• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Intensive Überwachung der Schwangerschaft mittels Vorsorgekarte" (28.02.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Intensive Überwachung der Schwangerschaft mittels Vorsorgekarte" (28.02.1980)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ÄRZTEBLATT

Heft 9 vom 28. Februar 1980

ur ort ung Aktuelle Medizin

Intensive Überwachung der Schwangerschaft mittels Vorsorgekarte

Diether Langnickel und Björn Westin

Aus der Frauenklinik (Direktoren:

Dr. med. Diether Langnickel, Prof. Dr. med. Heinrich Maass) des Zentralkrankenhauses St.-Jürgen-Straße, Bremen und dem

Karolinska Institutet, Kvinnokliniken, Danderyd's Sjukhus, Stockholm

Eine Neufassung des Mutter- passes mit den Möglichkeiten einer intensiveren Überwa- chung der schwangeren Frau wird seit langem gefordert.

Nach schwedischem Muster sieht eine Schwangerenvor- sorge-Karte zum Einlegen in Patienten-Karteitaschen 15 Vorsorgeuntersuchungen vor.

Die Bestimmung des Symphy- sen-Fundus-(SF-)Maßes läßt einerseits 75 Prozent der in- trauterinen Dystrophien, an- dererseits 90 Prozent der Fälle von Makrosomie (Diabetes), Mehrlingen und Polyhydram- nion (Mißbildungen) erken- nen. Mittels eines Zervix-Sco- res können drohende Fehl- beziehungsweise Frühgebur- ten infolge vorzeitiger Zervix- reife frühzeitig erfaßt werden.

Einführung

Die Schwangerenvorsorge ist durch gesetzliche Regelung in die Hand der niedergelassenen Ärzteschaft gelegt worden. Die Abrechnung der ärztlichen Leistungen erfolgt über einen speziellen Krankenschein (MU-Schein). Als Dokumentation für die in der Sprechstunde erhobenen Befunde ist der Mutterpaß vorgese- hen. Dem betreuenden Arzt fällt als Aufgabe zu, seine eigenen Aufzeich- nungen zu machen, um den Gang der Schwangerschaft überwachen und gegebenenfalls therapeutisch handeln zu können. Zwar hat er die Möglichkeit zur individuellen Gestal- tung seiner Aufzeichnungen, diese müssen aber mindestens den Anfor- derungen des Mutterpasses entspre- chen. Bei der zunehmenden juristi- schen Bedeutung ärztlicher Auf- zeichnungen scheint es zweckmä- ßig, dem niedergelassenen Arzt, der eine Schwangere betreut, eine über- sichtliche und dabei doch umfas- sende Dokumentationskarte an die Hand zu geben. Die Schwangeren- vorsorge-Karte nach B..Westin und D. Langnickel erfüllt alle Vorausset- zungen einer exakten Dokumen- tation aller Überwachungsparame-

ter. Die Wichtigkeit dieser exakten Aufzeichnungen liegt vor allem in der Bedeutung der regelmäßi- gen Schwangerenvorsorgeuntersu- chung überhaupt. Die geburtshilfli- che Klinik kann Versäumnisse in der Vorsorge nicht wiedergutmachen.

Ein Risiko für die Schwangerschaft und für die Geburt läßt sich durch eine sorgfältige Kontrolle bei 97 Pro- zent aller Schwangeren erkennen und je nach der Schwere durch am- bulante und stationäre Behandlung ausschalten. Professor Peter Stoll Die nach schwedischem Muster ent- wickelte Schwangerenvorsorge-Kar- te sieht auf der Vorderseite — ent- sprechend der in dem Mutterpaß be- währten synoptischen Form = die Dokumentation der Befunde von 15 Untersuchungsterminen vor (Abbil- dung 1).

Im unteren Teil der Karte sind wichti- ge Termine und Grenzwerte aufge- führt.

Auf der Rückseite (Abbildung 2) dient ein modifiziertes Gravido- gramm nach Westin insbesondere der graphischen Darstellung. Mit- tels Symphysen-Fundus-(SF-)Maßes

511

(2)

6 Wo. Schonung

e l 1: 'WeINZLek1M1 .0011111 I 1, '. '‘. : b::::tes \'‘eW \i‘l

...16

13118

19 20 21

Ea

23 24 25 26 27 28 29 30

Einn

_

MII

r 1 III

35 36 37 38 39 40 41 42 EKB

MAX.TOLER. Nullipara __

CERVIX-SCORE a,a Punktzahl(0 - 10)

1 Obis+2 -5 bis-3 -2bis-1

>1,5cm

<0,5cm 0,5 -153 507.

<507.

KEINE

DERB MITTEL WEICH ZENTR.

SACRAL MEDIO- SACRAL

IOMMININOINIBBB IMMOMMUMBI

cm

45 SF-MESSTECHNIK:

25 20

SUMME

Copyright by Milupa AG, 6382 Friedrichsdorf MM - D1LAT.

PORT1OVERK.

HOHE N STAND

KONSISTENZ POSITION

CERVIX-SCORE:

Drohende Fehl- od. Frühge- burt, wenn Cervix-Score maximal tolerable Punkte-Summe d. respektiven SSW erreicht (*Plieobase, Tokogramm - ggf. Cerdage, Tokolyse). Hohes Früh- geburts Risiko, wenn 32. SSW MM- Dilat > 1,5 cm, Portioverk. an 50 %oder Höhenstand unterhalb -2. Geburts- einleitung möglich b. Nullipara ab 6, b Pluripara ab 5 Punkte.

