• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kalzium-Antagonist Nimodipin wirksam bei Hirnleistungsstörungen" (18.10.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kalzium-Antagonist Nimodipin wirksam bei Hirnleistungsstörungen" (18.10.1990)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Golf in exotischer Umgebung. Im Badeort Hua Hin.

Ich möchte mehr über Golfreisen nach Thailand erfahren.

Bitte senden Sie mir kostenlose Broschüren zu.

Adresse:

Der Geheimtip für Ihren Golfurlaub: das Land, in dem die Blau- und Goldtöne so leuchtend sind wie die Greens.

Thailand. Ein bezauberndes Land. Mit goldenen Tempel - spitzen und feinen Sandstränden, vom blauen Meer umspült.

Hier finden Sie Turnier-Plätze, die von Robert Trent Jones jr.

entworfen wurden — herrlich gepflegt und von Palmen umsäumt.

Mit freundlichen weiblichen Caddies und zahlreichen Stellen, an denen man Erfrischungen zu sich nehmen kann.

Von den Bergen von Chiang Mai im Norden bis zur Urlaubs- insel Phuket im Süden finden sich über 50 Golfplätze. Plätze, die eine Herausforderung für Sie sein werden, die Sie inspirieren und reizen werden. Allein die Hauptstadt Bangkok — wo Sie einige der exklusivsten Hotels der Welt und hervorragende Einkaufsmö- glichkeiten finden — verfügt über 22 vorzügliche Plätze, darunter

"Navatanee", wo 1975 der Weltcup ausgetragen wurde.

Wenn Sie Sonne und Meer genauso wie das Golfen lieben, dann sind Pattaya und die "Thai Riviera" für Sie genau das Richtige. Mit herrlichen Stränden, ausgezeichneten Meeresfrüchten und einem aufregendem Nachtleben. Sowie 4 Turnier-Plätzen, von denen drei über ein eigenes Hotel verfügen.

Wenn Sie mehr über Golfreisen ins exotische Thailand erfahren möchten, wenden Sie sich an Ihr Reisebüro. Oder füllen Sie einfach diesen Coupon aus.

EXOTISCHES

FANTASTIC SHOPPING FRUITS OF EVERY SHAPE AND TASTE

Name:

Bitte senden an Thailändisches Fremdenverkehrsbüro, Bethmann Str. 58/IV

D-6000 Frankfurt/M.1., West Germany. Sie sollten mehr über Land und Leute erfahren

31d03d 3-11N30 3DNVCI 1VDISSV-10 1CH3DVHD

GLITTERING PALACES LEGENDARY HOSPITALITY ELEPHANT TREKS IN MIST-SHROUDED MOUNTAINS

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

AUS DER INDUSTRIE

Kalzium-Antagonist Nimodipin

wirksam bei ilirnleistungsstörungen

A

1s Bereicherung der therapeutischen Mög- lichkeiten bei Hirnlei- stungsstörungen im Alter be- urteilen Experten den Kalzi- um-Antagonisten Nimodipin (Nimotop®), für den das Zu- lassungsverfahren bezüglich dieser Indikation derzeit noch läuft. Wie Chairman Prof. Dr.

med. H.-J. Möller, Universität Bonn, bei einem von Bayer veranstalteten Symposium Mitte Mai in Bonn unter- strich, kann Nimodipin vergli- chen mit anderen Nootropika als beispielhaft gut untersucht gelten. Gesicherte Erkennt- nisse über die pathophysiolo- gische Bedeutung von Kalzi- um stützen das neue Thera- piekonzept ebenso wie diverse experimentelle Studien zur - präferentiell zerebralen - Wirksamkeit dieses Kalzium- Antagonisten.

Die Experten sprachen sich beim Bonner Symposium ganz generell für einen frü- hen Einsatz von Nootropika bei Hirnleistungsstörungen aus, da die Chance einer Re- sponse auf die verfügbaren Medikamente sowohl bei vas- kulären als auch bei primär degenerativen Demenzer- krankungen um so größer ist, je früher im Krankheitsver- lauf die Intervention erfolgt.

Ob ein Patient mit leichteren Hirnleistungsstörungen Ge- fahr läuft, eine schwere De- menz zu entwickeln, ist der- zeit im Einzelfall nicht zu er- mitteln.

Der Kalzium-Antagonist Nimodipin greift am soge-

nannten L-Kanal an, einem Untertyp der spannungsab- hängigen Kalzium-Kanäle, der in besonders hoher Dich- te in den für Lernvorgänge wichtigen Hirnregionen Hip- pokampus und Kortex zu fin- den ist. Durch Blockade der L-Kanäle wird unter ischämi- schen Bedingungen eine Überflutung der Zellen mit Kalzium in zytotoxischen Konzentrationen verhindert.

