• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "biosyn Arzneimittel: Integratives Konzept in der Onkologie als Ziel" (27.07.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "biosyn Arzneimittel: Integratives Konzept in der Onkologie als Ziel" (27.07.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie biosyn Arzneimittel GmbH ist ein kleines und noch junges biotech- nologisch ausgerichtetes Phar- maunternehmen, das sich vor allem der Entwicklung neuer Therapeutika und Diagnosti- ka für die Onkologie sowie für die Intensiv- und Umweltme- dizin verschrieben hat. Der

„Mittelständler“ mit einer Tochterfirma in den USA be- schäftigt derzeit etwa 70 Mit- arbeiter und erzielte im ver- gangenen Jahr einen Umsatz von 26 Millionen DM, wovon etwa 20 Prozent für präklini- sche und klinische Forschung ausgegeben werden.

Schwerpunkt ist die Ent- wicklung innovativer Arznei- mittel, die das Wachstum von Metastasen hemmen, die Im- munabwehr mobilisieren und die Lebensqualität der Pati- enten verbessern. Finanziert werden diese Aktivitäten durch die erfolgreiche Ver- marktung von Mineral- und Spurenelementen, Selenprä- paraten, komplementären Im- mun- und Biomodulatoren so- wie generischen Zytostatika.

Im Programm befinden sich auch ein humanes Interferon und ein Immuntest.

Das heute in Fellbach an- sässige Unternehmen wurde 1984 als eine der ersten Grün- derfirmen im neuen Techno- logiezentrum in Stuttgart-Vai- hingen gegründet. Die Ver- bindung zwischen naturheil- kundlicher Komplementärme- dizin und der herkömmlichen Standardtherapie in der On- kologie stellt nach Darstellung von Dr. Thomas Stiefel (Ge- schäftsführer) das Integrative Konzept in der Onkologie her, mit dem das Unternehmen vor allem auf die Bedürfnisse von Patienten reagiert.

Dass viele Patienten neben der Schulmedizin auch natur- heilkundliche Präparate an- wenden, gehöre zur Realität, erläutert Stiefel. „Wir sitzen als Firma mit unseren Pro- dukten irgendwo zwischen den Stühlen.“ Ziel des inte- grativen onkologischen Kon- zeptes ist die Konditionierung des Immunsystems, die Redu- zierung von Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung sowie

die Verringerung der Rezidiv- und Metastasierungsrate. Da- für stellt das Unternehmen den Ärzten Therapieschema- ta als Ergänzung zu onkologi- schen Standardtherapien zur Verfügung.

Da sich ohnehin etwa 70 Prozent der Krebspatienten auch mit komplementärmedi-

zinischen Produkten und meist ohne Wissen des behan- delnden Arztes versorgen, las- se sich durch ein standardisier- tes Vorgehen mithilfe natur- heilkundlicher Produkte für die Patienten mehr Lebens- qualität und eine bessere Compliance erzielen. Mit dem Begriff „Alternativmedizin“

möchte das Fellbacher Unter- nehmen jedoch keinesfalls as- soziiert werden, „da wir mit unseren Forschungsaktivitä- ten auf etablierte naturwissen- schaftliche Ansätze bauen“, betont Stiefel.

Kalifornische Meeresschnecke Mehrere Millionen DM hat das Unternehmen in den ver- gangenen Jahren für For- schungen an dem Wirkstoff Immunocyanin ausgegeben, dessen antitumorale Wirkung seit 1973 bekannt ist. Immu- nocyanin wird aus dem Sauer- stofftransportprotein einer ka-

lifornischen Meeresschnecke, der Schlüssellochschnecke (Megathura crenulata), ge- wonnen, die im Pazifischen Ozean in etwa 40 Meter Mee- restiefe lebt. Die Gensequenz des Proteins wurde 1999 zu- sammen mit einer Arbeits- gruppe um Prof. Jürgen Markl (Universität Mainz) aufge-

schlüsselt und patentiert. Er- ste Teilstrukturen werden in- zwischen rekombinant herge- stellt.

Seit 1997 ist die Substanz (Immucothel®) in den Nie- derlanden zur Rezidivpro- phylaxe beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom zuge- lassen. Die Verringerung der Rezidivrate liegt bei etwa 40 Prozent. Die Zulassung für Deutschland ist beantragt.

Darüber hinaus wird Immu- nocyanin unter der Bezeich- nung Vacmune® als Träger- molekül für verschiedene An- tigene von therapeutischen Impfstoffen, die in den USA und Kanada entwickelt wer- den, verwendet.