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

SCHWANGERENVORSORGE-KARTE ** Zum Einlegen in Patienten-Karteitasche

Name:

Gravida:

Untersuchungstag SSW

Fundusstand (SF *) Kindslage Herztöne,-frequenz Oedeme* , Varikosis Gewicht * RR systol.

diastol.

Urin (Z/E) Sediment Bakt. Befund Hb (Ery) Sonstiges z.B. LU, Amniosk., CTG, Verordnungen etc.

* s. Rückseite I. Serolog. Unters.:

IL Serolog. Unters.:

Vorname Geb.tag: Besonderh:

Para= Zyklus: LR: EKB * : ET:

PARTUS: 19 cm.

USG

U S G.:

TERMINE: Schwangerenvors.-Unters. 4 Monate (1-IV) 4 -wöchentlich, 3 Mte. 3-wöchentl., 2 Mte. (VIII-IX) 2-wöchentl., 1 Mt (X) 1-wöchentl.; Serolog. Unters. I. frühestmöglich, SSW; Ultrasonogramm (USG) I.

(13.-) 16. SSW z. B. Gestat-Alter, Gemini, 11. 32. ( -34.) SSW z. B. Dysmat; Amniozentese a) genet, 16.-18. SSW. b) AK-Suchtest pos.: bei belast Anamnese ab Titer 1 8 i. d. 24. SSW, sonst ab Titer 1 : 16 i. d. 28. SSW; Fetoskopie 16. (-20.) SSW; Gemini ab (30.-) 34 SSW hospitalisieren, bes. wenn SF-Maß 8 cm erhöht; Amnioskopie ab 37. SSW; Äußere Wendung (36.-) 38. SSW; Cerclage entfernen ab 38. SSW.

GRENZWERTE: Hb <11,2 g % *Ery-Kontr.; Hypertonie 140/90 oder Druckanstieg systol. um 30 bzw. diastol um 20 mm Hg gegenüber Grav.-beginn; Gew.zunahme > 500 g/Wo. im 3. Trimenon, s. Rücks.; Glukosurie in 2.

Nüchtemprobe*Glukose-Toleranz-Test (GTT); Proteinurie >1 g/24 h bzw. >1 9. Esbach; Pyelonephritis >100.000 Keime/mlim Mittelstrahlurin. ** n. B. Westin / D. Langnickel

Abbildung 1 und Abbildung 2: Schwangerenvorsorge-Karte Vorderseite (oben) und Schwangerenvorsorge-Karte, Rückseite (unten)

prim. Portio-Länge: cm

CERVIX-SCORE nach Westin HÖHENSTAND MM DILAT.

VERKÜRZUNG DER PORTI° (%) KONSISTENZ POSITION

kg 12 11 10 9 8 7 6 5 4

0 1 2

IMMIIIMM RAM ROMCOMO NRW RItRiti R5218 WM ,".S »MCI 30»lifflI522%

UMMIN MUMM MIIII ZUM MW ■MMI.M1 aR000

11.1.1■11 MN 11■1 MN 21.1, ,a05 WIWORMA IM N IM OMS.3810505 RIVM WM MD MIN »ZN» wage,,safflaatmgmaimalamm im lia. sm if«,.21/4 NM Efflall.111 I• MI. IMMIRM53211 22909 MN MB i51921 WO« OMR ...,e 20005 00001.15655 RIMINNX.ffla • I mimmummemrufflumffinwwwwwwwwwwn im eammemn mim --... sm NM MW Sie! MW RgRZ IM CM RRMUMM IMMI «MA MW ,1581 MO MINI MB MB BM NNNNEMBIRRB NM EM NRRRF ZIRf. V.' «I MIN IBM BM BM IBM IMMEMMIN NG I.

BM WW t-ggi BM MB • IM M•111fflffliffl gab akällefflifflintR Figif Figge ;adiF MW Mg 1E10 MV INUM MB ERRIMIRMM MB ..,d3 MB Mg IIM I■ MB MIN WMMUMM NM! MiliMiltRinffla NW Skigi MUS« t188813Z0 MW Zfillai MS WEiS iiiifflffli ..-AMI DM WZ IMI IMI OMI MIZII MEI BBIBMBRRI MN 311:02 ki8».T.,4 MB NIMM BM MB' MB MAMA MIRMROMMI IM:

Einiamminnummffl`:

NIZII

MW 22.S ;.ffi! 53532 ffle MOINIMISMa Zu I:

aimminummizinnerein

. :6»==

IBM@ UNIRI 21and Man_ MUMM" IRIMIZNE»

MIIIIIIIMMEMM.dissaaszatmema Mit SI888 MVIMISM

mir MW MN 70000 seas. is...1515112ZMOC YURNIffliafflffl

tft•

P° 'aöttll KE4 01131 3519%ffla IBM MRSMREMOI

ZOMIIMOMMI MIM initRa MN Minla MIM BM MINN IBBOIRMMB IMBIBIBBIB MIM MW MI NEMENB NifinSVEti 2181381 SEIMIREMIM infg 111111■ IiIMBM FMEE i3B5 RRRR MUMM%

MEI IMIMMMINV MNNIMM:MB BM BM NIM MN KM «la BROM öö88ERESSg ARRRR MRBMOBB rf! MillargaVeadi iRß40 WM MB BB 411fflii55S2 MA Ri00ötIfi556

