• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsgesetze: Ergebnislose Runde im Vermittlungsausschuß" (14.02.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsgesetze: Ergebnislose Runde im Vermittlungsausschuß" (14.02.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M

it den Inhalten des 1. GKV- Neuordnungsgesetzes hat sich der Vermittlungsaus- schuß von Bundestag und Bundesrat Ende Januar erst gar nicht befaßt. Die Länder wollten keine Sachdiskussion führen, sondern statt dessen warten, bis auch das 2. GKV- Neuordnungsgesetz im Ausschuß be- raten werden kann. Im Bonner Sprachgebrauch nennt man so etwas eine „ergebnislose erste Runde“. Fol- gen noch zwei weitere Runden ohne Resultat, gilt das Vermittlungsverfah- ren als gescheitert.

Daß dies genau so kommen wird, ist nicht schwer vorherzusehen. War- um sollte sich die Opposition auch auf einen Kompromiß einlassen, wenn die Gesundheitspolitik zu einem Wahlkampfthema erster Güte reifen kann? Der Slogan ist auch bereits ge- funden – jedenfalls für die SPD.

„Zwei-Klassen-Medizin: Nicht mit uns!“ ist ihr Programm zur Reform der sozialen Krankenversicherung überschrieben. Bündnis 90/Die Grü- nen haben nahezu zeitgleich ihre Eck- punkte zur Fortsetzung der Gesund- heitsreform vorgelegt. Beide Papiere haben viele Gemeinsamkeiten.

SPD: Beiträge wie zur Rentenversicherung

An erster Stelle steht dabei die Forderung nach einem Globalbudget für die gesamten Ausgaben der gesetz- lichen Krankenversicherung (GKV).

Beide bezeichnen dies als Sofortmaß- nahme gegen die defizitäre Entwick- lung der GKV. Grüne und SPD wollen zudem die Einnahmen der Kranken- kassen erhöhen, indem die Beitragsbe- messungsgrenze deutlich hochgesetzt werden soll: auf das Niveau der Ren- tenversicherung. Das allein, so die SPD, könne zu einer Beitragssatzsen- kung um 0,6 Prozentpunkte führen.

Als Mittel der Wahl für eine wirt- schaftliche Arzneimittelversorgung fa- vorisieren SPD und Grüne nach wie vor die Positivliste. Zwei Milliarden

DM an Einsparungen würde diese nach Auffassung der Sozialdemokra- ten bringen. Die Sozialdemokraten setzen sich massiv für die Beibehaltung der Arznei- und Heilmittelbudgets ein – ohne Wenn und Aber, wie es wörtlich in einem „Leitfaden für Abgeordnete und hauptamtliche Mitarbeiter“ heißt.

„Wahlgeschenke“ an die Niedergelassenen

Trotz Honorarmisere und Ko- stendruck auf die Arzneiverordnun- gen sind die niedergelassenen Ärzte nach Auffassung der SPD bei der am- tierenden Bundesregierung offenbar zu gut weggekommen. In einer Mu- sterrede zu den Gesundheitsgesetzen, konzipiert für Auftritte der SPD-Ab- geordneten in ihren Wahlkreisen, heißt es dazu: „Wahlgeschenke wur- den verteilt: 840 Millionen DM an die Ärzte durch Regreßverzicht und Auf- stockung von Vergütungen.“

Daß ein Großteil dieser „Wahl- geschenke“ in der längst überfälligen Verbesserung der hausärztlichen Ver- gütung bestand, wird geflissentlich verschwiegen. Es paßt auch nicht so ganz ins Konzept, denn die Sozialde- mokraten wollen andererseits „den Hausarzt stärken“. Sie plädieren für ein Hausarztsystem; die Krankenver- sichertenkarte soll so verändert wer- den, daß jeder Versicherte nur einmal im Quartal direkt zum Facharzt gehen kann. Außerdem fordert die SPD:

„Der Patient soll jede einzelne er- brachte Leistung beim Arzt oder Zahnarzt quittieren. Zum einen er- fährt der Patient hierdurch, was für ihn eigentlich abgerechnet wird, und zum anderen ist das eine längst fällige Kontrolle.“

