• Keine Ergebnisse gefunden

64-041 Übung Rechnerstrukturen Aufgabenblatt 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "64-041 Übung Rechnerstrukturen Aufgabenblatt 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

64-041 Übung Rechnerstrukturen

Aufgabenblatt 1 Ausgabe: 19.10., Abgabe: 27.10. 24:00 Gruppe

Name(n) Matrikelnummer(n)

Aufgabe 1.1 (Punkte 5+5+5)

Begriffsbildung: Beschreiben Sie die folgenden Begriffe ( a ) Interpreter

( b ) Compiler

( c ) Virtuelle Maschine

Aufgabe 1.2 (Punkte 10)

Ebenen eines Digitalrechners: Wir nehmen einen Computer mit insgesamt vier Ebenen (0. . . 3) an. Die Ausführungszeit für einen Befehl auf der untersten Ebene beträgt k Nanosekunden.

Die oberen Ebenen werden durch drei geschachtelte Interpreter zur Verfügung gestellt. Jeder dieser Interpreter benötigt n Befehle der niedrigeren Ebene i, um einen Befehl seiner Sprache auf Ebene i + 1 zu holen, zu dekodieren und auszuführen.

Wie lange benötigt ein Befehl auf den Ebenen 1, 2, und 3? Geben Sie die Formel an.

Aufgabe 1.3 (Punkte 15)

Beim von-Neumann Konzept werden sowohl Programme als auch Daten gemeinsam im Spei- cher des Computers abgelegt. Programme können daher prinzipiell genauso wie Daten durch den Prozessor verändert werden und sich sogar selbst modifizieren.

Beschreiben Sie kurz, welche Vorteile dieses Konzept hat und welche Probleme dadurch auf- treten können.

1

(2)

64-041 Übung Rechnerstrukturen Aufgabenblatt 1

Aufgabe 1.4 (Punkte 10+10)

Durch Optimierung der Software kann die Leistung eines Computersystems oft erheblich verbessert werden. Nehmen wir an, eine CPU kann eine Multiplikation in 5 ns und eine Ad- dition/Subtraktion in 1 ns ausführen.

( a ) Wie lange dauert auf dieser CPU die Auswertung eines Polynoms fünften Grades direkt nach der Formel y = ( a · x

5

+ b · x

4

+ c · x

3

+ d · x

2

+ e · x + f ) ?

Wie lange benötigt die CPU dagegen, wenn das Polynom nach dem Horner-Schema berechnet wird? — ggf. im Mathe-Skript/WWW/Wikipedia (https://de.wikipedia.

org/wiki/Horner-Schema) nachlesen.

( b ) Geben Sie die Abfolge von Additionen und Multiplikationen an, um y = ( x

2

+ 2 · x + 1 )

11

möglichst effizient zu berechnen. Verwenden Sie die Variablen a, b, . . . für Zwischener- gebnisse. Wie viele Multiplikationen werden benötigt und welche Ausführungszeit er- gibt sich auf der CPU?

Aufgabe 1.5 (Punkte 10+10+10+10)

„Life-Log“ und Moore’s Law: Angenommen jemand will mit Mikrofon und einer kleinen Video- kamera am Kopf das eigene Leben Tag und Nacht aufzuzeichnen? Quasi ein vollständiges Ta- gebuch der Sinneseindrücke des ganzen Lebens. Im Zeitalter von HD-Video nehmen wir an, dass eine mittlere Datenrate von 5 MB/sec erforderlich ist, um gute Video- und Tonqualität zu erreichen.

( a ) Welche Datenmenge müsste mit der oben angegebenen Datenrate pro Tag abgespeichert werden? Welche Datenmenge ergibt sich entsprechend pro Jahr, und wie viele Daten kommen im Laufe eines ganzen Lebens (80 Jahre) zusammen?

( b ) Wir nehmen an, dass eine typische Festplatte Anfang 2016 eine Kapazität von 4 TiB

1

hatte und dass diese Kapazität in Zukunft jedes Jahr um 38% wächst.

In welchem Jahr passt die Aufzeichnung eines ganzen Lebens (wieder angenommen 80 Jahre) erstmals auf eine einzige Festplatte?

( c ) In welchem Jahr passen die Aufzeichnungen erstmals auf eine Speicherkarte (SD-Card), wenn wir für Anfang 2016 eine typische Kapazität von 128 GiB

2

und eine jährliche Zu- nahme um 50% annehmen?

(d) Angenommen diese Datenmenge sollte mit der Technik der 80er Jahre auf Magnetbän- dern (https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetband) gespeichert werden. Wie viele Bän- der würden benötigt, wenn ein Band ca. 140 MB groß ist?

1Ti=240Byte

2Gi=230Byte

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Base-64 Codierung: Wie in der Vorlesung skizziert, werden bei der Base-64 Codierung jeweils drei 8-bit Eingangswerte durch vier 6-bit Ausgangswerte ersetzt, die dann zur

( b ) Bei der Berechnung werden alle Zahlen, auch die Zwischenergebnisse, auf vier Nach- kommastellen gerundet. ( c ) Welches Verfahren

Welcher Leistungs- verbrauch ergibt sich in diesem Fall für den Prozessor und wie sieht die Leistungsdichte (W/cm 2 ) aus, wenn der Chip eine Fläche von 15 mm 2 hat.. ( c )

Welcher Leistungs- verbrauch ergibt sich in diesem Fall für den Prozessor und wie sieht die Leistungsdichte (W/cm 2 ) aus, wenn der Chip eine Fläche von 15 mm 2 hat.. ( c )

Moore’s Law: Wir nehmen an, dass ein typische (Magnet-)Festplatte Anfang 2017 eine Kapa- zität von 4 TB (4 · 10 12 Byte) hatte, und dass diese Kapazität in Zukunft jedes Jahr um

Wenn die jeweils angege- bene Bedingung für die Zuweisung (Operator <=) nicht erfüllt ist, ändert sich der Ausgang Q nicht.. library IEEE ; --

Zur Vereinfachung nehmen wir an, dass alle Gatter beim Umschalten die gleiche Verzögerung von jeweils einer Zeiteinheit aufweisenb. ( a ) Vervollständigen Sie die Impulsdia- gramme

Wir codieren die Ziffern 0 bis 9 im 4-bit Dualcode als 0000 bis 1001, die verbleibenden Codewörter sind nicht definiert.. ( a ) Geben Sie die Funktionstabellen für die beiden