8880. IRRQM 41S2k 02». MS MUMM MB 311RRR IIMIMMHM MNP •BIBIMNIMB IM BRR BM Mn MRR SZati MIM 3RRRRdtßffle.

MINII aaseBBMIN, MBINNSIMM MEI •■IEBBMB MIM» RMI INM BM NM MMC MIR MEI ifla ZiR,-,121 IffliNIZZINIZMIUMIIIIIIIII0 RRRRF Mt ifflt NM MS MEZ« WM genifflaIRMI

-m

_5 40 c 35

30

E 25

cn

Modifiz. Gravidogramm n.B.Westin

8 7 6 5 4 D M E SSW

-2

SF-MESSUNG in Rückenlage b.

ausgestreckten Beinen, entleerter Blase u. entspanntem Uterus entlang Längs achle d. Uterus bzw. d. Foeten (b. Längs- lage!) zw. Symphysenoberrand u. Fun- dusmitte. Hohe SF-Maße ab 24.

SSW *Verd. auf Mehrlinge, Makrosomie (Diabetes) u Poiyhydramnion (Mißbikiun gen). Um 8 cm erhöhte SF Maße steigern ab 30. SSW Fruhgeb. Risiko u.

ab 38. SSW Risiko akuter Plan. ktsuf- fizienz. Niedrige od. konstante SF-MaBe ab 28. SSW * Verd. auf Mangelentw (tiefstehenden Kopf aus schließen!). Bei abnormen SF-Maßen falsches Gestationsatter ausschließen (USG!).

EKB = Erste Kindesbewegungen b.

-1 Multi und Pluripara: Mittelwerte ± 2 Stan dardabweichungen ( - 95 % Konfidertz bereichel

512 Heft 9 vom 28. Februar 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(3)

* s. Rückseite

I. Serolog. Unters.: 7.8.78 B Rh pos., AK 0 LSR 0, HAH 1:32

PARTU S 18. 219 79 ,

U s 6,, 10.10.78 bp 0 3 , 4X16. SSW

2, 000 g, dys-

45 cm.

prämatur

Modifiz. Gravidogramm n. B. Westin

T:IMMT111r1777

M IM — '1.1 II. 1 — / I 71. 2' 1 «WUMM ■■111■11■■■■■■11■■

MM DILAT. <0,5cm >1,5cm Prim. Portio-Länge: 3 cm

CERVIX- SCORE nach Westin

Punktzahl (0 - 10)

0 1 2

HÖHENSTAND -5bis-3 -2bis-1 Obis+2

VERKÜRZUNG DER

PORTI° 1%) KEINE <5070 50°/.

KONSISTENZ DERB MITTEL WEICH . SACRAL MEM - ZENTR. AC

no

POSITION

Aktuelle Medizin

SCHWANGERENVORSORGE-KARTE ** Zum Einlegen in Patienten-Karteitasche

Name: D. Vorname E- Geb.tag: 6.4.60 Besonderh 18-j. 0-para, Präeklampsie

Gravida , 1 Para: 0 Zy klus , 28/4 L R : 21.6.78 EKB.* : 3.11.78 EI, 28.3.79 8.1.79 22.1. 5.2. 12.2.

Untersuchungstag 7.8.78 4.9. 2.10. 23.10. 13.11 4.12. 28.12.

SSW 7 11 15 18 21 24 27 29 31 33 34

26 27 27,5 27,5

Fundus stand (SF*) 13 15,5 19 22 24 Niedrige SF-Mafle

Kindslage SL SL SL

160 156 148 142

Herztöne,-frequenz 164 160 156 152 156 144

0/0 +/0 ++/ ++ +/ 0

Oedeme , Varikosis 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 4 Massive Ödeme

Gewicht * 65,4 66,8 68,7 70,2 4 Starke Gewichtszunahma

RR systot.

diastol.

57,2 57,9 59,1 60,1 61,1

125 125 120 115 120

80 75 80 70 75

62,7 64,4 120 130

80 85

135 85

140 85

140 90

160

90 -4 Hypertcnie o.B. o.B. E.+ E.+++

Urin ( Z/E) Sediment Bakt. Befund

4 Proteinurie o.B. o.B. o.B. o.B. o.B. o.B. o.B.

Hb (Ery) 13,1 13,2 12,9 12,7 12,9 12,6 12,5 12,8 12,5 12,4 12,3

Preg.

Test AUFNAHME

Sonstiges z.B. LU, Amniosk., CTG, Verordnungen etc.

11. Serolog. Unters.: 8.1.79 AK 0 S 6,, 1.2.79 bp 0 8,633. SSW

qu Th 31./32 SSW 4

TERMINE: Schwangerenvors.-Unters. 4 Monate (1-IV) 4-wöchentlich, 3 Mte. (V-VII) 3-wöchentl., 2 Mte. (VIII-IX) 2-v/ödlene, 1 Mt. (X) 1-wöchentl.; Serolog. Unters. 1. frühestmöglich, 1L 25.

(13.-) 16. SSW z. B. Gestat.-Alter, Gemini, IL 32. (-34.) SSW z. B. Dysmat.; Amniozentese a) genet.: 16.-18. SSW. b) AK-Suchtest pos.: bei belast Anamnese ab Titer 1 : 8 i. d. 24. SSW, sonst ab Titer 1 . SSW; Gemini ab (30.-) 34 SSW hospitalisieren, bes. wenn SF-Maß ?,8 cm erhöht; Amnioskopie ab 37. SSW; Äußere Wendung (36.-)38. SSW; Cerclage entfernen ab 38. SSW.

