• Keine Ergebnisse gefunden

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

Aufgabenblatt 2

Ausgabe: 11.11., Abgabe: 18.11. 24:00 Gruppe

Name(n) Matrikelnummer(n)

Aufgabe 2.1 (Punkte 5+5+5)

Begriffsbildung:Beschreiben Sie (kurz) die folgenden Begriffe ( a ) Compiler

( b ) Interpreter

( c ) Virtuelle Maschine

Aufgabe 2.2 (Punkte 15+15)

Ebenen eines Digitalrechners:Wir nehmen einen Computer mit insgesamt vier Ebenen (0. . . 3) an. Die Ausführungszeit für einen Befehl auf der untersten Ebene beträgtkNanosekunden.

Die oberen Ebenen werden durch drei geschachtelte Interpreter zur Verfügung gestellt. Jeder dieser Interpreter benötigtniBefehle der niedrigeren Ebenei, um einen Befehl seiner Sprache auf Ebenei+1 virtuell auszuführen.

( a ) Wie lange benötigt ein Befehl auf den Ebenen 1, 2, und 3? Geben Sie die Formel an.

( b ) Wie lang ist die Ausführungszeit eines Programms mit 200 Millionen Befehlen auf Ebene 3, wenn die Hardware (= Ebene 0), 2 Milliarden Maschinenbefehle pro Sekunde ausfüh- ren kann? Nehmen Sie als Faktorenn0=10,n1 =15 undn2=30 an.

Aufgabe 2.3 (Punkte 15)

Hardware vs. Software:In welcher Hinsicht sind Hardware und Software gleichwertig, bzw.

nicht gleichwertig? Schreiben Sie kurz Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.

1

(2)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 2

Aufgabe 2.4 (Punkte 15+10+15)

Stellenwertsystem: Auf den Vorlesungsfolien wird in Kapitel 2, auf Folie 97, die Zahl 25 in einem Stellenwertsystem1zur Basis 3 angegeben: 25 =2·32+2·31+1·30

( a ) Ende 2019 lag die Staatsverschuldung Deutschlands bei 1 898 762 Millionen¤2 (Quelle:

Statistisches Bundesamt). Sie sollen jetzt diesen Wert in Millionen (also: 1 898 762) in dem Zahlensystem zur Basis 3 darstellen.

( b ) Aus welchem (technischen) Grund ist das Stellenwertsystem zur Basis 2, dasDualsystem, interessant.

( c ) Wie sieht das mit anderen Zahlenbasen aus: was könnte für eine Basis 3 (4, 5. . . ) sprechen und was dagegen? Und warum nutzt man nicht das Dezimalsystem?

Tipp:Denken Sie dabei an die Speicherung und die Verarbeitung von Information.

1siehe Kapitel 3 oder beispielsweisehttps://de.wikipedia.org/wiki/Stellenwertsystem

2Noch vor den Corona-Maßnahmen.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darstellung negativer Zahlen: Geben Sie für jedes der folgenden 8-bit Bitmuster die fünf dezi- malen Werte an, die sich bei deren Interpretation als. (positive) ganze Zahl

Welche Datenmenge ergibt sich entsprechend pro Jahr, und wie viele Daten kommen im Laufe eines ganzen Lebens (82 Jahre) zusammen. ( b ) Wir nehmen an, dass eine große

Internet of Things: Ein zunehmend aktuelles Thema ist die Einführung des sogenannten „In- ternet of Things“, wobei alle elektronisch gesteuerten Dinge (und in der Konsequenz,

( b ) Wenn die Befehlscodierung jeweils 8-bit für den Opcode verwendet (und natürlich 16- bit für eine Speicheradresse bzw. 4-bit für eine Registernummer), wie viele Bits werden

Dieser Ansatz hat jedoch mehrere Nachteile, weswegen man üblicherweise zwei (oder mehr) gekoppelte Automaten einsetzt: einen „Hauptautomaten“, der die eigentliche Funk-

Wenn die jeweils angege- bene Bedingung für die Zuweisung (Operator <=) nicht erfüllt ist, ändert sich der Ausgang Q nicht.. library IEEE ; --

Hamming-Code: Entsprechend dem in der Vorlesung vorgestellten Schema, wird ein 7-Bit Ham- ming-Code gebildet, um Einzelbitfehler korrigieren zu können?. Verfälschen Sie dazu in

Jeweils 49 Daten- bits werden als Matrix mit 7 × 7 Zeilen und Spalten notiert, dann wird zu jeder Zeile und Spalte ein ungerades Paritäts-