• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die praktische Ausbildung — noch schlechter" (21.09.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die praktische Ausbildung — noch schlechter" (21.09.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIESEM LgSTIGeN PS`/CHO LOGEN

ETWAS ENTGEGEN- HALTE Ki 1.:<ÖNKJENJ

FIARTI.14 keNTSEL- HELD

WERDE ICH WOHL

PSICi-K)

LOGE ALLTAG. DES LEBENS

Die Information:

Bericht und Meinung PRESSESTIMMEN

Debatte über

Psychiatrie-Enquete hat Vorrang

„Die lebhaften und kontroversen Diskussionen über den Referen- tenentwurf eines Psychotherapeu- tengesetzes sollten die Bundesre- gierung veranlassen, erst dann ei-

Deutschland- Union-Dienst

nen Regierungsentwurf vorzule- gen, wenn die umfassendere Psychiatrie-Enquete parlamenta- risch beraten worden ist. Immer noch wartet der Deutsche Bundes- tag auf die wiederholt angekün- digte und jedesmal wieder ver- schobene Stellungnahme der Bundesregierung zur Psychiatrie- Enquete. Wenn die Bundesregie- rung jetzt einen Kabinettsentwurf zum Psychotherapeutengesetz verabschieden würde, würde sie den zweiten Schritt vor dem ersten tun. Das kann der Sache nicht die- nen! Beim Psychotherapeutenge- setz handelt es sich um einen - sicher wichtigen - Teilaspekt der unbestritten notwendigen Verbes- serung der Lage unserer psy- chisch kranken Mitbürger. Grund- lage dieser Verbesserungsbemü- hungen ist die vom Deutschen Bundestag bereits 1971 geforderte

und von der Bundesregierung 1975 vorgelegte Psychiatrie- Enquete.

Bis heute steht die Stellungnahme der Bundesregierung zu dieser von namhaften Sachverständigen verfaßten ausführlichen Enquete noch aus. Wenn sie vorliegt, wird das Parlament in eine gründliche Beratung eintreten können. Eine Reihe von Maßnahmen wird sicher die Folge sein. Wenn die Bundes- regierung jetzt schon den Teilbe- reich der Ausbildung nichtärztli- cher Psychotherapeuten in einer gesetzlichen Regelung vorzieht, setzt sie sich dem Vorwurf aus, dem Druck bestimmter Interessen- tengruppen nachzugeben."

Dr. med. dent.

Hanna Neumeister, MdB

Die praktische Ausbildung

— noch schlechter

„.. . Der leitende Gedanke war zu- nächst einleuchtend: Der ange- hende Arzt solle nicht mehr - wie es beim Medizinalassistenten oft der Fall war - dort eingesetzt wer- den, wo er am dringendsten ge- braucht werde, sondern dort, wo er am meisten lerne. Bislang ge- schieht dies indessen nur selten.

Genug Stellen für die Absolventen des Praktischen Jahres haben die

Universitäten nicht. Daher müssen Krankenhäuser einspringen. Aus mangelhafter Vorbereitung klappt das Praktische Jahr in Frankfurt wie andernorts oft nicht; die Stu- denten haben deshalb mit morali- scher Unterstützung der Professo- ren und der Ärztekammern im ver- gangenen Jahr ‚gestreikt'. Inzwi- schen ist die Approbationsord-

ejrantfirter3ligemeine

ZEITUNG FUR DEUTSCHLAND

nung novelliert worden. Die Neu- fassung vom Februar dieses Jah- res sieht eine Kürzung des Prakti- schen Jahres von 52 auf 48 Wo- chen vor. Dadurch dürfte die prak- tische Ausbildung noch schlechter werden. Nach übereinstimmenden Aussagen von Professoren und Ärztekammern kommen die Me- dizinstudenten heute mit Patien- ten seltener in Berührung als die angehenden Ärzte früher - ganz im Gegensatz zur Reformabsicht.

Die Arbeitsgemeinschaft Wissen- schaftlich-Medizinischer Fachge- sellschaften hat vorgeschlagen, die Erlaubnis zu selbständiger ärztlicher Tätigkeit erst nach einer zweijährigen ärztlichen Schulung in Kliniken und Krankenhäusern zu erteilen, weil das Praktische Jahr praktische Fähigkeiten kaum vermittle." Kurt Reumann

2112 Heft 38 vom 21. September 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Themen der übrigen Referate lau- teten: „Fünf Jahre bundeseinheit- liche schriftliche Prüfungen — Bi- lanz aus der Sicht des IMPP&#34; (Re- ferent: Direktor Dr. Kraemer,

Am Ende des Wahltertials in der Allgemeinmedizin kann der Student / die Studentin folgende Leitsymptome unter Berücksichtigung häufiger Differentialdiagnosen unter Anleitung

April 1978 werden für die Universität Münster über 400 Studenten im Praktischen Jahr erwartet, ohne daß sich die Zahl der zur Verfügung ste- henden Wohnmöglichkeiten erhöht

Tillmann Löhr, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin Dr.. Jens Behning/Karsten Linß, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg Marlene

Die Antworten von 500 Klini- ken, die PJler ausbilden, dokumen- tierten die neu gewonnene Erkenntnis vieler Krankenhäuser, dass sich An- reizsysteme für Medizinstudierende im

Sämtliche Ausführungen konzentrieren sich auf das Wesentliche und sind klar und leicht verständlich formuliert, weshalb das Buch auch dem medi- zinrechtliche Informationen su-

In der Inneren Medizin unterweist der Assistenzarzt 78,7 Prozent der Hannoveraner, 54,5 Prozent der Göttinger Studenten in prakti- schen Tätigkeiten; in der Chir- urgie 74

Es kann nicht oft genug betont werden , daß aus fo- rensischen Gründen die intrave- nöse Injektion in d ie Cubitalvenen der Ellenbeuge zu vermeiden ist , daß jedes