• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Versicherung: Feriengarantie" (21.02.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Versicherung: Feriengarantie" (21.02.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 8, 21. Februar 1997 Die Diskussionen über die

Besteuerung von Renten und Lebensversicherungen haben großen Wirbel aufgeworfen.

Dennoch: neue, kundenorien- tierte Lebensversicherungen tragen zu steigendem Anse- hen der Lebensversicherung als private Altersvorsorge bei den Bundesbürgern bei.

Immer mehr Bundesbür- ger mißtrauen der staatlichen Rentenversicherung als Ga- ranten für die Altersversor- gung. Gleichzeitig ist das An- sehen von privaten Lebens- versicherungen zur Sicherung des Ruhestands höher als je- mals zuvor.

Dies belegt eine jüngst vorgelegte Studie des Insti- tuts für Demoskopie in Al- lensbach. Die repräsentative Befragung zeichnet ein kla- res Stimmungsbild der bun- desdeutschen Bevölkerung zum Themenkomplex Alters- sicherung.

Danach zweifeln in den alten Bundesländern 45 Pro- zent der Befragten an, daß die Altersversorgung allein

über die gesetzliche Renten- versicherung gesichert ist.

Bei einer vergleichbaren Be- fragung im Jahre 1988 lag der Wert noch bei 33 Prozent. 46 Prozent der Bundesbürger in den alten und sogar 57 Pro-

zent der Bürger in den neuen Bundesländern erwarten ei- ne Einschränkung des per- sönlichen Lebensstandards in der Rente. Überhaupt machen sich die Deutschen (66 Prozent im Westen, 63 Prozent im Osten) immer häufiger Gedanken über die Alterssicherung als noch vor wenigen Jahren (1990: 57

Prozent sowohl im Westen als auch im Osten).

Besonders wichtig ist bei diesen Überlegungen, daß es sich bei der privaten Alters- vorsorge um eine risikofreie und sichere Geldanlage han- delt. Diesen Anspruch erfül- len Lebensversicherungen in den Augen der Befragten in hohem Maße. 80 Prozent stu- fen private Lebensversiche- rungen als gute und beson- ders sichere Alterssicherung ein. Die Studie zeigt, daß die private Lebensversicherung die einzige Säule der Alterssi- cherung ist, die stabile und gar steigende Vertrauenswer- te in der Bevölkerung erzielt.

Die Diskussion der staatli- chen Rentenversicherung kann jedoch nicht der einzige Grund für das steigende Image privater Lebensver- sicherungen sein. Dennoch:

„Viele Arbeitnehmer sind vollkommen verunsichert, ob die Renten zukünftig noch sicher sein werden. Die Be- deutung einer zusätzlichen, privaten Altersvorsorge wird daher immer mehr Menschen klar“, so Michael Rosenberg, Vorstand der Victoria Leben in Düsseldorf. rco

[34]

V E R S I C H E R U N G E N

Lebensversicherungen:

Im Ansehen deutlich gestiegen

Beitrag sparen durch

Tarifwechsel

Auch die privaten Kran- kenversicherungen können sich dem Kosten-Trend im Ge- sundheitswesen nicht entzie- hen. Auch sie erhöhen ihre Beiträge regelmäßig. Doch Versicherte von privaten Kran- kenversicherungen können bei steigenden Prämien gegen- steuern und Geld sparen.

„Trotz des Gefühls der Ohn- macht, das viele Kunden ange- sichts steigender Beiträge be- schleicht, sitzt niemand in der Preisfalle fest“, sagen die Au- toren der Zeitschrift Finanz- test. Denn der maßgeschnei- derte Schutz macht Privatpati- enten im Gegensatz zu Kas- senpatienten relativ flexibel.

Um Einsparungsmöglich- keiten voll auszuschöpfen,

sollten die Kunden alle zwei bis drei Jahre die private Krankenpolice auf „Entbehr- lichkeiten“ überprüfen. So können überflüssige Leistun- gen gestrichen werden. Oder man könnte den Selbstbehalt erhöhen. Das mindert die Beiträge erheblich. Auch auf das Krankenhaustagegeld könnte man verzichten, um Kosten zu sparen.