GRENZWERTE: Hb < 11,2 g % Ery-Kontr.; Hypertonie 140/90 oder Druckanstieg systol. um 30 bzw. diastol. um 20 mm Hg gegenüber Grav.-beginn; Gew.zunahme .> 500 g/Wo. im Nüchternprobe*Glukose--Toleranz-Test (GTf); Proteinurie >1 g/24 h bzw. >1 %0Esbach; Pyelonephritis >100.000 Keime/ml im Mittelstrahlurin.

assymetrische Wachstumsretardierung

32. SSW; Ultrasonogramm (USG) L

• 16 i. d. 28. SSW; Fetoskopie 16. (-20.)

3. Trimenon, s. Rücks.; Glukosurie in 2

** n. B. Westin / D. Langnickel

Abbildung 3 und Abbildung 4: Präeklampsie und intrauterine Mangelentwicklung bei Nullipara mit prägravidem Gewicht von 57.2 kg. Geburt eines unreifen, dystrophen Mädchens von 2000 g, 45 cm (Apgar 8/9/10) in der 35. SSW

cm 45

cm

45 SF-MESSTECHNIK:

SF 40

falsch richtig

1 -0

4-2 40

alt 7,-- Lt,

35 30

25 (r)

111111111111111iiiiMUMEIMMBEIMIUMB

MIII...■I■1lIllIllIll111Z11111111111.1lElgllMT2. 111111111111111111111111M lin IM MR EeiliMpeZe iiIRRS MIME MIM MIR 111•11111111111 MN IM Mg 311111 5ffle 9992 kot 35342 NON11 181/5i51 ramm:

ININI MIM MN MN MIM Mn MIR MNR IRIMbeel Ani iRMIt IMNIMM MN MN MIM IMIIMII1111111 MIM MN UM 15...Z. 22112115111» eng liangi SM MN MN

MI MIM MIM 151Mo 5122N WFR 151511181MMI MIM NM NOM 1111111•111 NM MIM WZ MEM NM .."-Goi WE MO MIK ene

immuommum. rim nm mies mo )0085 XNDM MIN ' eek. - 4 ••11E •

MIM ten 17,111111.LZU

RffliffailäRMOCigifeRiZa MIM MCI mal im. Dopet ewswe «Hei ei. lismi OMI UM MIM MIM MIM MUMM MB 211111111111111111181 5%.4 tsi RIMII 111M4 MW IM MD NM WM MIM •••

MB affli gxge xxxx aiirmw NM 38gRF eete Nee WM MW MO NfflgiMENNI1 cm

20 SF

15

1111110009

, 111111

111 1111

SZ. \'•

Mt EID 16 1E118

19 20 21

®®®EM

26

Ei

28 29 30

11113111111

35 36 37 38 39 40 Egl 42 MAX.TOLER. EKB› Nullipara

CERVIX-SCORE Pluri ata /11.1 1

1 1 1

1 1 1 2

1 1 2 2

POSITION

af

. • . • • .

35

HÖHENSTAND MM - DILAT.

PORTI OVE RK.

KONSISTENZ

Copyright by Milupa AG, 6382 Friedrichsdorf SUMME

••

9 10 1 12 10

mal MIM Wie a6NN AMel »im

NM MIN NM IM

itgda SMRS WM »MB MR .wi e Bill MN MR 64552119rw Zeigg tratISeala BM NM MN Mal MIN Mai len INCIZ 5$59.",...1 EM MIR 10111111M31111

ming ge»..», • —.22031 wlm mia ir• MIM .1.1111 IM NM ISS. 5552.8120 NM UM MEI IBM WIPM MII.1 IM, »IM , RINRI 1.221111.11111 MIN NM MW. «öd am Nm. Rfew effl 11111•11111111

mir mg» .56 maxi »Ni a1.1moilsizi MIO MINI IM MW IM tfflä 41:40 MN a Mak 3111111•11111111111111111•111111111111111 RRIMMEII temo

arme femm «RR RitiaNI Mal ■■■■■■11■1 IM Im einaa SM MS Mn igR21 131111 MO MIM MIM IISSR IRRRRI MIM MEM NIRM

0 0 1 2

1

mim wau mal Ina KIRM R5579 biMNPF56i WM 'MW MI MRIMINRIII MW Mg Z7 1 ' 41"

MN MN WM UM MN» MW • t ktir:A .;&.1" 41,A4t, 'GMst MMII ININ5 MINC NNIRI RRIM RtiRS x •ri; -eze ....•

MON 1•5 MW WM MN ,251% Mk01 R R eti 428Z --21ZIMMV NN» Mn Mt« MO MW Zel2i Ri2M CiAg 5fflie lain• WZ mau smal•••31fflitl2 zemattitt IMIK cm« seekt MO MIM OMI mei nm MO IX« moe 1•311X QM NRW Mfal IMIN• Mame RRMN MN MW 6%15 rjaC NM NIMM MN

RstR^u151Q01 Mal Fee *Im ti.531 ReM$ IM MO WM MeNtaM lt

klige 740 MUMM WM RRRRI1 MINN IM NIRN 51mi :derädle] «NIMM WM MON RRMAIN» Mn Ufa NOM 111M, IM entammfflerastaammommilamag

3 4 5 7

1 1 1 2

Vorze

8

iti cri e

8 7 6 5 4

M E SSW

-1

-2 15

SF-MESSUNG in Rnickenlage b.

ausgestreckten Beinen, entleerter Blase u. entspanntem Uterus entlang Längs achse d. Uterus bzw. d. Foeten (b. Längs- lage!) zw. Symphysenoberrand u. Fun- dusmitte. Hohe SF-Maße ab 24.

