Paradigmen- wechsel eingeleitet – einschließlich der Regelleistungsvolumen anstelle der Budgets und einer höheren Selbstbe- teiligung für die Patienten.“ Niemand könne ihm den Vorwurf machen, er ha- be erst nach der Bundestagswahl davon gesprochen, dass das Gesundheitswe- sen mehr Geld bräuchte.

Zur Finanzierung des Mehrbedarfs sagte Seehofer: „Die Union hat vorge- schlagen, als Sofortmaßnahme versi- cherungsfremde Leistungen über den Bundeshaushalt zu finanzieren. Dies ist gerechtfertigt, weil der Bundeshaushalt 1999 in einem gigantischen Verschiebe- bahnhof die Gesetzliche Krankenversi- cherung belastet hat.“ Der Bund habe deutlich weniger Beiträge für Arbeits- losenhilfeempfänger an die Kranken- versicherung gezahlt. Die Versicherten sollen ebenfalls einen Teil der Mehrauf- wendungen tragen, und zwar durch höhere Selbstbeteiligungen. Seehofer:

„Eine moderate Selbstbeteiligung ist sozialer als ein hundertprozentiger Lei- stungsausschluss.“ Josef Maus

P O L I T I K

A

A2618 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 41½½12. Oktober 2001

D

er Blick auf den Kontoauszug zauberte ein Lächeln auf das lie- be Gesicht meiner besseren Hälfte. War es mir doch gelungen, trotz mehrtägigen Urlaubs im heimi- schen Garten mit konsequenten Ein- sparungsmaßnahmen sowie Zuwen- dungen der Altvorderen im Laufe des vergangenen Jahres fast 8 000 DM zu sparen.

Demgegenüber stand jetzt nur noch das Problem des undichten Da- ches sowie der kaputten Heizung.

Möglichkeiten der Abhilfe boten hier jedoch neuere Verfahrensweisen, wie sie aktuelle gesetzliche Vorlagen der Bundesregierung modellhaft vorführ- ten. Da ich gezwungen war, für den Unterhalt ungeladener Gäste 2 500 DM zurückzulegen, machte ich dem Dachdecker und dem Heizungsmon- teur ein Angebot: Ich bot den beiden kundigen Fachleuten eine dreiwöchi- ge Frist für die Erneuerung meines Daches sowie die Reparatur der Hei- zung an. Nach Abschluss der Arbei- ten wäre ich bereit, einen Betrag von 5 500 DM zur Auszahlung zu bringen, den sich die Herren nach der Höhe des Aufwandes teilen sollten.

Um dem Aufkommen von Streitig- keiten prophylaktisch zu begegnen, entwarf ich gleichzeitig ein System von Schlüsselzahlen und versprach, mich mit den Überweisungen exakt nach der getroffenen Codierung zu richten. Damit sie sich mit dem von mir nach dem Vorbild der Essensver- teilung in französischen Straflagern der Vorkriegszeit entworfenen Code vertraut machen konnten, bot ich den interessierten Handwerkern Wochen- endkurse an, die ich für einen Betrag von 1 000 DM pro Person abzuhalten bereit war. Die bis dahin von mir als zuverlässig und fachkundig einge- schätzten Fachleute zeigten sich jetzt albern und unkooperativ. Auch mein Hinweis, modernes Management ver- lange dieses Vorgehen, stieß nur auf

Kopfschütteln und die Drohung, die ohnehin kränkelnden Betriebe stün- den bei mangelnder Mitarbeit vor dem Konkurs, wurde mit Gelächter quittiert. Ich war daher gezwungen, mit gerichtlichen Konsequenzen zu drohen, da bei Auftreten der ersten Wasserflecken auf Boden und Ta- peten infolge Undichtigkeiten ein- deutig unterlassene Hilfeleistung im Spiel war. Die unverschämten Kretins hatten mein Haus bereits verlassen, sodass ich mir – gemeinsam mit mei- ner ebenfalls vor Kälte zitternden Frau – das weitere Vorgehen überle- gen musste. Wir entschlossen uns ge- meinsam mit anderen Geschädigten, eine Lobby zu gründen mit dem Ziel,

Handwerker nur noch zu beschäfti- gen, wenn sie bereit sind, an unseren Wochenendkursen teilzunehmen und die im Schlüsselverzeichnis angebote- nen Preise zu akzeptieren. Mittler- weile ist mein Dach – wenn auch nur behelfsmäßig – geflickt und die Hei- zung noch immer kaputt, weil die in- zwischen kooperativen Mitarbeiter der Handwerksinnung infolge laufen- der Schulung, die wegen ständig geänderter Codierungssysteme not- wendig geworden ist, keine Zeit mehr haben, grundlegende Reparaturen auszuführen.

Dafür strahlt meine bessere Hälfte aber angesichts meiner durch die Wo- chenendkurseinnahmen aufpolierten Kontoauszüge über das ganze liebe Gesichtchen. Wolfgang Dietrich Moll

GLOSSE

Codierung im Alltag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das »Kompetenzzentrum für Kar- diovaskuläre Implantate« wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, das Bundesminis- terium für Bildung und Forschung

Eine Hyperurikosurie kann einerseits zur Entwicklung von reinen Harnsäure- steinen führen, andererseits als Ma- trix für die Anlagerung von Kalzium- und Oxalat-Ionen dienen und

Große Investitio- nen sind auch vom Gesund- heitsministerium geplant, um ein für jeden im Gesundheits- wesen Beschäftigten zugäng- liches Informationssystem aufzubauen, über das auch

Sollte nicht gegeben werden bei fieberhaften Diarrhöen mit blutigem Stuhl; aku- ter Colitis ulcerosa; pseudomembranöser Colitis; Schwangerschaft u.. Bei schwe-

„Wie kommt es auf der einen Sei- te zu dieser Presse, auf der anderen Seite bei Umfragen immer wieder zu Aussagen, daß die Ärzteschaft nach wie vor ein hohes Ansehen in der

mit dem Sterbenden Manche Kranken leben aus ei- nem christlichen Verstehen heraus, sie sehen den eigenen Krankheitsver- lauf nicht nur in bezug auf das durch Menschen

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich der Charakter der Medizin und die Rolle des Arztes in allen Industrieländern fundamen- tal verändert: Waren Ärzte bisher nur ihrem

Und so löst sich das scheinbare Paradox des medizinisch-techni- schen Fortschritts: Mit wachsen- dem Erfolg wird die durchschnitt- liche Gesundheit der (noch) Le- benden nicht