• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Laings Zweifel an der Psychiatrie" (03.12.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Laings Zweifel an der Psychiatrie" (03.12.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oeser faßt seine mit Kon- rad Lorenz und Rupert Riedl entwickelten Ideen zu einem Zwei-Stufen-Modell der evo- lutionären Erkenntnistheorie zusammen, das besagt, daß selbst einzigartige Erkennt- nisleistungen der heutigen wissenschaftlich-technischen Zivilisation ihren Ursprung in den alten phylogenetisch bedingten Mechanismen des Informationsgewinns haben, ein Bestreben, das allen Le- bewesen gemeinsam ist.

Ursula Friedrichs

Laings Zweifel an der Psychiatrie

Ronald D. Laing: Weis- heit, Wahnsinn, Torheit, Werdegang eines Psychiaters (1927-1957), aus dem Engli- schen von Hans Hermann, 220 Seiten, gebunden, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1987, 34 DM

Der streitbare Denker be- schreibt erstmalig, wie er zu seinen revolutionären Theo-

rien gekommen ist. Laings Erinnerungen umfassen seine ersten 30 Lebensjahre: Kind- heit, Ausbildung und erste praktische Erfahrungen als Psychiater in psychiatrischen Kliniken. Er beschreibt, wie er anfing, an der herkömm- lichen Psychiatrie, in der er ausgebildet wurde, zu zwei- feln: „Alles glich der sonsti- gen Medizin, und doch war es anders. Ich war verwirrt und beunruhigt. Kaum einer mei- ner Psychiatrie-Kollegen schien verwirrt oder beunru-

higt zu sein. Und das verwirr- te und beunruhigte mich erst recht."

Laing vollzieht einen Sei- tenwechsel: Er beginnt, die psychiatrischen Behand- lungsmethoden und die Psychiater mehr und mehr aus der Sicht der Patienten zu sehen. Er versteht die Ängste der Patienten angesichts der Macht der Psychiater. Das Buch endet mit dem Verfas- sen des ersten Buches: „Das geteilte Selbst".

Silke Klus

Hustenadel

Coeicompren

12-Stunden-Wirkung gegen Reizhusten

Zusammensetzung: 1 Retardtablette enthält 50 mg Codeinphosphat • 1/2 H20. Indikationen: Reizhusten (trockener, unproduktiver Husten). Kontraindikationen: Krankheitszustände, bei denen eine Dämpfung des Atemzentrums vermieden werden muß; Langzeitverabreichung bei chronischer Obstipation. Nicht anzuwenden vor der Geburt, da bei Neugeborenen Atemdepressionen auftreten können. Nicht für Kinder unter 14 Jahren.

Bei Schwangeren und Stillenden Anwendung nur unter ärztlicher Kontrolle. Nebenwirkungen: Manchmal gering- fügige Obstipation, in seltenen Fällen Übelkeit. Codicompren® retard kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, daß die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln: Verstärkte zentral dämpfende Wirkung bei gleichzeitiger Einnahme von Codein und Antihistaminika, Antihypertonika, Beruhigungs- und Schlafmitteln, Psychopharmaka. Die Wirkung von MAO-Hemmern und Analgetika wird verstärkt. Durch gleichzeitige Einnahme trizyklischer Antidepressiva kann eine codeinbedingte Minderung der Atmung verstärkt werden. Dosierung: Jugendliche über 14 Jahre und Erwachsene morgens und abends je 1 Retardtablette. Handelsformen und Preise: Packungen mit 10 Retardtabletten (N1) DM 9,20; Packungen mit 20 Retardtabletten (N2) DM 16,20. AVP. (Stand: Juli 1987) Cascan GmbH & Co. KG, Wiesbaden

... weil Wirkung und Preis entscheiden

8/87

retard

Dt. Ärztebl. 84, Heft 49, 3. Dezember 1987 (85) A-3407

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2,2 Prozent der untersuchten Kindern entwickelten im Alter von neun Mona- ten und 4,8 Prozent im Alter von zwei Jahren einen positiven Inselautoanti- körper (IAA, GADA,

Für die professionelle und haltgebende Begleitung der heranwachsenden jungen Menschen nutzen wir vielfältige Modelle, Werkzeuge, Materialien, Theorien und vor allem unsere Hingabe

Dass die Krankenhäuser elektive Behandlungen ausgesetzt, aber auch, dass Patienten aus Angst vor Infektionen die Kliniken gemieden haben, waren die Hauptgründe für den Rückgang

Dass die Krankenhäuser elektive Behandlungen ausgesetzt, aber auch, dass Patienten aus Angst vor Infektionen die Kliniken gemieden haben, waren die Hauptgründe für

Die offizielle deutsche Psychia- trie, die sich allzu lange gegenüber dem Mißbrauch ihres Fachs in der Sowjetunion zurückgehalten hatte, sollte jetzt den mutigen Kampf ihrer

Monat kleine Men- gen eines Weizenbreis erhalten, da dann wahrscheinlich das Risiko für die Entwicklung einer Zöliakie im frü- hen Kindesalter, möglicherweise auch im

Mit Bestimmtheit sind wir da noch nicht bei einem landesweiten Konsens angekommen, auch wenn es wechselnd in einzelnen Regionen schon gute Ergebnisse gibt. Im Angesicht

Juli 2016 (1 BvL 8/15) einen Verstoß gegen die staatliche Schutz- pflicht aus Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 Grundgesetz darin gesehen, dass für Betreute, die keinen freien Willen