Bündnis 90/Die Grünen und SPD wollen Gesundheitszentren – im Kran- kenhaus sollen Pflegetage überhaupt keine Rolle mehr spielen, sondern komplett durch Fallpauschalen ersetzt werden. Die Krankenhäuser müßten effizienter arbeiten und sich flexibler an neue medizinische und gesund- heitspolitische Herausforderungen an- passen. Die SPD-Bundestagsfraktion möchte den Krankenhäusern deshalb einen größeren „unternehmerischen Spielraum“ geben. Die Finanzierung der Krankenhäuser – das ist keine neue Forderung – soll in einer Hand, nämlich der der Krankenkassen, lie- gen. Mit Blick auf die Länder, die für die Investitionen in den Kliniken zu- ständig sind, heißt es im SPD-Pro- gramm: „Wer eine Investition tätigt und sich nachher nicht um die Be- triebskosten kümmern muß, kann leicht investieren. Das muß anders werden.“ Nach wie vor tritt die SPD für die institutionelle Öffnung der Krankenhäuser zur ambulanten Ver- sorgung ein, „allerdings nur da, wo die niedergelassenen Fachärzte den Be- darf nicht sicherstellen können“.

Der weitere „Fahrplan“ für das wichtigere der beiden Gesetze, für das 2. NOG, stellt sich momentan folgen- dermaßen dar: Bis Ende Februar Be- ratungen im Gesundheitsausschuß des Bundestages, dann 2. und 3. Lesung im Bundestag (20. März), 2. Durchgang im Bundesrat (25. April). Wahrschein- lich Anrufung des Vermittlungsaus- schusses mit dem Ergebnis „Aufhe- bung des Gesetzes“ (14. Mai). Zurück- weisung dieses Beschlusses durch den Bundestag (15. Mai). Einspruch des Bundesrates (12. Juni). Zurückwei- sung des Einspruchs durch den Bun- destag (12. Juni). Inkrafttreten des Ge- setzes am 1. Juli 1997. Josef Maus A-354 (22) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 7, 14. Februar 1997

P O L I T I K AKTUELL

Ergebnislose Runde im Vermittlungsausschuß

Auf der Bonner Bühne wird die Gesundheitspolitik nach einem starren Inszenierungsplan abgespielt. Die Bundesregierung will ihre GKV-Neuordnungsgesetze durchsetzen, was die Opposition verhindern möchte, aber nicht kann. Immerhin bietet das parlamentarische Verschleppungsritual die Möglichkeit, das Wahlkampfthema Gesundheitspolitik in die Län- ge zu ziehen. SPD und Bündnis 90/Die Grünen marschieren dabei nahezu im Gleichschritt.

Gesundheitsgesetze

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Chefärzten, die sich im Elfenbeinturm verschanzen und die dies nicht glauben sollten, kann man nur raten, ehrlich zu sein und dem Pati- enten und seinen Angehöri- gen vorher

Denn wenn die Steige- rungsraten des ersten Halbjahres bei Arznei- und Heilmitteln sich nicht verringern, droht nach der Budget- überschreitung von 1,6 Milliarden DM aus dem Jahr

Ebenfalls hat das LG Düsseldorf in der vorgenannten Entscheidung auf An- trag der Firma MSD Sharp & Dohme GmbH entschieden, dass es unzulässig ist, das Kapitel 8 des GAP

1 der Ausbildungs- und Prüfungsverord- nung für Psychologische Psychothera- peuten empfohlen werden, da dieses The- rapieverfahren nicht für die Mindestzahl von fünf der

Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, wie Ärzte auf den unter- schiedlichen Ebenen der Gesundheits- förderung, formuliert in der Stellungnah- me der Bundesärztekammer

In der Tat: Die Kreise und Gruppierungen, die in dem Gesundheits-Reformgesetz für sich einen Vorteil erse- hen, werden verständlicher- weise von einer Schonung der Patienten

Balints sprachen am ersten Tag über ihre Erinnerungen an Micha- el Balint sowie über die Ausbrei- tung der Balint-Gedanken über die ganze Welt.. In weiteren Vorträgen wurden von

Es sieht vor, dass die Festbe- träge für Arzneimittel bis zum Jahr 2003 per Verordnung festgesetzt werden können.. Die Erstattungsobergrenzen für Medikamente hatte bis-