• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "100 Prozent aller Ulcera duodeni in 14 Tagen abgeheilt" (16.12.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "100 Prozent aller Ulcera duodeni in 14 Tagen abgeheilt" (16.12.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur ortbildung elle Medizin

Natürliche

Abwehrzellen — Natural

killer cells (NK)

Spezifische und unspezifische Abwehr Ob man dem Zunehmen der Anglizismen (bei der Bedeu- tung des Englischen als Wissenschaftssprache ver- ständlich) positiv oder negativ gegenübersteht: die Bezeich- nung „natural killer cells"

(NK) hat sich international so eingebürgert, daß es verwir- rend wäre, andere Bezeich- nungen zu gebrauchen.

Das durch seine komplizierten Interaktionen gekennzeichne- te Abwehrsystem des Men- schen und der höheren Tiere hat man nicht zu Unrecht als ein „zweites Gewebe"ge- kennzeichnet, das allein ihnen die langfristige Existenz trotz einer Vielzahl von endogenen und exogenen Noxen ermög- licht — dessen überschießende Reaktionen andererseits aber zur Krankheitsursache werden können. Die vielgerühmten Antibiotika z. B. sind in den üblichen therapeutischen Do- sen überwiegend nicht bakte- rizid, nur bakteriostatisch> den Rest besorgt das Immunsy- stem des Wirts.

Umfassende Arbeiten der letz- ten Jahre haben vor allem drei Einsichten gefördert:

Die in den T-Lymphozyten zellulär verkörperte, in den B- Zell-abhängigen Antikörpern manifestierte Immunität ist zwar überwiegend (antigen-) spezifisch, d. h. gegen einen Erreger oder seine Toxine ge- richtet (Beispiele: Schutzimp-

fung, Boosterung bei nachfol- genden Infektionen, lebens- lange Immunität). Darüber hin- aus gibt es aber sowohl im plasmatischen Bereich (z. B.

Interferone, Interleukine, Kom- plement) als auch besonderes im zellulären Bereich (Makro- phagen, Granulozyten, NK-Zel- len) eine Anzahl unspezifi- scher, also ubiquitärer Ab-, wehrmechanismen, die im Fal- le etwa einer Infektion durch den Erreger erst zu überwin- den sind.

Q Nicht nur zwischen T- und B-Lymphozyten besteht eine enge Kooperation, sondern auch zwischen den spezifi- schen und unspezifischen Ab- wehrmechanismen.

Die ausgedehnte Anwen- dung von Oberflächenmarkern und von monoklonalen Anti- körpern*) hat in den beiden letzten Jahren das Augenmerk mehr als bisher auf die unspe- zifischen Abwehrmechanis- men gelenkt: So ist schon lan- ge bekannt, daß Monozyten bzw. Makrophagen Schadstof- fe ganz unspezifisch aufneh- men und entweder selbst aus der Zirkulation entfernen und verdauen oder aber als Infor- mationsträger für das Immun- system modulieren. Zu den (unbeschadet der genannten Kooperation) unspezifischen zeltzerstörenden Mechanis- men gehören das Komple- mentsystem (über das wir in Kürze eine Übersicht aus be- rufener Feder bringen wer- den) und die eingangs ge- nannten NK-Zellen.

Morphologie und Zytochemie der NK-Zellen

Die NK-Zellen sind nach neue- ren Erkenntnissen morpholo-

*) siehe hierzu auch Dt. Ärztebl. 78 (1981) 2182

gisch große granulierte Lym- phozyten („large granular lym- phocytes", LGL), die entweder aus Vorstufen der im Kno- chenmark gebildeten T-Lym- phozyten entstehen oder aus einer eigenständigen Entwick- lungsreihe hervorgehen, und die mangels entsprechender Marker-Zuordnung zur T- oder B-Reihe oft als „0-Lymphozy- ten" oder als „dritte Popula- tion" eingeordnet werden.

Zytochemisch sind die NK-Zel- len' durch einen reichen Ge- halt an verschiedenen sauren Hydrolasen und damit einen besonders aktiven lysosoma- len Apparat gekennzeichnet.

Die paranukleär reichlich an- geordneten Vesikel geben kei- ne Peroxidasen in die Umge- bung ab und nehmen auch keine Latex-Partikel oder op- sonierte Erythrozyten auf. Bei- des sind wichtige Unterschie- de zu den Granulozyten. Diese zytochemischen und funktio- nellen Eigenschaften sind in dem zur Zeit in vollem Fluß befindlichen Gebiet die einzi- gen sicheren Erscheinungs- merkmale, während die Ober- flächenmarker, d. h. spezifi- sche Antigene oder Antikör- per, bisher keine sichere Un- terscheidung brachten. Inzwi- schen ist es allerdings gelun- gen, einen monoklonalen Anti- körper („HNK-1") zur Charak- terisierung von NK-Zellen her- zustellen, während die be- kannten, zur Kennzeichnung von Helfer- bzw. Suppressor- Zellen verwendeten T-Zell-An- tikörper OK-T 1, 2, 4, 5, 8 nicht reagieren. Gleichwohl ist es zur Zeit noch strittig, ob die NK-Zellen nicht den T-Lym- phozyten zugeordnet werden müssen.

Der Anteil der großen granu- lierten Formen der Lymphozy- ten (LGL) wird auf etwa 10%

44 Heft 50 vom 16. Dezember 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier- aus, und auch aus den Zahlenbe- rechnungen, ist zu schließen, daß die anderen Ausgaben offenbar im gleichen Tempo weitersteigen sol- len wie bisher, also etwa die

Dazu hat der Verband mittlerweile klarge- stellt, dass nicht allein Angebote des In- stituts für hausärztliche Fortbildung relevant sind.Vielmehr können auch al- le

Die Schuld- verschreibung ist auch nicht handelbar, ein öffentlicher Markt (Börse) existiert hier- für nicht, Sie kommen al- so aus dem Papier vorfällig nicht heraus. Im Falle

Die Fahrer müssen sich vor dem Befahren davon überzeugen, dass an oder in der Strecke keine gefahrdrohen- den Zustände (z. eingeklemmte Baumstämme, sperriges Schwemmgut

Nach einer Auswertung der kli- nischen Syndrome aller Patienten mit zerebralen Durchblutungsstö- rungen, die in den letzten 10 Jahren in der Neurologischen Universitäts-

Praktische Wundbehandlung: Gibt es Unterschiede zwischen stationärem und häuslichem Bereich2. Wundberatung,

Schwieriger wird es dagegen beim Interferon und Kom- plement, welche zwar von Makro- phagen gebildete Polypeptide dar- stellen und auch an der Kommuni- kation innerhalb

Lagen im Jahr 1972 noch in 30 Prozent Fehler in der Hauptdiagnose vor – einige davon mit negativen Auswirkungen auf die Überlebenszeit der Patienten – so war die