• Keine Ergebnisse gefunden

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

Aufgabenblatt 1 Ausgabe: 04.11., Abgabe: 11.11. 24:00 Gruppe

Name(n) Matrikelnummer(n)

Aufgabe 1.1 (Punkte 30)

von-Neumann Rechner: Beschreiben Sie die grundlegenden Eigenschaften der von-Neumann Architektur. Im Umfang von maximal einer Seite sollen Fragestellungen behandelt werden, wie: „Was ist das von-Neumann Konzept?“, „Welche Komponenten gibt es?“ oder „Wie wird damit ein Programm abgearbeitet?“

Aufgabe 1.2 (Punkte 10+10)

Selbstmodifizierender Code: Werden sowohl Programme als auch Daten gemeinsam im Speicher des Computers abgelegt, dann können prinzipiell Programme, genauso wie Daten, durch den Prozessor verändert werden und sich so auch selbst modifizieren.

( a ) Überlegen Sie sich ein paar Beispiele, bei denen diese Fähigkeit nützlich ist.

( b ) Erläutern Sie, welche Probleme dadurch auftreten können.

Aufgabe 1.3 (Punkte 10+10)

Durch Optimierung der Software kann die Leistung eines Computersystems oft erheblich verbessert werden. Nehmen wir an, die CPU (Central Processing Unit) eines Rechners kann eine Multiplikation in 4 ns und eine Addition/Subtraktion in 1 ns ausführen.

( a ) Wie lange dauert auf dieser CPU die Auswertung eines Polynoms sechsten Grades direkt nach der Formel y = ( a · x

6

+ b · x

5

+ c · x

4

+ d · x

3

+ e · x

2

+ f · x + g ) ?

Wie lange benötigt die CPU dagegen, wenn das Polynom nach dem Horner-Schema berechnet wird? — ggf. im Mathe-Skript/WWW/Wikipedia ( https://de.wikipedia.

org/wiki/Horner-Schema) nachlesen.

( b ) Der Ausdruck y = ( x

2

− 6 · x + 9 )

9

soll mit den Operationen Addition und Multiplikati- on möglichst effizient berechnet werden. Dazu können Sie die Variablen a, b, . . . für Zwi- schenergebnisse. verwenden. Wie viele Rechenoperationen werden benötigt und welche Ausführungszeit ergibt sich für die Berechnung des Ausdrucks?

1

(2)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 1

Aufgabe 1.4 (Punkte 10+10+10)

Moore’s Law und „Life-Log“: Angenommen jemand will mit Mikrofon und einer kleinen Vi- deokamera am Kopf das eigene Leben Tag und Nacht aufzuzeichnen und damit quasi ein vollständiges Tagebuch der Sinneseindrücke des ganzen Lebens aufnehmen. Im Zeitalter von HD-Video nehmen wir an, dass eine mittlere (komprimierte) Datenrate von 8 MB/sec erfor- derlich ist, um gute Video- und Tonqualität zu erreichen.

( a ) Welche Datenmenge müsste mit der oben angegebenen Datenrate pro Tag abgespeichert werden? Welche Datenmenge ergibt sich entsprechend pro Jahr, und wie viele Daten kommen im Laufe eines ganzen Lebens (82 Jahre) zusammen?

( b ) Wir nehmen an, dass eine große (Magnet-) Festplatte Anfang 2020 eine Kapazität von 16 TiB

1

hatte und dass diese Kapazität in Zukunft jedes Jahr um 40% wächst.

In welchem Jahr passt die Aufzeichnung eines ganzen Lebens (wieder angenommen 82 Jahre) erstmals auf eine einzige Festplatte?

( c ) In welchem Jahr passen die Aufzeichnungen erstmals auf eine SSD (Solid State Disk), wenn wir Anfang 2020 eine Maximalkapazität von 4 TiB und eine jährliche Zunahme um 45% annehmen?

1

Binärpräfixe: Gi = 2

30

Ti = 2

40

, 1 TiB = 2

40

Byte

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darstellung negativer Zahlen: Geben Sie für jedes der folgenden 8-bit Bitmuster die fünf dezi- malen Werte an, die sich bei deren Interpretation als. (positive) ganze Zahl

Ebenen eines Digitalrechners: Wir nehmen einen Computer mit insgesamt vier Ebenen (0.. Die Ausführungszeit für einen Befehl auf der untersten Ebene beträgt

Internet of Things: Ein zunehmend aktuelles Thema ist die Einführung des sogenannten „In- ternet of Things“, wobei alle elektronisch gesteuerten Dinge (und in der Konsequenz,

( b ) Wenn die Befehlscodierung jeweils 8-bit für den Opcode verwendet (und natürlich 16- bit für eine Speicheradresse bzw. 4-bit für eine Registernummer), wie viele Bits werden

Dieser Ansatz hat jedoch mehrere Nachteile, weswegen man üblicherweise zwei (oder mehr) gekoppelte Automaten einsetzt: einen „Hauptautomaten“, der die eigentliche Funk-

Wenn die jeweils angege- bene Bedingung für die Zuweisung (Operator <=) nicht erfüllt ist, ändert sich der Ausgang Q nicht.. library IEEE ; --

Hamming-Code: Entsprechend dem in der Vorlesung vorgestellten Schema, wird ein 7-Bit Ham- ming-Code gebildet, um Einzelbitfehler korrigieren zu können?. Verfälschen Sie dazu in

Jeweils 49 Daten- bits werden als Matrix mit 7 × 7 Zeilen und Spalten notiert, dann wird zu jeder Zeile und Spalte ein ungerades Paritäts-