• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Studie zur Kernspintomographie: Prolaps auch bei Gesunden" (29.08.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Studie zur Kernspintomographie: Prolaps auch bei Gesunden" (29.08.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die ICD kommt!

Statt Bücher zu wälzen...

...nur ein Mausklick am PC!

lCD für Windows

einfach • komfortabel • intuitiv

Lothar aidsenhain Georg Neumann Fritt Scharschmidt

Sportmedizin

Grundfragen. Methoden. Ziele

=TM:7M--->""'"=7MiZa259ZMINIIII■

BALD SIND SIE FÄLLIG...,

HERR KOLLEGE!

Die vollständige (amtliche) vierstellige deutschsprachige ICD-9 in alphabetischer und systematischer Form.

Einführungspreis pro Lizenz DM 348,-.Versand per Nachnahme oder Vorkasse.

0 0 0

Gesellschaft für Multimedia Anwendungen mbH Wischhörn 8 • 24568 Kaltenkirchen

fon (0 41 91) 95 95 25 fax (0 41 91) 95 89 32

Anfragen von Softwarehäusern oder Vertriebspartnern erwünscht.

% VERS AN

I I g' K:=,-1H

Lothar Pickenhain / Georg Neumann/

Fritz Scharschmidt

Sportmedizin

Grundfragen, Methoden, Ziele Mit einem Vorwort von R. Rost, Deutsche Sporthochschule Köln.

1993, 272 Seiten, 90 Abbildungen, 53 Tabellen, kartoniert DM 98.—

(ISBN 3-456-82308-8)

Regelmäßiges sportliches Training

ist zu einem Lebensbedürfnis des modernen Menschen geworden. Die richtige Durchführung setzt gründliche Kenntnisse über die Anpassungsfähigkeit des menschlichen Organismus an sportliche Belastungen voraus. Jedes Trai- ning muß von diesen Voraussetzungen ausgehen und sie bei seinem systematischen Aufbau berücksichtigen.

BEST ELLCOU PON

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Versandbuchhandlung, Postfach 40 02 65, 50832 Köln:

Ex L Pickenhain, Sportmedizin, DM 98.— (ISBN 3-456-82308-8)

Name, Vorname Straße DÄ 34/35-94

(e) Deutscher Versandbuchhandlung TFe1.1 00222233,11 701 1 - 111;1 Unterschrift Arzte-Verlag ax

AKUT

Studie zur Kernspintomographie

Prolaps

auch bei Gesunden

E

ine kürzlich veröffentlichte Studie amerikani- scher Radiologen (NEJM 1994, 331, 69-73) ent- hält eine kernspintomographische (MRI) Auf- nahme der Lendenwirbelsäule, die selbst einen zurück- haltenden Chirurgen nicht weiter an der Indikation zur Operation zweifeln ließe. Der Saggittalschnitt weist eine mächtige Protusion von L5-S1 mit einem kleinen annulä- ren Defekt auf — Hinweis auf eine mögliche Freisetzung des Nucleus pulposus in den Spinalkanal. Die Axillar- projektion zeigt eine parazentrale Lage mit Kompression der S1-Wurzel. Der Befund hat nur einen „Schönheits- fehler": Der Patient hat gar keine Rückenbeschwerden.

Ein Einzelfall? Keineswegs. Die Studie zeigt, daß „pa- thologische" MRI-Befunde nicht die Ausnahme, son- dern eher die Regel sind in einer Spezies, die das Privileg des aufrechten Ganges durch eine hohe Prävalenz von Bandscheibenbeschwerden erkauft hat.

R

und 80 Prozent der Bevölkerung leiden nach US- Schätzungen wenigstens einmal im Leben an Be- schwerden der Bandscheibe. Doch auch bei Schmerzlosigkeit sind morphologische Veränderungen vorhanden. Nur bei 36 Prozent der Rückengesunden er- gaben die MRI-Aufnahmen einen Normalbefund. Bei 52 Prozent war eine Vorwölbung der Bandscheibe auf we- nigstens einer Etage sichtbar, und 27 Prozent hatten eine Protrusion. In 14 Prozent fanden die Untersucher einen Hinweis auf einen Riß des Anulus fribrosus, und bei ei- nem Prozent lag sogar eine Extrusion vor, in der Studie definiert als Massenprolaps, bei dem der Durchmesser der in den Wirbelkanal ragenden Masse größer ist als der Zwischenwirbelabstand. Übrigens wurden die Band- scheibenvorfälle bei Sportlern genauso häufig gesehen wie bei Nichtsportlern, und im L5-S1-Segment waren sie bei Aktiven sogar dreimal so häufig wie bei Menschen mit „sitzender" Lebensweise.

A

n dem Ergebnis ist kaum zu zweifeln. Die Auf- nahmen von 98 Freiwilligen — angefertigt mit neuesten Geräten von General Electric und Sie- mens — wurden von zwei Neuroradiologen der Cleve- land-Clinic befundet. Ausschlußkriterien waren eine län- ger als 48 Stunden dauernde Schmerzperiode in der Anamnese und jeder Hinweis auf eine lumbosacrale Ra- dikulopathie. Die Studie bestätigt, was für Myelographie und Computertomogramm schon lange bekannt ist und was auch Autopsiestudien gezeigt haben. Viele Men- schen können mit einem Bandscheibenprolaps gut leben, während andere bei den gleichen Befunden zum Invali- den werden. Eine Lösung des Dilemmas in der apparati- ven Abklärung chronischer Rückenschmerzen bietet auch die MRI (leider) nicht. Rüdiger Meyer

A-2204 (4) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 34/35, 29. August

WNG

Ort Datum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da aber ihr Beitrag zur privaten Krankenversicherung (PKV) und privaten Pflegepflichtversicherung (PPV) insgesamt monatlich 773,65 Euro ausmacht, liegt die Rente

Bei Gesuchen um Beiträge aus dem Sportfonds oder dem Lotteriefonds müssen die Projek- te den MINERGIE-P-ECO-Standard oder die zum Zeitpunkt des Gesuchs geltenden Anfor- derungen

Gegenüber diesen Bereichen, für die auch noch freiwillige Helfer im Alter zwischen 40 und 60 Jahren gesucht werden, erwartet er für den Rettungsdienst in den nächsten Jahren

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

Darüber hin- aus gibt es aber sowohl im plasmatischen Bereich (z. Interferone, Interleukine, Kom- plement) als auch besonderes im zellulären Bereich (Makro- phagen,

Schon Baden- Württemberg hat einen Auslän- deranteil von 10 Prozent, Berlin sogar von etwa 12 Prozent (an der Spitze der Berliner Bezirk Kreuz- berg mit 44 Prozent).. 77 Prozent

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..