• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychologische Tests im Internet-Angebot des DÄ" (21.11.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychologische Tests im Internet-Angebot des DÄ" (21.11.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DÄ-Online

Komfortablere Recherche, mehr Übersicht

Grafisch neu gestaltet präsentiert sich das Internet-Angebot des DÄ.

D

as Internet-Angebot des Deutschen Ärzteblattes fin- det immer mehr Nutzer. In- zwischen werden pro Monat mehr als 1,3 Millionen Sei- ten abgerufen. Nicht nur die Heftinhalte sind gefragt, auch der tägliche Nachrichtendienst, die Foren, die Zusatzinforma- tionen zu den Print-Beiträ- gen, die Literaturverzeichnis- se mit der direkten Verknüp- fung zur Literaturdatenbank Medline und der Stellen- markt zählen zu den „Ren- nern“ des vielfältigen Ange- bots. Grund genug, um auch in diesem Jahr zur Medica

2003 in Düsseldorf den Nut- zern ein überarbeitetes Ange- bot mit mehr Funktionalität zu präsentieren.

Die Homepage wurde gra- fisch neu gestaltet: Nur noch ein Teil der Meldungen des Tages werden mit ein paar Zeilen „angerissen“. Die wei- teren aktuellen Nachrichten werden nach Rubriken (Poli- tik, Medizin,Ausland und Ver- mischtes) sortiert nur mit dem Titel angezeigt. So kann sich

der Nutzer schnell einen Über- blick über alle aktuellen Mel- dungen des DÄ-Nachrichten- dienstes verschaffen. Für zu- rückliegende Informationen findet der Nutzer jetzt direkt auf der Homepage eine Nach- richtensuche. Der Dienst kann auch als Newsletter abonniert werden (www.aerzteblatt.de/

newsletter).

Unter www.aerztestellen.de kann der Besucher der DÄ- Internet-Seiten nicht nur sämt- liche Stellenangebote durch- suchen, sondern auch seine Bewerbungsunterlagen inklu- sive eines Fotos hinterlegen und bei Bedarf mit einem Klick versenden.

Wichtigste Neuerung ist die neue Recherche über die Heft-Datenbank des Deut- schen Ärzteblattes (www.aerz teblatt.de/archiv), in der mehr als 33 000 Artikel abrufbar sind. Der Nutzer kann nun zwischen einer einfachen und einer erweiterten Suche wäh- len. Mit der einfachen Suche kann man nach allen in den Beiträgen enthaltenen Wör- tern (auch Wortgruppen) ein- schließlich der Autoren su- chen. Zudem ist eine Ein- schränkung nach Monat und Jahr möglich.

Für die Nutzer, die eine zu hohe Trefferzahl erhalten oder andere Angaben wie zum Beispiel die Seitenzahl des Artikels haben, ist die erwei- terte Suche gedacht. Sie bie- tet auch die Recherche nach Schlagwort, Seitenzahl, Heft- nummer oder Rubrik. Sämt- liche Beiträge eines Heftes aufzurufen oder ausschließ-

lich in PraxisComputer, PP (die DÄ-Ausgabe für Psycho- logische Psychotherapeuten) oder den Leserbriefen zu re- cherchieren ist so komforta- bel möglich.

Ruft der Nutzer einen Le- serbrief auf, kann er nun auch mit einem Klick zum Ori- ginalbeitrag gelangen. Der umgekehrte Weg vom Artikel zum Leserbrief ist ebenfalls möglich. In den Foren zum Thema „Arbeiten im Aus- land“ findet der Nutzer jetzt im rechten Rahmen über den Link „Mehr zu . . .“ weiter- führende Adressen und Er- fahrungsberichte zum jeweili- gen Land.Wer im Ausland ge- arbeitet hat, hat die Gelegen- heit, seine Eindrücke an aerz teblatt@aerzteblatt.de (Stich- wort „Ausland“) zu senden.

Die Beiträge veröffentlicht das DÄ in loser Folge im In-

ternet. mis

M E D I E N

www.aerzteblatt.de: „Neuer Look“

A

A3060 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4721. November 2003

Psychologische Tests im Internet-Angebot des DÄ Seit über einem Jahrzehnt veröf- fentlicht das Deutsche Ärzteblatt in Zusammenarbeit mit Dr. Christoph von Quast (GEFOB, Gesellschaft für psychologische Forschung und Be- ratung) in loser Folge wissenschaft- lich fundierte, psychologische Tests.

Tausende von Ärzten haben bislang an diesen Tests teilgenommen, die auch in ärztlichen/psychotherapeu- tischen Praxen zum Einsatz kom- men. Das große Interesse veranlasst nun das Deutsche Ärzteblatt zum Aufbau einer „Online-Testbank“.

Unter www.aerzteblatt.de/psycho tests startet das DÄ mit einem Per- sönlichkeits- und einem Selbst- wert-Test. Als Feedback erhält der Teilnehmer via Internet ein etwa zwölfseitiges auf ihn zugeschnitte- nes Gutachten. Die Kosten für die Erstellung betragen 16 Euro pro Test und werden komfortabel über das Internet bezahlt. Die Tests wur- den in langjähriger wissenschaftli- cher Arbeit auf der Grundlage mo- derner psychologischer und test- theoretischer Methoden in Koope- ration mit Prof. Dr. Dr. J. C. Brengel- mann Ph. D. (langjähriger Direk- tor der Psychologischen Abteilung am Max-Planck-Institut) entwickelt.

Sukzessive werden weitere Tests

implementiert. EB

Die erweiterte Suchmaske ermöglicht eine detaillierte Recherche über mehr als 33 000 Artikel aus dem DÄ.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ie Kassen sollten bereits im Jahr 2001 mit uns kon- krete Vereinbarungen treffen, damit das Arzneimittelbud- get-Ablösegesetz 2002 auch umgesetzt werden kann.“ Das forderte

Die im Rahmen einer zi- vildienstfachlichen Verwen- dung ausgebildeten Ärzte wurden und werden deshalb auch nicht für die medizini- sche Versorgung der Zivil-

Schließ- lich ist es dann doch noch ak- zeptiertes Allgemeingut ge- worden, bei schweren und nicht nur tumorassoziierten Schmerzen, einem Patienten wegen eines angeblichen Sucht-

Wortreihen lesen, Wort, das nicht zum Oberbegriff passt, einkreisen..

Testauswertung 16 Auswertung des Lesepasses: Satzebene 17 Übersichten über die Einheiten des Lesepasses 18. Lesepässe

Mitglieder einer gesetzlichen Kranken- kasse, die das „Krankenhaus- notopfer“ in Höhe von 20 DM für das Jahr 1997 noch nicht bezahlt haben, müssen innerhalb der nächsten Wo- chen

Erst wenn wir anfangen, unsere beiden Gehirnhälften gleichbe- rechtigt zu nutzen, haben wir eine Chance, daß die Zahl der Medizintech- nokraten abnimmt und dafür wieder mehr

Allerdings gesteht auch Schwartz zu, daß eine strikte Verfolgung einer außenpolitisch diktierten Maastricht- Konvention (Stabilitätsziel; Inflati- onsdrosselung) eine Änderung