• Keine Ergebnisse gefunden

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 0"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

Aufgabenblatt 0 Präsenzaufgabe: 09.11. – 11.11.

Gruppe

Name(n) Matrikelnummer(n)

Aufgabe 0.1

Big Brother:

1

Wir wollen abschätzen, ob und mit welchem Aufwand eine Totalüberwachung des Internet- und Telefonverkehrs durch Nachrichtendienste möglich ist. Datenmengen wer- den in Bytes (1 Byte sind 8 bit) angegeben, bei der Datenübertragung ist die Angabe von bit pro Sekunde üblich.

Wir nehmen an, das ein typischer Anwender pro Tag 25 SMS schreibt (je 150 Bytes) und 30 E-Mails schickt (je 5 KB bzw. 5 000 Byte), 15 Fotos (je 5 MB bzw. 5 · 10

6

Bytes) verschickt, und 30 Telefonate (IP-Telefonie hat wechselnde Datenraten, wir rechnen hier mit 150 Kb/s) mit einer Gesamtdauer von 2 Stunden führt. Außerdem besucht unser Anwender 50 Webseiten am Tag, wobei der Nachrichtendienst entweder den kompletten Inhalt der Webseite (1 MB) oder nur die aufgerufene URL (100 Bytes) speichern kann. Für die Metadaten (also Absender, Empfänger, Datum und Zeit, Dauer usw.) nehmen wir jeweils 200 Bytes pro SMS, Telefonat und E-Mail an. Auch die URLs der besuchten Webseiten werden den Metadaten zugeordnet.

Ist solch ein Szenario realistisch und wo scheitert es? Diskutieren Sie dazu

( a ) Welche Datenmengen ergeben sich pro Tag und Anwender für die Metadaten, die reinen Textdaten (SMS, E-Mail), die Fotos und die Audiodaten?

( b ) Welche Gesamtdatenmenge ergibt sich pro Tag für eine Totalüberwachung, wenn wir eine Weltbevölkerung von 7,79 Mrd. Menschen

2

annehmen, von denen 60% am Internet teilnehmen?

( c ) Mit welcher Bandbreite (bits/Sekunde) müsste ein Rechenzentrum angeschlossen wer- den, um diese Daten übertragen zu können?

1

Ich wollte das Beispiel eigentlich aktualisieren und allgemein Social-Media Daten zugrunde legen. Leider fand sich keine Quelle für die beteiligten Datenmengen, wenn jemand hier weiter weiß, ich freue mich über Input. . .

2

Schätzung: 2020

1

(2)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 0

Aufgabe 0.2

Internet of Things: Ein zunehmend aktuelles Thema ist die Einführung des sogenannten „In- ternet of Things“, wobei alle elektronisch gesteuerten Dinge (und in der Konsequenz, letztlich alle Dinge) miteinander vernetzt und ans Internet angeschlossen werden sollen. Die Vernet- zung kann dabei über WLAN, Bluetooth, Kabel usw. erfolgen.

( a ) Die Einführung dieser Technik ist letztlich eine Kostenfrage, was aber durch entsprechen- den Zusatznutzen ggf. amortisiert wird. Überlegen Sie sich einige Beispiele, wo Geräte oder Dinge tatsächlich neue interessante Funktionalität bieten. Welche Zusatzkosten hal- ten Sie für vertretbar?

( b ) In vielen Fällen werden derartige Geräte auch mit dem Hersteller des Geräts Kontakt aufnehmen, um Wartung und ordnungsgemäßen Einsatz des Objekts zu dokumentieren.

Diskutieren Sie einige der Möglichkeiten und Risiken, nicht nur im Hinblick auf den Datenschutz.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darstellung negativer Zahlen: Geben Sie für jedes der folgenden 8-bit Bitmuster die fünf dezi- malen Werte an, die sich bei deren Interpretation als. (positive) ganze Zahl

Ebenen eines Digitalrechners: Wir nehmen einen Computer mit insgesamt vier Ebenen (0.. Die Ausführungszeit für einen Befehl auf der untersten Ebene beträgt

Welche Datenmenge ergibt sich entsprechend pro Jahr, und wie viele Daten kommen im Laufe eines ganzen Lebens (82 Jahre) zusammen. ( b ) Wir nehmen an, dass eine große

( b ) Wenn die Befehlscodierung jeweils 8-bit für den Opcode verwendet (und natürlich 16- bit für eine Speicheradresse bzw. 4-bit für eine Registernummer), wie viele Bits werden

Dieser Ansatz hat jedoch mehrere Nachteile, weswegen man üblicherweise zwei (oder mehr) gekoppelte Automaten einsetzt: einen „Hauptautomaten“, der die eigentliche Funk-

Wenn die jeweils angege- bene Bedingung für die Zuweisung (Operator <=) nicht erfüllt ist, ändert sich der Ausgang Q nicht.. library IEEE ; --

Hamming-Code: Entsprechend dem in der Vorlesung vorgestellten Schema, wird ein 7-Bit Ham- ming-Code gebildet, um Einzelbitfehler korrigieren zu können?. Verfälschen Sie dazu in

Jeweils 49 Daten- bits werden als Matrix mit 7 × 7 Zeilen und Spalten notiert, dann wird zu jeder Zeile und Spalte ein ungerades Paritäts-