SSW *Verd. auf Mehrlinge, Makroscxnie (Diabetes) u. Polyhydramnion (Mißbildurl gen). Um C 8 cm erhöhte SF Maße steigern ab 30. SSW Frühgeb. Risiko u.

ab 38. SSW Risiko akuter Flac. Insuf- fizienz. Niedrige od. konstante SF-Maße ab 28. SSW. Verd. auf Mangelentw. (tief stehenden Kopf aus- schließen!). Bei abnormen SF-Maßen falsches Gestationsatter ausschließen (USG!).

EKB = Erste Kindesbewegungen b.

Null und Pluripara; Mittelwerte ± 2 Stan dardabweichungen (,- 95 tu Konfidenz bereiche)

CERVIX-SCORE:

Drohende Fehl- od. Frühge- burt, wenn Cervix-Score maximal tolerable Punkte-Summe d. respektiven SSW erreicht (*Rheobase, Tokogramm - ggf. Cerclage, Tokolyse). Hohes Früh- geburts Risiko, wenn < 32. SSW MM- Dilat. > 1,5 cm, Portioverk. n 50 % oder Höhenstand unterhalb -2. Geburts- einleitung möglich b. Nullipara ab 6, b. Pluripara ab 5 Punkte.

■Ipr 7C kg 69 12 68 11 67 10 6€ 9 65 8 64 7 63 6 62 5 61 4 60 3 59 2 58 1 57 0

-1 -2

CERVIX

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 9 vom 28. Februar 1980 513

(4)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Schwangerenvorsorge-Karte

können retardiertes und akzelerier- tes Wachstum, mittels Zervix-Scores drohende Fehl- und Frühgeburten frühzeitig erfaßt werden.

Untersuchungs-Intervalle

Die in Schweden bereits seit 1938 erfolgreich praktizierte engmaschi- ge Vorsorge mit wenigstens 15 Un- tersuchungen pro Schwangerschaft wird jetzt auch von den Kostenträ- gern in der Bundesrepublik akzep- tiert.

Saling (3) hat 1971 für die Überwa- chung der normalen Schwanger- schaft die Faustregel formuliert:

..,.. Untersuchungs-Intervalle 4 Monate: vierwöchig 3 Monate: dreiwöchig 2 Monate: zweiwöchig 1 Monat: einwöchig

Auf der Vorderseite der Vorsorge- karte (Abbildung 1) finden sich ent- sprechende Felder für die Befunde von 15 Untersuchungsterminen. Bei Frühgeburtsgefährdung empfiehlt Saling (3) zunächst zweiwöchige, ab der 29. Schwangerschaftswoche (SSW) einwöchige Untersuchungs- intervalle.

Serologische Untersuchungsbefun- de werden auf der Karte links unten vermerkt. Die I. serologische Unter- suchung erfolgt frühestmöglich. Bei normalen Befunden folgt die II. sero-

logische Untersuchung in der 25. bis

32. SSW. Ist die Schwangere Rh-ne- gativ, der Kindesvater Rh-positiv, sollte alle vier Wochen ein Antikör- per-Suchtest durchgeführt werden.

Im Laufe einer normalen Schwan- gerschaft sind zwei Ultrasonogra- phien (USG) indiziert, deren Ergeb- nisse auf der Karte rechts unten ein- zutragen sind. Das erste USG in der 13. bis 16. SSW dient unter anderem der Verifizierung des Gestationsal- ters sowie der Erkennung von Mehr-· lingen und gegebenenfalls von Miß- bildungen (zum Beispiel Anenze- phalus). Das zweite USG in der 32.

bis 34. SSW kontrolliert das regel- recht proportionierte Wachstum von biparietalem Schädel- und querem Thorax-Durchmesser, den Sitz der Plazenta, die Lage des Feten usw.

Bei genetischer Belastung empfiehlt sich die frühzeitige Kontaktaufnah- me zu einem humangenetischen In- stitut, insbesondere weil deren La- bor-Kapazitäten vielerorts limitiert

sind. Amniozentesen in der 16. SSW

lassen einen relativ hohen Anteil an kultivierbaren Zellen gewinnen. Soll- te sich zwei bis drei Wochen später herausstellen, daß die Zellkultur nicht angegangen i$t (was in etwa 3,5 Prozent der Fälle vorkommt), so kann die Amniozentese wiederholt werden .

Das Ergebnis der Wiederholung trifft auch dann noch früh genug ein, um nötigenfalls innerhalb der Frist für die eugenische Indikation (22 Wo- chen post conceptionem) die Schwangerschaft zu beenden.

Neben der Chromosomenanalyse werden durch die Bestimmung des Alpha-1-Fetoproteins im Fruchtwas- ser Neuralrohrdefekte und Anenze- phalen mit 90prozentiger Sicherheit erfaßt. Weiter können Speziallabora- torien etwa 50 erbliche Stoffwech- selstörungen biochemisch pränatal feststellen.

Finden sich im blutgruppenserologi- schen Antikörpersuchtest Antikör- per (AK des Rh-, Keil-, Duffy-, Luthe- ran-, Lewis- oder Kidd-Systems; An- ti-M, -N oder -P, AK gegen die A- Untergruppen A1 und A2), so ist bei belastender Anamnese (Totgeburt, Austauschtransfusion usw.) eine Amniozentese ab einem Titer ;:,: 1 :8 ab der 24. SSW, sonst ab einem Titer

;:,: 1 :16 ab der 28. SSW zur Delta-E- Bestimmung durchzuführen. Fetoskopien in der 16. bis 20. SSW werden heute zur Inspektion des Fe- ten bei Verdacht auf Mißbildungen, wie Dysmelien, dysrhaphische Ver- änderungen usw. und zur Entnahme von Fetalblut bei Verdacht auf Tha- lassämie und Sichelzellanämie an einigen Frauenkliniken durchge- führt.