Um die Forschungen an der fast faustgroßen kaliforni- schen Meeresschnecke, über die Zoologen auch heute noch wenig wissen, überhaupt erst zu ermöglichen, seien umfang- reiche und jahrelange Vorar- beiten etwa zur Ernährung

und zur notwendigen Quali- tät des Wassers erforderlich gewesen, berichtet Ortwin Kottwitz (biosyn). Inzwischen gibt es in Frankreich eine ei- gene Zucht, und in Fellbach wird eine große Meerwasser- aquarienanlage mit einer aus- gefeilten Regel- und Steue- rungstechnik betrieben.

Zur Herstellung des Wirk- stoffs Immunocyanin muss je- de Schnecke unter Kältenar- kose von Hand punktiert wer- den, um so die Hämolymphe zu gewinnen. Dazu wurde ein sehr aufwendiges Herstel- lungsverfahren entwickelt, das die sterile Entnahme der Flüs- sigkeit ermöglicht. Dabei kann von einer Schnecke etwa so viel Substanz gewonnen wer- den, wie für die Behandlung eines Patienten mit dem dar- aus gewonnenen Wirkstoff Immunocyanin im Laufe ei- nes Jahres benötigt wird.

Verwendet werden die Moleküle des Blutfarbstoffs (Keyhole limpet hemocyanin, KLH) der Schnecke, der we- gen des hohen Kupfergehalts blau ist. Das immunologisch aktive Eiweiß wirkt als Anti- gen und gehört zu den poten- testen Aktivatoren der zel- lulären und humoralen Ab- wehr.

In Phase III der klinischen Prüfungen befindet sich der- zeit eine Substanz zur Reduk- tion von Lebermetastasen bei gastrointestinalen Tumoren.

Geforscht wird außerdem an der Mistel mit der Absicht, rei- nes Mistellektin 1 zur gezielten Immunmodulation isolieren und herstellen zu können. An der „Schwelle zur Schulmedi- zin“, so Stiefel, befindet sich Selen: In der Intensivmedizin führe eine frühe und hoch do- sierte Gabe von Selen (Se- lenease®) zu einer signi- fikanten Verringerung der Sterblichkeit durch Sepsis, Myokardinfarkt oder akuter Pankreatitis. Weitere Indika- tionen für eine Selentherapie in der Intensivtherapie sind nach Unternehmensangaben Polytraumata, Schädel-Hirn- Verletzungen, Verbrennungen und Zustände, die eine voll- ständige parenterale Ernäh- rung erfordern. Jürgen Stoschek V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 30½½½½27. Juli 2001 AA1983

biosyn Arzneimittel

Integratives Konzept in der Onkologie als Ziel

Unternehmen

Ein wertvoller „Lieferant“ für das Integrative Konzept in der Onkologie: ka- lifornische Meeresschnecke (Megathura crenulata) Foto: biosyn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mein Frust über die- se Situation geht so weit, daß ich mir im stillen fast wün- sche, ich könnte meinen Zeit- aufwand mit einem gerecht- fertigten Stundensatz, zum Beispiel dem

Wir sollten ihm dankbar sein; er half den Ärz- ten ihr Gesicht zu wahren, in- dem er in moderater Art, in der Sache eindeutig, noch- mals klarstellte, daß Ärzte an erster

Trotz wiederholter Eingaben der Bun- desärztekammer an das Bundesge- sundheitsministerium und das Bundesaufsichtsamt für das Versi- cherungswesen sperren sich einige

Kann man von einem Arzt wirklich nicht verlangen, daß er sich freiwillig und unent- geltlich daran beteiligt, zur Si- cherheit seines „Handwerks- zeugs“ – sprich Arzneimittel

Zusätzlich zu unserem Austauschpro- gramm mit über 85 Ländern weltweit, sind wir diejenigen, die Projekte wie - die TECONOMY Graz, das österreichweite FirmenShuttle

Nicht getan ist es damit, dass die beschäftigungspflichtigen Arbeitgeber per Gesetz veranlasst werden, eine Mindestquote für Behinderte zu re- servieren – andernfalls ist eine

juristischen und administrati- ven Gründen, oft mehrere Wo- chen bis zu offiziellen Infor- mationsmaßnahmen. Die Arz- neimittelkommission der deut- schen Ärzteschaft bemüht sich,

Erst nachdem über einen Bundestags- abgeordneten der beamtete Staatssekretär in diesem Ministeri- um unmittelbar beim Bundesge- sundheitsamt interveniert, wird der Hersteller