• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pharma-Zahlen und -Ziffern" (16.07.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pharma-Zahlen und -Ziffern" (16.07.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pharma-Zahlen und -Ziffern

Die „Metamizol-Entscheidung"

des Bundesgesundheitsamtes hat eine ganze Menge Streit verursacht. Ein Skandal aber ist die Formulierung, mit der die Pressestelle des Bundesge- sundheitsamtes die Bekanntga- be der Maßnahmen einleitete.

Es hieß darin am 6. April: „Von den jetzt beschlossenen Maß- nahmen sind 70 Hersteller und 162 Arzneimittel betroffen (sie- he Anlage)." Jedem der ideolo- gisch verblendeten Kritiker des angeblichen Arzneimittelunwe- sens in der Bundesrepublik Deutschland ist ein solcher Satz sicherlich das, was früher einmal als „innerer Reichspar- teitag" oder „seelischer Vorbei- marsch" bezeichnet wurde: die amtliche Bestätigung des eige- nen Vorurteils.

Jedes Wort in diesem Satz ist (Additionsfehler vorbehalten) für sich richtig — aber der Satz ist falsch, er verzerrt die Tatsa- chen. Nehmen wir einmal nur die pyrazolonhaltigen Mono- präparate und ihre Hersteller aus der Anlage: Es sind in der Tat 63 „Hersteller". Von denen gehören ganze acht dem Bun- desverband der Pharmazeuti- schen Industrie (BPI) an und sind in der „Roten Liste"® regi- striert. Sie bieten acht betroffe- ne Präparate in 26 verschiede- nen Zubereitungen und Dosie- rungen an. Dazu kommen 18 nicht dem Verband angehörige Herstellerfirmen mit 20 Präpa- raten in 55 Darreichungsfor- men und Dosierungen. Dies al- so ist die Industrie. Zu den

„Herstellern", die die Öffent- lichkeit jedoch als „Pharmain- dustrie" mißverstehen soll, kommen dann noch acht freie und 29 Krankenhausapotheken hinzu, die die restlichen 90

„Arzneimittel", wie das Amt sagt, für den eigenen Gebrauch oder den Handverkauf herstel- len — „Arzneimittel" heißt aller- dings wiederum nicht Präpara- te, sondern es ist die Addition

aller Zubereitungen und Dosie- rungen.

Außerdem: „Hersteller" ist bei den meisten dieser Apotheken, aber sicherlich auch bei eini- gen der Fabrikanten innerhalb und außerhalb des BPI, ein un- genaues Wort: 65 der 153 „Arz- neimittel" (was, wie gesagt, ver- schiedene Zubereitungen und Dosierungen umfaßt) führen den selben Namen Novaminsul- fon, und 27mal heißt das Präpa- rat Metamizol. Ein großer Teil dieser „Hersteller" ist also nicht der eigentliche Produzent der von ihm abgegebenen Prä- parate, sondern diese Firmen oder Apotheken füllen lediglich den Rohstoff ab, was beispiels- weise in einer Krankenhaus- apotheke auch ein durchaus le- gitimes und wirtschaftliches Verfahren ist.

Geht man schließlich die Präpa- ratenamen weiter durch, so er- gibt sich folgendes Bild: Die beiden genannten eingeschlos- sen, sind es 25 verschiedene Bezeichnungen (wobei bei- spielsweise „Novasulf" als Ab- kürzung von „Novaminsulfon"

sogar einzeln mitgezählt ist, nicht jedoch jeder Schreib- fehler in der BGA-Verlautba-

rung).

Aber auch da sind es wieder 13- mal Apotheken, die ihrer kon- fektionierten Ware eigene Na- men gegeben haben. So blei- ben letztendlich 12 echte Her- steller übrig, darunter die acht aus dem Pharma-Bundesver- band.