Eine andere Möglichkeit, Prämien einzusparen, besteht darin, in ein anderes Tarif- werk der eigenen Gesellschaft umzusteigen. Allerdings: Hier sollte geprüft werden, ob sich der Gesundheitsschutz nicht erheblich verändert. Ach- tung, wenn ein Versicherungs- vermittler den Kunden in eine neue „billigere“ Gesellschaft überreden will. Vor allem äl- tere Privatversicherte haben dann Nachteile. Denn sie kön- nen ihre angesammelten Al- tersrückstellungen nicht mit-

nehmen. Dieser „Schaden- freiheitsrabatt“ kann nur beim Wechsel in der Autover- sicherung übertragen werden, nicht bei den Krankenversi-

cherungen. rco

Versicherung:

Feriengarantie

Die Elvia-Reiseversiche- rung, München, bietet seit kurzem eine sogenannte

„Feriengarantie“: Muß ein Urlauber aus einem wich- tigen Grund seine Reise vor- zeitig beenden, bekommt er die Chance, die ursprünglich geplanten Ferien zu wieder- holen.

Im Versicherungsfall – al- so etwa bei Abbruch der Reise wegen Unfall oder Er- krankung – erhält der Versi- cherte einen Gutschein, der

auf den vormals gebuchten Reiseveranstalter ausgestellt ist. Er kann ihn beim Reise- büro einlösen, in dem er den abgebrochenen Urlaub ge- bucht hat.

Alternativ dazu kann der Urlauber den anteiligen Er- satz der nicht genutzten Rei- seleistungen verlangen. Diese werden auch vergütet, wenn eine nicht mitreisende Person den Versicherungsfall aus- gelöst hat – beispielsweise wenn ein Angehöriger zu Hause verunglückt oder er- krankt. Die „Feriengarantie“

gilt selbst dann, wenn der Ur- lauber seine Reise nur einen Tag vor ihrem Ende abbre- chen muß. Für die Sicherheit eines „garantierten“ Urlaubs zahlt man eine Zusatzprämie zur Reiserücktrittskosten- Versicherung. Elvia bietet sie ab 15 DM bei einem Reise- preis von bis zu 1 000 DM pro

Person an. WZ

Ausfalldeckung integriert

Die Volksfürsorge Deutsche Sachversicherungs AG in Hamburg bietet nach eigenen Angaben „über den normalen Umfang der Privathaftpflichtversicherung hinaus in der Ausfalldeckung Schutz vor Schäden, die einem selbst zuge- fügt werden“. Rund 40 Prozent aller Haushalte verfügen über keinerlei Schutz durch eine Privathaftpflichtversiche- rung. Deshalb besteht immer wieder die Gefahr, daß ein er- littener Schaden nicht bezahlt wird.

Bei der Ausfalldeckung geht es nicht um Bagatellschäden.

Sie soll vielmehr die größeren Schäden abdecken, die auch existenzbedrohend sein können. Für Schäden ab 5 000 DM kann sich der Volksfürsorge-Kunde den Schaden ersetzen lassen, wenn der Schädiger weder über eine Privathaftpflicht- versicherung noch über ausreichende eigene Mittel verfügt, um für den Schaden aufzukommen. Voraussetzung für die Leistung aus der Ausfalldeckung sind ein rechtskräftiges, vollstreckbares Urteil und gescheiterte Vollstreckungsversu- che. Danach leistet die neue Privathaftpflichtversicherung mit Ausfalldeckung bis zu fünf Millionen DM für Personen- und Sachschäden und 100 000 DM für Vermögensschäden. fp

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Deutsche Krankenver- sicherung AG, Köln, mit 14,4 Prozent Marktführer unter den privaten Krankenversiche- rungsgesellschaften, hat 1996 vor allem in den Bereichen

Wenn aber, zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen, eine Berufsunfähigkeitsversicherung sehr teuer oder gar nicht zu haben ist, sei eine Teilabsicherung in Form

Durch neue Urteile vom Februar 1996 (zum Beispiel Az.: IV ZR 379/94) hat der BGH jetzt klargestellt, daß das gleiche auch für Versiche- rungen aus den Jahren vor 1991 gilt, wenn in

Die „niedrigen Sonderta- rife" für Ärzte beruhen eben doch besonders darauf, daß sich Ärzte in vielen Fällen selbst behandeln.. Warum sollte aus diesem Grunde nicht auch

Wenn es denn gar nicht anders geht: Warum nicht der einfache Satz für Kollegen und der doppelte für ihre di- rekten Angehörigen, wie das in unserem Ort meist üblich ist und wie

Bauch- und Unterleibsbrüche, Schädigungen an Gliedmaßen oder Wirbelsäule durch erhöhte.. Kraftanstrengung Bauch-, Unterleibs- und Knochenbrüche Bauch-

Gemäß der EU-Verordnung 1060/2009 über Ratinga- genturen vom 16.09.2009 sowie der darauf aufbauen- den Richtlinie „Nebendienstleistungen“ der ASSEKU- RATA Assekuranz

Die Gesellschaft kann erbrachte Leistungen vom Versicherungsnehmer oder Versicherten teilweise oder ganz zurückfordern, wenn gesetzliche oder vertragliche Gründe