• Keine Ergebnisse gefunden

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 8"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

Aufgabenblatt 8

Ausgabe: 06.01., Abgabe: 13.01. 24:00 Gruppe

Name(n) Matrikelnummer(n)

Aufgabe 8.1 (Punkte 5+5+5)

BDD:Gegeben sei das folgende BDD einer boole’schen Funktion f(x2,x1,x0)

1 0

x0

x1 x2

x2

1 0

1

1

0 Variablenanordnung in

den KV-Diagrammen:

x1x0 x2 x3

x1x0 x2

01 11 10

10 11 01 00

00

8 9 11 10

14 15 13 12

5 7 6

3 2

4 1 0

01 11 10

1 0

00

5 7 6

3 2

4 1 0

( a ) Zeichnen Sie das zugehörige ROBDD der Funktion f. Die Anordnung der Variablen sei dabei die gleiche wie beim BDD.

( b ) Erstellen Sie den vollständigen Entscheidungsbaum und die Funktionstabelle von f. ( c ) Übertragen Sie die Funktion f in ein KV-Diagramm und geben Sie die disjunktive Mini-

malform an.

1

(2)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 8

Aufgabe 8.2 (Punkte 10+10)

Analyse einer Schaltung: Analysieren Sie die folgende Schaltung aus AND-, NOR- und XOR- Gattern:

y

x0 x1 x2 x3

( a ) Ermitteln Sie den Ausgangswertyder Funktion für alle Belegungen der Variablen(x3,x2, x1,x0)und zeichnen Sie das zugehörige KV-Diagramm.

( b ) Minimieren Sie die Funktion und erstellen Sie ihre Funktion als HADES Schaltung.

Aufgabe 8.3 (Punkte 10+10+10)

Entwurf einer Schaltung:In einer Fabrikhalle stehen vier Motoren mit der folgenden Leistungs- aufnahme in Kilowatt.

Motor Leistungsaufnahme [KW]

x0 3

x1 2

x2 5

x3 1

Entwerfen Sie ein Schaltnetz mit einem Ausgangyzur Leistungsüberwachung der Motoren.

Der Ausgangysoll genau dann den Wert 1 annehmen, wenn dem Stromnetz durch die ein- geschalteten Motoren eine Leistung6 KW entnommen werden.

( a ) Erstellen Sie die Funktionstabelle für das Schaltnetz. Verwenden Sie die Variablen{x3,x2, x1,x0}, wobei der Wert 1 für einen eingeschalteten Motor und der Wert 0 für einen abge- schalteten Motor steht.

( b ) Übertragen Sie die Funktionstabelle in ein KV-Diagramm, bilden Sie dort eine Minimal- form und implementieren Sie diese mit HADES.

( c ) Zeichnen Sie ein ROBDD (Reduced Ordered Binary Decision Diagram) der Schaltung.

Die Reihenfolge der Variablen sei:x0,x1,x2,x3.

2

(3)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 8

Aufgabe 8.4 (Punkte 30+5)

Zeitverhalten von Schaltungen:Wir untersuchen das Zeitverhalten der folgenden Schaltung mit den beiden Eingängenx0undx1und den Ausgängeny0undy1.

y0 y1

x0 x1

y0 y1

n3 n4

n1 n2

x0 x1

0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

1 2 3 4 5 10 15 20 25 30

y1 x0 x1 n1 n2 n3 n4 y0

35

( a ) Die Signalverzögerungszeit jedes Gatters sei genau 1 ns (ein Teilstrich im Diagramm).

Überlegen Sie sich für die Eingaben x0 und x1 den Verlauf der internen Netze n1. . .n4 und der Ausgänge y0 und y1. Beachten Sie dabei, dass zu Beginn der Simulation alle Ausgänge als undefiniert gelten (cyan markiert), so dass die weiter „hinten“ liegenden Leitungen möglicherweise erst nach mehreren Zeiteinheiten definierte Werte annehmen.

Simulieren Sie 35 ns.

( b ) Was passiert in der Schaltung? Erklären Sie das Verhalten.

Für undefinierte Wertexgilt in boole’schen Ausdrücken:x =x, 0x=x, 1x=1, 0x =0 und 1x=x.

3

(4)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 8

Beim Ausfüllen solcher Impulsdiagramme sollte man immer, wie das auch ein Simulations- algorithmus macht, zeitlich schrittweise vorgehen. Angenommen, alle Werte sind bis t1 bekannt, dann werden für alle Signale deren Werte im Zeitschrittt berechnet. Anschließend kann der nächste Zeitpunkt bearbeitet werden und das Diagramm füllt sich von links nach rechts (= spaltenweise).

Das heißt, bei einer zeitlichen Verzögerung von 1 (ein Kästchen), berechnet man für jede Zeile zum Zeitpunkt t den Wert aus dem logischen Ausdruck, also aus den Werten der Gatter- eingänge, beit1. Hat man das für alle Signale (Zeilen) gemacht, geht man zum nächsten Zeitpunkt (Spalte) über.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenen eines Digitalrechners: Wir nehmen einen Computer mit insgesamt vier Ebenen (0.. Die Ausführungszeit für einen Befehl auf der untersten Ebene beträgt

Welche Datenmenge ergibt sich entsprechend pro Jahr, und wie viele Daten kommen im Laufe eines ganzen Lebens (82 Jahre) zusammen. ( b ) Wir nehmen an, dass eine große

Internet of Things: Ein zunehmend aktuelles Thema ist die Einführung des sogenannten „In- ternet of Things“, wobei alle elektronisch gesteuerten Dinge (und in der Konsequenz,

( b ) Wenn die Befehlscodierung jeweils 8-bit für den Opcode verwendet (und natürlich 16- bit für eine Speicheradresse bzw. 4-bit für eine Registernummer), wie viele Bits werden

Dieser Ansatz hat jedoch mehrere Nachteile, weswegen man üblicherweise zwei (oder mehr) gekoppelte Automaten einsetzt: einen „Hauptautomaten“, der die eigentliche Funk-

Wenn die jeweils angege- bene Bedingung für die Zuweisung (Operator <=) nicht erfüllt ist, ändert sich der Ausgang Q nicht.. library IEEE ; --

Hamming-Code: Entsprechend dem in der Vorlesung vorgestellten Schema, wird ein 7-Bit Ham- ming-Code gebildet, um Einzelbitfehler korrigieren zu können?. Verfälschen Sie dazu in

Jeweils 49 Daten- bits werden als Matrix mit 7 × 7 Zeilen und Spalten notiert, dann wird zu jeder Zeile und Spalte ein ungerades Paritäts-