514 Heft 9 vom 28. Februar 1980 DEUfSCHES ARZTEBLATT

Zahlreiche Geburtshelfer sehen in Mehrlingsschwangerschaften eine Indikation dafür, die Schwangere ab der 30. bis 34. SSW zu hospitalisie- ren und wegen der erhöhten Risiken (Frühgeburt, Plazentainsuffizienz, EPH-Gestose, Polyhydramnion usw.) intensiv zu überwachen.

Polyhydramnien finden sich außer bei Diabetes und Mehrlingen bis zu

· 32 Prozent bei fetalen Mißbildungen.

· Zum Ausschluß von Mißbildungen im Bereich der Körperoberfläche be- ziehungsweise einer Ösophagus- atresie kann eine Feto- beziehungs- weise Amniographie durchgeführt werden. Mittels Amniozentese ein- gebrachte fett- beziehungsweise wasserlösliche Kontrastmittel brin- gen im Röntgenbild die Hautoberflä- che beziehungsweise den Intesti- naltrakt des Feten deutlich zur Dar- stellung. Zahlreiche Mißbildungen (Acranii, Hydro-, Mikrozephali, Spi- na bifida, Omphalozele, Zysten- nieren, Extremitätenmißbildungen usw.) können heute mittels Ultraso- nographie festgestellt werden. Die Amnioskopie kann in 2- oder 1 tä- gigen Abständen zur Überwachung von Risikoschwangerschaften ab der 35. bis 37. SSW und bei allen Schwangerschaften (insbesondere bei niedrigen SF-Maßen) ab dem er- rechneten Termin eingesetzt wer- den. Neben Menge und Farbe des Fruchtwassers werden die im Fruchtwasser enthaltenen Bestand- teile der Vernix caseosa beurteilt. 2 bis 3 Tage nach einem häufig hyp- oxisch bedingten Mekonium-Ab- gang wird das Fruchtwasser wieder klar.

ln der Regel wird diese Untersu- chung, die ein hypoxisches Gesche- hen während der letzten 48 Stunden erkennen lassen kann, mit einem

Kardiotokogramm kombiniert, das

ohne oder mit (eventuell durch Oxy- tocin-DTI induzierten) Wehen den aktuellen Zustand des Feten gut be- urteilen läßt.

Weiter werden zur Beurteilung der

Funktion von Plazenta und fetepla- zentarer Einheit Human-placentar-

(5)

lactogen (HPL) im Serum und Ostrial im Serum oder im 24-Stun- den-Urin bestimmt.

Bei Beckenendlagen ist eine äußere Wendung in der 36. bis 38. SSW zu erwägen. Sie wird in Sektio-Bereit- schaft durchgeführt und gelingt - ohne stärkeren Kraftaufwand- in bis zu 75 Prozent der Fälle. Das erhöhte fetale Risiko einer vaginalen Bek- kenendlagegeburt beziehungsweise das erhöhte mütterliche Risiko einer abdommalen Schnittentbindung (dreifache Mortalität) kann dadurch vermieden werden.

Der Blutdruck sinkt im zweiten Tri- mester vorübergehend ab. So kann eine leichte essentielle Hypertonie dann normotone Werte erreichen.

Für die Abgrenzung einer Aufpfropf- gestose eignet sich die Kontrolle der Netzhautgefäße, die bei Präeklamp- sien nach Hollwich eine charakteri- stische Engerstellung der Arterien zeigt.

Zur Früherkennung der Präeklamp- sie kann man den von Gant (1) zwi- schen der 28. und 32. SSW erprob- ten Roll-over-Test einsetzen.

Roll-over-Test

0

ln Seitenlage Blutdruckmes- sung alle 5 Minuten über minde- stens 15 Minuten bis Werte stabil bleiben.

f) ln Rückenlage drehen, Blut- druck sofort und nach 5 Minuten messen.

Beurteilung: Steigt der diastolische Druck in Rückenlage um ;;" 20 mm Hg an, ist der Test positiv.

Bei positivem Test entwickelt die Mehrzahl der Patientinnen späte- stens innerhalb von 4 bis 5 Wochen eine schwangerschaftsinduzierte Hypertonie. Nach negativem Test verlaufen über .80 Prozent der Schwangerschaften normoton.

Für die Behandlung einer Pyelone- phritis in der Schwangerschaft steht eine begrenzte Anzahl von Antibioti-

ka zur Verfügung, deren Verabfol- gung zur Zeit als für Embryo und Feten unbedenklich angesehen wer- den kann. Porath (2) hat 1977 über 75 Medikamente auf ihre Wirkungen während der Schwangerschaft und während der Laktation überprüft und sie in "kontraindizierte", "bes- ser nicht", "Zurückhaltung" und

"Mittel der Wahl" untergliedert.

