• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ETHIKKOMMISSIONEN: Unrichtig" (17.08.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ETHIKKOMMISSIONEN: Unrichtig" (17.08.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hocat setzt geie Malestiee

Der Vasodilatator

ong

Nati

Naftidrofuryl 200 mg retard

eZ)

EnZD

o•eux-4 exc d,\QP ‘c\

20 Retardkapseln (Ni) 50 Retardkapseln (N2) 100 Retardkapseln (N3)

DM 19,60 DM 39,80 DM 69,—

HEXAL

Sicherheit durch Qualität

Zusammensetzung: 1 Retardkapsel enthält: 200 mg Naftidrofurylhydrogenoxalat. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen im Stadium II nach Fontaine (intermittierendes Hinken). Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei dekompensierter Herzinsuffizienz, akutem Herzinfarkt, schwerer Überleitungsstörung im Herzen, schwerer Angina pectoris, arteriellen Blutungen, sehr niedrigem Blutdruck, orthostatischer Dysregulation, frischem hämorrhagischen Insult, intermittierenden ischämischen Attacken (TIA) sowie während der Schwangerschaft und Stillzelt. Nebenwirkungen: Gelegentlich Schlaflosigkeit, Unruhe, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, Blutdrucksenkung, orthostatische Dysregulation; selten Müdigkeit, Benommenheit und Kopfschmerzen; in Einzelfällen allergische Reaktionen, Herzrhythrnusstörungen und akute Leberzellnekrosen. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Die Wirkung von Antiarrhythmika und Beta-Rezeptorenblockern kann verstärkt werden. Die blutdrucksenkende Wirkung von Antihypertensiva kann verstärkt werden. Dosierung: 2 mal täglich (morgens und abends), ggf. 3 mal täglich 1 Retardkapsel. Weitere Angaben siehe wissensch. Gebrauchsinformation. Hexal .-Pharma GmbH & Co. KG, 8150 Holzkirchen. 06/89

nische Fertigkeiten besitzen, aber es fragt sich, ob in dem von den Weiterbildungsricht- linien geforderten Ausmaß.

Das gilt besonders für solche Internisten, die manche auf- wendigere Untersuchungen nicht selber durchführen wol- len. Sie können sehr wohl die Gastroduodenoskopie oder

ETHIKKOMMISSIONEN Zu dem Artikel „Die dornen- volle Arbeit von Ethik-Kommissio- nen" von Elisabeth Pflanz in Heft 27/1989 gibt die Freiburger Ethik- Kommission die folgende Gegen- darstellung:

Unrichtig

In dem Bericht . . . wird behauptet, es gebe neben den bei medizinischen Fakultäten und Ärztekammern einge- richteten öffentlich-recht-

die totale Koloskopie ebenso wie den Kontrasteinlauf und das Thorax-Röntgenbild von einem geeigneten Kollegen durchführen beziehungsweise anfertigen lassen und den- noch gute Internisten sein.

Dr. med. Hans-Rainer Hannemann/Kreiskranken- haus, 8210 Prien am Chiemsee

lichen Ethikkommissionen auch Ethikkommissionen der Pharmaindustrie und als drit- te Gruppe noch die „kom- merziellen Ethik-Kommissio- nen", bei denen völlig unklar sei, wer ihnen angehöre, wer sie konstituierte, welches ihre Richtlinien seien, wieviel Geld sie für ihre Gutachten nähmen.

Diese Behauptung ist un- richtig, jedenfalls soweit die Freiburger Ethikkommission als sogenannte freie Ethik-

kommission angesprochen ist.

Richtig ist demgegenüber:

1. Vertreter der Bundes- ärztekammer wurden in ei- nem persönlichen Gespräch am 13. April 1989 über die personelle Zusammensetzung der Freiburger Ethikkommis- sion unterrichtet.

2. Der Name des Grün- ders und die Tatsache der Konstituierung der Freibur- ger Ethikkommission wurden dem Bundesgesundheitsamt am 4. Mai 1981, der Bundes- ärztekammer, der Landesärz- tekammer Baden-Württem- berg und der Bezirksärzte- kammer Südbaden jeweils am 4. März 1983 schriftlich ange- zeigt.

3. Die Verfahrens- und Prüfungsrichtlinien der Frei- burger Ethikkommission wur- den in der Zeitschrift Phar- mazeutische Industrie 49, 125-128 (1987) veröffentlicht.

4. Der Präsident der Lan- desärztekammer Baden- Württemberg sowie Vertreter des „Arbeitskreises medizini- scher Ethikkommissionen"

haben das Informationsange- bot der Freiburger Ethikkom- missionen unter anderem auch über den Honorierungs- rahmen der Freiburger Ethik- kommission abgelehnt.

5. Die Freiburger Ethik- kommission ist keine kom- merzielle Institution. Sie er- hält für ihre Beratungstätig- keit nur eine Aufwands- entschädigung, die derjenigen vergleichbar ist, die von den Kommissionen der Arzte- kammern in Rechnung ge- stellt wird.

Prof. Dr. G. Pfeiffer, Prä- sident des Bundesgerichtsho- fes a. D., Vorsitzender der Freiburger Ethik-Kommis- sion, Tiroler Weg 30, 7800 Freiburg

Dt. Ärztebl. 86, Heft 33, 17. August 1989 (9) A-2257

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anders als bei Medika- menten für Erwachsene seien mehr als 50 Prozent der in Europa zur Behand- lung von Kindern eingesetzten Arznei- mittel nicht für diese Personengruppe geprüft

Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) im Jahr 2004 Verdachtsfälle einer uner- warteten schwerwiegenden Nebenwir- kung (Suspected Unexpected Serious Adverse Reactions, SUSAR)

Ich habe für ein nationales öffentlich zu- gängliches Register aller Studien (auch solcher mit nichtmedikamentösen Thera- pien) mit wenigen Kenndaten und mög- lichst

„Daraus folgt, dass die Entnahme von Körper- substanzen aus seinem Körper und die Gewinnung personenenbezogener Da- ten, um beide anschließend in Bioban- ken für

Zudem müssten nun gesetzlich festgelegte, sehr knappe Fristen für die Prüfung eingehalten werden: „Die kürzeste beträgt gerade einmal 14 Tage.“ Große Sorgen be- reitet den

Vollständigkeit wird nicht durch Direkt- einträge in das Register (die möglich sind) angestrebt, sondern durch Einbin- dung nationaler und krankheitsspezifi- scher

Sicherlich musste man sich auf einen Bewertungsmaßstab einigen, aber bei den verwen- deten Kriterien werden ent- weder viele schwer chronisch Kranke (hoffentlich nicht be-

Nachdem die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1970 die Zuwendung von Forschungsmitteln von der Beurteilung durch eine Ethikkommission abhän- gig gemacht hatte und die ersten