Es bleibt also zu konstatieren, daß „70 Hersteller und 162 Arz- neimittel" — BGA-Zitat — eine so unfaire Aussage ist, daß man sie schon fast als böswillig an- sehen kann. Sicherlich aber ist es böswillig, wenn diese Anga- be in der gesundheitspoliti- schen Diskussion über oder ge- gen die pharmazeutische Indu- strie verwendet wird. bt

Spektrum der Woche Aufsätze Notizen Metamizol

„ökonomischen" und „politi- schen" Überlegungen, die, wenn sie auch nicht den höchsten Stel- lenwert haben, ein wichtiges Beur- teilungskriterium der Maßnahmen des Amtes abgeben. Was bedeutet die Rezeptpflicht für die soge- nannten schwachwirksamen Anal- getika für Arzt, Patient und Apo- theker? Der Patient würde in je- dem Fall dazu gezwungen, bei je- der Befindlichkeitsstörung oder bei „Bagatellschmerzen", die ihn immerhin erheblich beeinträchti- gen können, den Arzt aufzusu- chen. Das wiederum stellt die Selbstmedikation in Frage, die ja gerade wiederum unter ökonomi- scher Beurteilung der Situation zu einer Entlastung der komplizierten Organisation unseres Gesund- heitswesens beitragen soll.

Wie werden die Apotheker reagie- ren, die eine große Verantwortung beim Konzept der Selbstmedika- tion übernehmen sollen? Ich bin kein Anhänger der Selbstmedika- tion, weil ich nicht sehen kann, wie sie auf den gelegentlichen Ge- brauch für die zur Frage stehen- den Arzneistoffe festgeschrieben werden kann, der nach menschli- chem Ermessen ungefährlich ist.

Ich halte es für denkbar, daß die Apotheker Bedenken gegen eine Selbstmedikation und die Über- nahme für deren Verantwortung anmelden, wenn die zur Frage ste- henden Arzneimittel wie etwa die Pyrazol-Analgetika per Aufdruck als potentiell gefährlich bezeich- net werden.

Denken wir die Geschichte zu En- de, dann besteht sehr wohl die Ge- fahr, daß der Maßnahmenerlaß zum Beispiel Metamizol als Anal- getikum zur quantitö nögligeable macht. Es ist abzusehen, daß die Patienten die Einnahme verwei- gern, und welcher Arzt hat dann ein Argument zur Durchsetzung der von ihm veranlaßten Maßnah- me, wenn die für die Zulassung von Arzneistoffen verantwortliche Oberbehörde das Arzneimittel als potentiell gefährlich kennzeich- net? Hier hat das BGA unstreitig eine „Chefarzt-Funktion" mit der

Ausgabe B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 28 vom 16. Juli 1982 57

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von denjenigen Befragten , die auf die regelmäßige Selbstmedikation schwören , gaben zwei Drittel bis zu 90 Prozent an, das Präparat habe , ,sehr gut oder gut''

Kann man von einem Arzt wirklich nicht verlangen, daß er sich freiwillig und unent- geltlich daran beteiligt, zur Si- cherheit seines „Handwerks- zeugs“ – sprich Arzneimittel

Inhaltlich wird darauf hin- gewiesen, daß zu den klini- schen Zeichen der sehr selten auftretenden TTP Anzeichen einer Thrombozytopenie, Hämolysezeichen, Fieber, neurologische

Zusätzlich benötigen sowohl Arzt als auch Apotheker eine perso- nalisierte Systemkarte für den Zu- gang zum System sowie ihren indivi- duellen PIN-Code, um die Prima- card ® lesen

Gibt man jedoch eine feste Stelle fu¨r die Ziffer vor, dann kann man diese Ha¨ufigkeiten berechnen.. So ist die 2 als Endziffer seltener als

D ie Selbstmedikation wird wegen ihrer Vorteile geschätzt: Für die Patienten bietet sie die Chance einer sehnellen und unkomplizierten medikamentösen Selbsthilfe bei ge-

Bleibt der nach Großbri- tannien wechselnde Arzt, der bereits Mitglied seines be- rufsständischen Versorgungs- werkes in Deutschland ist, kürzer als zwei Jahre in Großbritannien,

Schließlich könne den Apothekern nicht plausibel gemacht werden, daß dieje- nigen Präparate, die für die strengen Anforderungen der Positivliste nichts taug- ten, gerade noch