Symphysen-Fundus-(SF-)Abstand Der Symphysen-Fundus-(SF-)Ab- stand (Abbildung 2) wird zwischen Oberrand der Symphyse und Fun- dusmitte entlang der Längsachse des Uterus beziehungsweise (bei Längslagen) des Feten gemessen. ..,. Vorbedingungen:

Rückenlage

ausgestreckte Beine leere Blase

nicht kontrahierter Uterus

Das SF-Maß korreliert genau mit der Sitzhöhe des Feten. Die Zuwachs- kurven von Gewicht und Leibesum- fang (LU) streuen dreimal breiter als die des SF-Maßes, das sich daher am besten für die Überwachung der Größenzunahme der Gebärmutter eignet.

Bei abnormen SF-Maßen ist zu- nächst die korrekte Bestimmung des Gestationsalters zum Beispiel mit- tels Ultrasonagrammes zu verifizie- ren.

Zwei Drittel aller Fälle von Zerebral- parese und geistiger Retardierung gehen mit intrauteriner Wachstums- retardierung einher.

Bei 75 Prozent der wachstumsretar- dierten Feten finden sich niedrige oder konstant bleibende SF-Maße, während klinische Hinweise in 50 bis 70 Prozent der Fälle fehlen.

Niedrige oder konstante SF-Maße erfassen häufiger und früher als HPL, Oxytocinase (= CAP) und östriol eine fetale Wachstumsretar- dierung. Abbildung 3 zeigt den Ver-

lauf der SF-Maße bei einer Prä- eklampsie mit intrauteriner Mangel- entwicklung.

Hohe SF-Maße finden sich bei Ma- krosomie (Diabetes), Mehrlingen und Polyhydramnion (Mißbildun- gen). 63 bis 89 Prozent der fetalen Wachstumsakzelerationen korrelie- ren mit hohen SF-Maßen, die diese Fälle häufiger und im Mittel 10,6 be- ziehungsweise 11,9 Wochen vor dem Auftreten pathologischer HPL- beziehungsweise östrioi-Werte er- kennen lassen.

Bei um ;;" 8 Zentimeter erhöhten SF- Maßen steigt ab der 30. SSW das Risiko einer Frühgeburt und ab der 38. SSW das einer akuten Plazen- tainsuffizienz.

Zur Erleichterung der Eintragungen in der Gewichtskurve ist eine Skala individueller Gewichte in die außen überragenden weiß-grünen Felder (Abbildungen 2 und 4) einzutragen, beginnend mit dem abgerundeten prägraviden Gewicht auf der Null- Linie. Zum Beispiel werden bei ei- nem prägraviden Gewicht von 57,2 kg in dem ersten links überragenden grünen Feld auf der Null-Linie (*) 57 kg, in dem darüber gelegenen weißen Feld 58 kg usw. eingetragen (Abbiidung 4).

Die grau-weiß schräg schraffierten Felder sind für die Eintragungen von Ödemen 1. bis 3. Grades vorge- sehen.

Die roten vertikal beziehungsweise horizontal schraffierten leicht ge- rundeten Dreiecke zeigen jeweils mit der Spitze den Mittelwert und mit der Basis den 95-Prozent-Konfi- denzbereich für die ersten Kindes- bewegungen bei Erst- und Mehrge- bärenden an.

Zervix-Score nach Westin

in der linken oberen Ecke (Abbildun- gen 2 und 4) ist der Cervix-Score nach Westin aufgeführt (der nicht dem Pelvic-Score nach Bishop ent- spricht!). Der Score bewertet den Höhenstand der Portio, die Dilata-

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 9 vom 28. Februar 1980 515

(6)

ECHO

Zu: „Ergebnisse nach Oberschen- kelamputationen" von Dr. med.

Albrecht Schneider im DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATT, Heft 43/

1979, Seite 2810 ff.

Gefäßschäden

erfordern immer mehr Amputationen

„Trotz großer Fortschritte in der Gefäßchirurgie müssen immer mehr Beine wegen schwerer arterieller Durchblu- tungsstörungen amputiert werden. Dafür sind die höhere Lebenserwartung, verstärktes Rauchen, chronische Überer- nährung, Bewegungsmangel und vermehrte Stoffwechsel- erkrankungen, vor allem Dia- betes, verantwortlich. An der chirurgischen Klinik des Kran- kenhauses Detmold wurden von 1974 bis 1977 beispiels- weise bei 60 Kranken 64 Ober- schenkel amputiert.

Wie Dr. Albrecht Schneider berichtet, lag das Alter der Pa- tienten zwischen 44 und 84 Jahren. Das Durchschnittsal- ter betrug 71 Jahre. 20 Pro- zent der Kranken sind in den ersten 30 Tagen nach der Operation gestorben. Die Nachuntersuchungen von 31 Amputierten haben ergeben, daß nur 19 über Prothesen verfügten.

Davon hatte wiederum nur die Hälfte eine Geh-Schule be- sucht. Da gerade bei älteren Menschen körperliche und psychische Störungen sowie Umweltfaktoren die Rehabili- tation verhindern, sind offen- sichtlich größere Anstrengun- gen notwendig, um den Am- putierten zu der eigentlich wünschenswerten Unabhän- gigkeit und zu besserer Mobi- lität zu verhelfen." (Frankfur- ter Allgemeine Zeitung) Zur Fortbildung

Aktuelle Medizin

Schwange renvorso rge-Karte

tion des Muttermundes sowie Ver- kürzung, Konsistenz und Position der Portio.

Der Höhenstand der Portio wird auf die Interspinalebene bezogen in Zentimeter gemessen. Zum Beispiel entsprechen „-4" einer 4 cm ober- halb oder „+2" einer 2 cm unterhalb der Interspinalebene stehenden Portio.

