• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bei Diuretika-Resistenz empfohlen: Sequentielle Nephronblockade" (29.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bei Diuretika-Resistenz empfohlen: Sequentielle Nephronblockade" (29.05.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

ine nicht ausreichende Schmerztherapie kann zu einem chronischen Schmerzgeschehen werden.

Dies gilt auch für die Nicht- behandlung sogenannter ba- naler Schmerzen, betonte Prof. Walter Ziegelgänsber- ger (München) beim Work- shop „Selektive Natriumka- nalblockade – Schmerzthera- pie der Zukunft?“ in Trems- büttel. Ergebnisse der mole- kularbiologischen Forschung lassen vermuten, daß die wiederholte Reizung einer Nervenzelle sich zu einer Art Schmerzgedächtnis ent- wickeln kann. Die Nervenzel- le reagiert dann bei Folgerei- zen verstärkt.

Dieses als neuronale Pla- stizität bezeichnete Phäno- men bestimmt die Chroni- fizierung des Schmerzes.

Schmerzattacken brennen sich ein wie ein Bild, das in der Erinnerung bleibt. Es muß versucht werden, so Zie- gelgänsberger, Schmerzen zu

unterdrücken, dem Patien- ten „Schmerzferien“ zu ge- währen. In solchem Zusam- menhang kommt auch der Schmerzprävention eine be- sondere Bedeutung zu.

Lidocainverwandt Ein unterstützender phar- makotherapeutischer Ansatz kann die Gabe von Tolperi- son (Mydocalm®, Strath- mann) sein. Dr. Heribert Ko- kemohr (Hilden) erläuterte die Wirkweise: Tolperison weist eine große Strukturver- wandtschaft mit Lidocain und anderen lokalanästhetisch wirksamen Substanzen auf.

Wie diese besitzt es als am-

philes Molekül mit je einem hydro- und lipophilen Anteil eine hohe Affinität zu den li- pidhaltigen Zellmembranen des Nervensystems mit ihren Ionenkanälen. Dosisabhän- gig blockiert Tolperison akti- ve Natriumkanäle in der Ner- venzellmembran. Aufgrund dieser membranstabilisieren- den Aktivität („lidocaine like activity“) reduziert die Sub- stanz

l die nozizeptiv-affe- rente Frequenz des Aktions- potentials im peripheren Ner- venl die gesteigerte mono- und polysynaptische Reflex- aktivität auf spinaler Ebene und

l eine pathologisch er- höhte Impulsrate aus der Formatio reticularis des Hirnstamms.

Klinisch äußern sich diese Verhaltensweisen in einer therapeutisch nutzbaren Mus- kelrelaxation zum Beispiel bei (schmerz-)reflektorischen Muskelverspannungen infol- ge von Krankheiten des Be- wegungssystems. Darüber hinaus seien, so Kokemohr, antinozizeptive, analgetische und sympathikolytische Ei- genschaften als wahrschein- lich anzusehen.

Die Substanz Tolperison agiert nicht an Rezeptoren von Neurotransmittersyste- men. Es entfallen somit uner- wünschte sedierende oder sti- mulierende Effekte. Die Sub- stanz besitzt eine große thera- peutische Breite, kumuliert nicht und hat kein Suchtpo- tential. Interaktionen wurden weder mit Alkohol noch mit sedierenden Pharmaka beob- achtet. Ursula Petersen

A-1392 (64) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 22, 29. Mai 1998

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Schmerztherapie mit Tolperison

Selektive Blockade des Natriumkanals

D

ie Herzinsuffizienz ist eine Funktionsstörung des Herzens mit man- gelnder Versorgung der Peri- pherie. Der Rückgang des zirkulierenden Blutvolumens stimuliert das Renin-Angio- tensin-Aldosteron-System und das sympathische Ner- vensystem. Um das vermin- derte intravasale Volumen zu erhöhen, resorbieren die Nie- ren vermehrt Natrium und Wasser. Je stärker diese Re- tention ausgeprägt ist, desto mehr nimmt die Wirksamkeit von Diuretika, vor allem Thiazid-Diuretika, ab.

In der Therapie der Herz- insuffizienz ist es nicht ausrei- chend, Ödeme zu beseitigen, vielmehr muß man das Re- modelling des Myokards ver- meiden, das vor allem unter dem Einfluß von Angioten- sin-II abläuft. ACE-Hemmer sind daher als Basistherapie bei Herzinsuffizienz empfeh- lenswert. Bei hydropischer Dekompensation werden zu- sätzlich Schleifendiuretika eingesetzt. Sie erweitern auch die venösen Kapazitätsgefäße und vermindern dadurch die

Vorlast. In der Akuttherapie hat sich vor allem das kurz wirksame Furosemid be- währt. In der chronischen Therapie von kardialen Öde- men sei ein Schleifendiureti- kum mit hoher Bioverfügbar- keit und milder protrahierter Wirkung wie Piretanid zu be- vorzugen, erklärte Dr. W.