Ein derartiger Effekt dürfte nicht nur bei vaskulären, son- dern auch bei primär degene- rativen Demenzerkrankun- gen von Nutzen sein, da bei beiden Formen Durchblu- tungsstörungen nachweislich eine Rolle spielen.

Interessant - nicht zuletzt im Hinblick auf das neue Therapieprinzip des Kalzium- Antagonismus - sind tierex- perimentelle Hinweise, daß bei älteren Menschen die Kalzium-Homöostase gestört ist: Aufgrund einer Funkti- onsstörung des L-Kanals soll es zu Anstiegen der intrazel- lulären Kalzium-Konzentrati- on kommen - geringgradigen Anstiegen zwar, die sich in der Summe allerdings zytoto- xisch auswirken könnten. Es wird spekuliert, daß Hirnlei- stungsstörungen im Alter möglicherweise mit diesem Defekt des L-Kanals zusam- menhängen.

Am Tiermodell der alten Ratte konnte überzeugend dokumentiert werden, daß der Kalzium-Antagonist Ni- modipin die Lernfähigkeit verbessert, und abgesehen

Dt. Ärztebl. 87, Heft 42, 18. Oktober 1990 (95) A-3263

(2)

Wien - wo der Walzer niemals Pause macht..

Wo die Staatsoper steht und der Opernball daheim ist Wo Strauß und Mozart, Freud und Klimt lebten.

Lassen Sie sich vom umfangreichen Kulturangebot der kommenden Win- tersaison verführen. Genießen Sie die Ausstellung über den genialen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, die Welturaufführung des Musicals „Freudiana" und Claudio Abbados Festival „Wien modern".

Informationen und Buchungen zum Ärzte-Ball — 24. 1.-27. 1. 1991 — bei Hapag Lloyd Reisebüro GmbH, Abt Hapag Lloyd Tours, Neumarkt 36-38, 5000 Köln 1, Tel. (02 21) 20 02-2 72 od. -2 73

Vienna iVienne •Viena • ■91—i>

Demenz: mehrgleisige Therapie

von diesem kognitiven Effekt wurde auch ein günstiger Ein- fluß auf Sensomotorik und Sozialverhalten der Tiere festgestellt. Einen Überblick über die klinischen Ergebnis- se mit Nimodipin gab Dr.

med. N. Schmage, Bayer Pharma-Forschungszentrum Wuppertal, beim Bonner Symposium: In zehn von zwölf plazebo-kontrollierten Doppelblind-Studien an Pa- tienten mit Hirnleistungsstö- rungen im Alter ließ sich ein signifikanter therapeutischer Effekt verifizieren, wobei ver- schiedene, parallel angewen- dete Testverfahren zu gleich- sinnigen Ergebnissen führten.

Laut Arzturteil wurde in den kontrollierten Studien bei 239 von insgesamt 452 Pa- tienten unter der Nimodipin- Therapie eine sehr gute bis gute Besserung beobachtet, unter Plazebo war dies dage-

gen nur bei 71 von 467 Patien- ten der Fall. Mäßig bis leicht besserten sich 83 beziehungs- weise 47 Patienten, und keine Besserung oder eine Ver- schlechterung trat bei 82 ge- genüber 298 Patienten ein.

Als spezielle Indikation für den Einsatz von Nimodi- pin könnte sich die AIDS-as- soziierte Demenz erweisen:

Wie Prof. Dr. med. H. Gloss- mann, Institut für Biochemi- sche Pharmakologie der Uni- versität Innsbruck, beim Bon- ner Symposium berichtete, wurde kürzlich nachgewiesen, daß das Hüllprotein (gp-120) des AIDS-Virus einen massi- ven Kalzium-Einstrom ins Zellinnere induziert. Und es konnte auch gezeigt werden, daß sich durch den Kalzium- Antagonisten Nimodipin der gp-120-induzierte neuronale Zelltod verhindern läßt.

Ulrike Viegener

Mit steigendem Anteil al- ter Menschen an der Bevöl- kerung steigt auch die Inzi- denz der Demenz. Darum ging es beim Symposium

„Arzte gegen Demenz", das in Hamburg vom Pharmaun- ternehmen E. Merck, Darm- stadt, gesponsert wurde. The- rapeutische Maßnahmen, so Professor Dr. Siegfried Hoyer, Institut für Pathoche- mie und allgemeine Neuro- chemie der Universität Hei- delberg, sind nur dann erfolg- versprechend, wenn die Dia- gnose rechtzeitig gestellt und eine Therapie möglichst früh eingeleitet werden kann.