Um während des weiteren Schwan- gerschaftsverlaufes eine Verkür- zung der Portio in Prozent registrie- ren zu können, ist die bei der ersten Untersuchung festgestellte primäre Portio-Länge am linken oberen Kar- tenrand zu vermerken. Die Position der Portio wird auf die Längsachse des Geburtskanales bezogen.

Der untere Teil der Karte enthält Fel- der für die Eintragung der Score- Werte. — Die frühzeitige Erkennung einer Zervixinsuffizienz erfordert ei- ne regelmäßige Untersuchung der Zervix reife.

Über den Kästchen für die Eintra- gungen des Scores sind in zwei Rei- hen die in den einzelnen Schwan- gerschaftswochen bei Erst- und Mehrgebärenden maximal tolera- blen Score-Werte angegeben, bei deren Überschreitung unter Um- ständen eine Cerclage in Frage kommt.

Ein hohes Frühgeburtsrisiko be- steht, wenn die Zervix 1,5 cm di la- tiert, > 50 Prozent verkürzt ist oder unterhalb — 2 steht.

Durch Bestimmung der Rheobase und Tokographie kann eine vorzeiti- ge Wehenbereitschaft evaluiert und gegebenenfalls eine Tokolyse einge- leitet werden.

Die Zahl der in der Schwangerschaft tolerablen Uteruskontraktionenwird unterschiedlich angegeben. Wäh- rend Saling (3) ab 10 Kontraktionen oder 5 Kontraktionen von jeweils über 40 sec. Dauer pro Tag eine To- kolyse beginnt, sieht Zahn (5) die Indikation für die Tokolyse als gege- ben an, wenn die 97er-Perzentilen- Kurve der Häufigkeitsverteilung

nicht gemittelter Kontraktionen zwi- schen der 25. und 41. SSW über- schritten wird. Diese Kurve liegt in der 26. bis 28. SSW bei 3, in der 29.

sowie 33. bis 34. SSW bei 4, in der 30. bis 32. SSW sowie 35. bis 37.

SSW bei 5 Kontraktionen pro Stunde.

Die graphische Überwachung der SF-Maße und der Zervix-Score sind wesentliche Bestandteile eines von B. Westin entwickelten Gravido- grammes (4).

Der Anteil der damit in Schweden überwachten Schwangerschaften ist zwischen 1974 und 1977 von 43 Pro- zent auf 93 Prozent gestiegen. In dem gleichen Zeitraum fiel die peri- natale Mortalität von 14 Promille auf 10 Promille.

Literatur

(1) Gant, N. F.; Worley, J.: "Prospective Laboratory and Clinical Studies of Pregnancy- Induced Hypertension - in Goldstein, A. I. (ed.) Advances in Perinatal Medicine. Miami, Sym- posia Specialists, 1977, pp. 61-67 — (2) Porath, U.: „Pharmakotherapie in der Perinatalperio- de - in G. Stark: Prophylaxe und Therapie peri- nataler Schäden, Demeter, Gräfelfing, 1978

—(3) Saling, E.: Prämaturitäts- und Dysmaturi- täts-Präventionsprog ramm (PDP-Programm) Z.

Geburtsh. und Perinat. 176 (1972) 70 — (4) Westin, B.: Gravidogram and Fetal Growth, Acta Obstet. Gynecol. Scand. 56 (1977) 273 — (5) Zahn, V.: Physiologie der Uteruskontraktio- nen, Z. Geburtsh. u. Perinat. 182 (1978) 263

Anschriften der Verfasser:

Dr. med. Diether Langnickel, Frauenklinik

des Zentralkrankenhauses St.-Jürgen-Straße,

2800 Bremen 1

Professor Dr. med. Björn Westin Kvinnokliniken,

Danderyd's Sjukhus, Stockholm,

Schweden

516 Heft 9 vom 28. Februar 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wird berichtet, daß bei männlichen Patienten die Zahl der Spermien im Ejakulat ver- ringert ist; eine Infertilität ist bis jetzt aber noch nicht beobachtet worden.. Selten

Anhand dieser Daten wurde unter Be- achtung der Möglichkeit einer verspäte- ten Geburt ein relatives Risiko von 0,95 (95 Prozent Konfidenzintervall 0,8 bis 1,13) für eine

Die Geburt findet normalerweise in einem Krankenhaus statt, es gibt aber auch Frauen, die sich für eine Geburt in einem Geburtshaus oder zu Hause entscheiden. In jedem Fall ist eine

Eine ausreichende Erholung nach der Geburt beugt körperlichen Komplikationen, wie Entzün- dungen, vor. Sie schützt vor postnataler Depression und fördert die

Mutterschutzfrist Eine Übersicht der Elterngeldstellen finden Sie auch in der Broschüre Elternzeit (oder fragen Sie bei Ihrem örtl. Rathaus) Unterhaltsvorschuss Antragstellung

VORBEREITET Was jetzt wirklich wichtig für dich ist VORSORGEN Ärzt:innen und Hebammen begleiten dich ERNÄHRUNG Jetzt heißt es doppelt so gesund, aber mit Genuss.. AUSFÜHRLICHEM

Ultraschallbilder zeigen ab dem fünften Schwangerschaftsmonat unver- kennbar, dass im Mutterleib ein kleiner Mensch heranwächst. Ohren, Nase, Mund und Augen sind am richtigen Platz,

Aus diesem Grunde wird bei der jungen Diabetikerin nur dann eine Amniozentese durchgeführt, wenn nach der Ultraschallunter- suchung der Verdacht auf eine kindliche