• Keine Ergebnisse gefunden

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

Aufgabenblatt 2 Ausgabe: 23.10., Abgabe: 30.10. 24:00 Gruppe

Name(n) Matrikelnummer(n)

Aufgabe 2.1 (Punkte 10+10+10+10)

Leistungsverbrauch: Vor gut 10 Jahren wurde ein Mikroprozessor eines Desktop-PCs (Core i7- 930) mit 2, 8 GHz Takt betrieben und kann (theoretisch), bei voller Auslastung der Rechen- einheiten, sechs Operationen pro Kern parallel durchführen (64-bit Addition, Multiplikation, Sprungbefehle usw.). Der Leistungsverbrauch des 4-Kern Chips liegt dabei bei etwa 130 W . ( a ) Die Chipgröße eines solchen Prozessors ist 296 mm

2

. Welche Leistungsdichte (W /cm

2

)

ergibt sich daraus? Vergleichen Sie den Wert mit dem entsprechenden Wert für eine elek- trische Herdplatte mit 2 200 W Leistung und 21 cm Durchmesser.

( b ) Ein Smartphone verfügt über einen Akku mit einer Spannung von 3, 8 V und einer Kapa- zität von 2 850 mAh. Bei hoher Last (Internetnutzung, Videowiedergabe) läuft das Gerät 10 Stunden, dabei werden ca. 60 % der elektrischen Energie im Prozessor verbraucht. Die CPU verarbeitet dabei ca. 4 G Operationen pro Sekunde. Welcher Leistungsverbrauch er- gibt sich in diesem Fall für den Prozessor und wie sieht die Leistungsdichte (W /cm

2

) aus, wenn der Chip eine Fläche von 83 mm

2

hat?

( c ) Welcher Energieverbrauch ergibt sich pro Rechenoperation für die beiden Prozessoren aus ( a ) und ( b )?

(d) Ein aktueller Desktop-Prozessor aus dem mittleren Preissegment hat 6 CPUs, die (al- le zusammen) mit max. 4, 2 GHz getaktet werden können und dabei 65 W verbrauchen.

Theoretisch sind 8 Operationen je CPU-Kern möglich. In einem 14 nm Fertigungspro- zess hat der IC eine Fläche von etwa 149 mm

2

. Welche Werte ergeben sich dann für die Leistungsdichte und den Energieverbrauch pro Rechenoperation?

Aufgabe 2.2 (Punkte 15)

Hardware- vs. Softwareebenen: In welcher Hinsicht sind Hardware und Software gleichwertig, bzw. nicht gleichwertig? Schreiben Sie kurz Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.

1

(2)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 2

Aufgabe 2.3 (Punkte 5+5+5)

Begriffsbildung: Beschreiben Sie (kurz) die folgenden Begriffe ( a ) Compiler

( b ) Interpreter

( c ) Virtuelle Maschine

Aufgabe 2.4 (Punkte 15+15)

Stellenwertsystem: Auf den Vorlesungsfolien wird in Kapitel 2, auf Folie 97, die Zahl 25 in einem Stellenwertsystem

1

zur Basis 3 angegeben: 25 = 2 · 3

2

+ 2 · 3

1

+ 1 · 3

0

( a ) Im ersten Quartal 2019 lag die Staatsverschuldung Deutschlands bei 1 927 156 Millionen ¤ (Quelle: Statistisches Bundesamt). Sie sollen jetzt diesen Wert in Millionen (also: 1 927 156) in dem Zahlensystem zur Basis 3 darstellen.

( b ) Aus welchem (technischen) Grund ist das Stellenwertsystem zur Basis 2, das Dualsystem, interessant. Was könnte dann auch für eine Basis 3 (4, 5. . . ) sprechen und was dagegen?

Tipp: Denken Sie dabei an die Speicherung und die Verarbeitung von Information.

1

siehe Kapitel 3 oder beispielsweise https://de.wikipedia.org/wiki/Stellenwertsystem

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darstellung negativer Zahlen: Geben Sie für jedes der folgenden 8-bit Bitmuster die fünf dezi- malen Werte an, die sich bei deren Interpretation als. (positive) ganze Zahl

Ebenen eines Digitalrechners: Wir nehmen einen Computer mit insgesamt vier Ebenen (0.. Die Ausführungszeit für einen Befehl auf der untersten Ebene beträgt

Welche Datenmenge ergibt sich entsprechend pro Jahr, und wie viele Daten kommen im Laufe eines ganzen Lebens (82 Jahre) zusammen. ( b ) Wir nehmen an, dass eine große

Internet of Things: Ein zunehmend aktuelles Thema ist die Einführung des sogenannten „In- ternet of Things“, wobei alle elektronisch gesteuerten Dinge (und in der Konsequenz,

( b ) Wenn die Befehlscodierung jeweils 8-bit für den Opcode verwendet (und natürlich 16- bit für eine Speicheradresse bzw. 4-bit für eine Registernummer), wie viele Bits werden

Dieser Ansatz hat jedoch mehrere Nachteile, weswegen man üblicherweise zwei (oder mehr) gekoppelte Automaten einsetzt: einen „Hauptautomaten“, der die eigentliche Funk-

Wenn die jeweils angege- bene Bedingung für die Zuweisung (Operator <=) nicht erfüllt ist, ändert sich der Ausgang Q nicht.. library IEEE ; --

Hamming-Code: Entsprechend dem in der Vorlesung vorgestellten Schema, wird ein 7-Bit Ham- ming-Code gebildet, um Einzelbitfehler korrigieren zu können?. Verfälschen Sie dazu in