Spitzer (Neustadt/Aisch) bei- einem Workshop der Hoechst Marion Roussell GmbH auf Sylt. Da bei der Herzinsuffizi- enz häufig ein sekundärer Hyperaldosteronismus be- steht, sollten die Patienten auch Spironolacton erhalten.

Immer wieder geraten Pa- tienten in den Zustand der Diuretika-Resistenz. Die Nie- ren scheiden trotz Therapie mit Schleifendiuretika in ho- her Dosis (500 bis 1 000 mg Furosemid) nicht mehr aus.

Die Resistenz kommt da-

durch zustande, daß wegen der ausgeprägten Rückre- sorption am Wirkort des Diu- retikums kaum noch Wasser und Natrium ankommen.

Damit die Niere wieder startet Gibt man dem Patienten zusätzlich ein Thiazid-Diure- tikum und hemmt damit die Natriumresorption im proxi- malen Tubulus, verschafft man dem Schleifendiureti- kum wieder „Arbeit“. Dieses Prinzip nennt man sequenti- elle Nephronblockade. Etwa 500 mg Furosemid in 24 Stun- den betrachtet Spitzer als obere Dosisgrenze. Wenn dies nicht ausreicht, um Öde- me auszuschwemmen, sollte man mit 25 mg Hydrochloro- thiazid kombinieren. Inso- fern gilt der alte Lehrsatz,

Thiazide seien kontraindi- ziert bei Niereninsuffizienz (über 2 mg/dl Kreatinin), heute nicht mehr. Ist die Nie- re wieder „gestartet“, muß die Diuretika-Dosis rasch wieder zurückgeschraubt wer- den, damit es nicht zur Hypo- volämie kommt.

Neben ACE-Hemmern und Diuretika spielt in der Therapie der Herzinsuffizi- enz weiterhin Digitalis eine Rolle. Unverzichtbar sind Herzglykoside bei Vorhof- flimmern mit hoher Herzfre- quenz. Neu hinzugekommen sind Betarezeptorenblocker.

Wenn man sie vorsichtig und einschleichend dosiert und den Patienten engmaschig überwacht, haben sie posi- tive Effekte auf Belastbar- keit und Herzfunktion.

Den Aldosteron-Antago- nisten scheint bei der Herzin- suffizienz eine neue Karriere bevorzustehen. Nach aktuel- len Befunden beugen sie der Myokardfibrose vor. Im Tier- experiment normalisieren sie die aldosteroninduzierte Kol- lagenproduktion im Myokard.

Dr. med. Angelika Bischoff

Bei Diuretika-Resistenz empfohlen

Sequentielle

Nephronblockade

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch bei aus- geprägter Niereninsuffizienz mit GFR unter 15 ml/min las- se sich mit Xipamid etwa die gleiche Wirkung erzielen wie mit einem Schleifendiureti- kum, wenn

„Unser Film erklärt, warum chronischer Schmerz keine Einbildung ist, auch wenn eine organische Störung fehlt.. Die Kinder sollen verstehen, dass das Gehirn Schmerz lernen und

Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß von den älteren Patienten mit isolierten Erhöhungen des TSH- Spiegels lediglich diejenigen, die ei- nen wesentlich erhöhten TSH-Spie- gel

Bei der Presse- konferenz in Wiesbaden wur- de deshalb noch einmal aus- drücklich auf den WHO-Stu- fenplan zur Therapie chroni- scher Schmerzen hingewie- sen: In der ersten Stufe

Da- mit sind nicht nur wesentliche Vorgaben der traditio- nellen chinesischen Medizin, sondern auch die an ak- tuellen Leitlinien orientierten „Standardtherapien“,

Eine noch „bes- sere“ Punktauswahl, die dann zu sichtbaren Unter- schieden zwischen Sham und Verum führen sollte, wurde in der Vergangenheit häufig als Argument ver- wendet, wird

Es gibt meines Wissens bis heute kein lokalisierbares Schmerz- zentrum auf der Ebene der Hirnrinde — noch weniger eine Erklärung für die - Einflüsse von Geschlecht,

In der Gruppe mit siebentägiger Antibioti- kagabe trat während der Behandlung ein Fall einer Streptokokkeninfekti- on auf, bei drei Tagen Antibiotika wa- ren hiervon zwei