Nach Ansicht von Dr. Ralf Ihl, Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg, muß die Behand- lung der Hirnleistungsstörun- gen immer mehrgleisig sein.

Sie umfaßt neben der medi- kamentösen Therapie auch

Kinder, die erheblich zu früh geboren werden und/

oder ein Geburtsgewicht un- ter 1500 Gramm aufweisen, haben heute weitaus bessere Überlebenschancen als noch vor einigen Jahren. Dies liegt nicht zuletzt daran, daß sich das Atemnotsyndrom weitaus besser als früher beherrschen läßt. Neben der Standardthe- rapie, einer maschinellen Be- atmung, gibt es nämlich in- zwischen Therapiemethoden, die den zugrundeliegenden Surfactant-Mangel bei Kin- dern mit einer unreifen Lun- ge beheben helfen.

Wie die Wissenschaftler bei einem Media-Tutorial des Pharmaunternehmens Tho- mae in Berlin erläuterten, kennt man inzwischen zwei Therapiestrategien: Hat be- reits eine Differenzierung in Pneumocyten I und II stattge- funden, so daß prinzipiell

ein Gedächtnis- und Konzen- trationstraining sowie eine Verhaltenstherapie. Für die medikamentöse Therapie nannte Dr. Ihl z. B. Vasodila- tantien, Nootropika sowie Transmitterdefizite ausglei- chende Medikamente und Vitamine.

Zwar sei, so Dr. Ihl auf dem Hamburger Symposium, durch keine dieser Wirkstoffe eine kausale Therapie mög- lich, doch können beispiels- weise durch die Gabe von Nootropika eine Verlaufsver- zögerung oder auch eine kurzfristige Stabilisierung er- wirkt werden. Speziell Anti- depressiva könnten in den frühen Stadien der Demenz hilfreich sein, etwa dann, wenn das subjektive Empfin- den von Ausfällen im Vorder- grund steht und die Differen- tialdiagnose der Demenz noch nicht gesichert ist. pe

Surfactant gebildet werden kann (im Mittel ab der 24.

Schwangerschaftswoche), so kann die endogene Produk- tion und Sekretion dieses Faktors, der die Oberflächen- spannung in den Alveolen herabsetzt, forciert werden.

Ist dies so nicht der Fall, kann Surfactant inzwischen auch substituiert werden.

Mit beiden Therapiefor- men läßt sich dabei, so die Experten in Berlin, sowohl die Überlebensrate der Früh- geborenen steigern als auch das Risiko von Folgeschäden senken. Denn die Therapie bewirkt in erster Linie, daß die notwendige Beatmungs- zeit verkürzt und der Beat- mungsdruck gemindert wer- den kann. Dadurch wird das Risiko assoziierter Folgeschä- den geringer, speziell am Lungengewebe wie Risse oder Überblähung, auch Ge- Atemnotsyndrom bei Frühgeborenen:

Surfactant erhöht Überlebensrate und vermindert Komplikationen

A-3264 (96) Dt. Ärztebl. 87, Heft 42, 18. Oktober 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Baureihe, von der seit der Erstvorstel- lung im Januar 1988 bis heute mehr als eine Million Einhei- ten gebaut werden konnten, wird ab September '90 durch eine

Muzine des Colons sind neben ihrer Funktion als Gleitmittel auch noch eine wichtige Barriere gegen Mikroorganismen, wie Corfield (Bri- stol) darlegte.. Die meisten Darm-

Neben der Komplikation einer Fingernervenver- letzung muß auch vor der Inzision des zweiten Ringbandes gewarnt werden, da dies eine Ulnar-Abweichung und Behinderung

Insbesondere, so hieß es in Nürnberg, gilt dieses Anti- hypertonikum, das weltweit in 33 Ländern angewendet wird, bei gleichzeitigen koronaren oder kardialen Affektionen, seien

Moclobemid dagegen hemmt weitgehend selektiv die Monoaminooxidase A, und die Therapiesicherheit wird zusätzlich dadurch er- höht, daß diese Substanz eine reversible (und nicht

tion gewordene Eisbeinessen. Vorsitzender Heinz Schindowski begrüßte die Gäste und verwies dabei auf Sitten und Gebräuche in der Heimat Ostpreu- ßen, die von den Vertriebenen

Frauen mit einem hohen Kalzium- (1200 mg/d) und Vitamin D-Ko (400 IU/d) hatten ein signifikant tieferes Risiko PMS zu entwickeln. Schon ab 2-3 Portionen Milch

Sollte es allerdings ein schlechtes Gefühl sein, weil Sie im eigentlichen Sinn Ihren Be- ruf schon als Berufung erleben, dann werden Ihnen sofort viele gute Gründe einfallen, warum