• Keine Ergebnisse gefunden

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme

Aufgabenblatt 4 Ausgabe: 25.11., Abgabe: 02.12. 24:00 Gruppe

Name(n) Matrikelnummer(n)

Aufgabe 4.1 (Punkte 5+10)

2-Komplementbildung: Jemand schlägt folgenden Algorithmus zur Bildung des Zweierkom- plements einer Binärzahl A = a

n1

a

n−2

. . . a

1

a

0

vor:

Gehe d i e B i t s von

A

von r e c h t s nach l i n k s durch (

ai :i

=

0 . . .n

1

)

• dabei b l e i b e n a l l e

ai

=

0

stehen , b i s man das e r s t e

ai

=

1

f i n d e t ,

• auch d i e s e Eins b l e i b t stehen ,

• a n s c h l i e ßend werden d i e r e s t l i c h e n B i t s von

A

i n v e r t i e r t .

( a ) Bestimmen Sie nach einem Algorithmus aus der Vorlesung die Zweierkomplementdar- stellung der Dezimalzahl − 88 (8-bit).

( b ) Begründen Sie, warum der oben vorgeschlagene Algorithmus in jedem Fall das gleiche, richtige Ergebnis liefert.

Aufgabe 4.2 (Punkte 5+5+5+5)

Subtraktion mit Komplementen: Führen Sie die folgenden Subtraktionen im Dezimalsystem un- ter Nutzung des 10-Komplements aus. Rechnen Sie dabei mit vier Dezimalstellen und notie- ren Sie die anfallenden Zwischenschritte (z.B. die Komplemente):

( a ) 1 585 − 732 ( b ) 732 − 867

Wiederholen Sie die beiden Berechnungen im Dualsystem im 2-Komplement mit 12 Stellen.

Auch dabei sollen Sie die Rechenschritte dokumentieren:

( c ) 1 585 − 732 2-Komplement mit 12 Dualstellen (d) 732 − 867 –"–

1

(2)

64-041 Übung Rechnerstrukturen und Betriebssysteme Aufgabenblatt 4

Aufgabe 4.3 (Punkte 5+5+5)

Normalisierte Zahlen: Normalisieren Sie die folgenden Gleitkommazahlen unter Beibehaltung der jeweiligen Basis, wobei die erste von Null verschiedene Stelle der Mantisse unmittelbar links vom Dezimalpunkt stehen soll. In den Klammern ist jeweils die Mantisse, dann nach dem | ist der Exponent angegeben:

( a ) ( 47, 552 | 3 )

10

( b ) (− 1 0011, 11 | − 101 )

2

( c ) (− 0, 002AD | 4 )

16

Aufgabe 4.4 (Punkte 10+10+10)

Gleitkommazahlen: Wandeln Sie die Zahlen der letzten Aufgabe in 32-bit Gleitkommazahlen nach IEEE 754 um. Natürlich soll nicht nur das „Endergebnis“ angegeben werden, sondern auch skizziert werden, wie man zu Mantisse und Exponent gelangt.

( a ) ( 47, 552 | 3 )

10

( b ) (− 1 0011, 11 | − 101 )

2

( c ) (− 0, 002AD | 4 )

16

Aufgabe 4.5 (Punkte 5+5+10)

Gleitkomma-Rundung: Wir betrachten ein Gleitkommaformat im Dezimalsystem mit zwei Stel- len für den Exponenten und vier Nachkommastellen für die Mantisse. Addieren Sie die bei- den Gleitkommazahlen und geben Sie sowohl die Zwischenrechnungen, als auch das norma- lisierte und gerundete Ergebnis an.

8, 626 · 10

2

+ 9, 9442 · 10

4

Führen Sie diese Berechnung zweimal, mit unterschiedlichen Rundungsstrategien, durch:

( a ) Mit einmaliger Rundung am Ende nach der Normalisierung.

( b ) Bei der Berechnung werden alle Zahlen, auch die Zwischenergebnisse, auf vier Nach- kommastellen gerundet.

( c ) Welches Verfahren ist vorzuziehen? Beziehungsweise, was wäre das sinnvollere Run- dungsverfahren? Begründen Sie Ihre Antwort.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenen eines Digitalrechners: Wir nehmen einen Computer mit insgesamt vier Ebenen (0.. Die Ausführungszeit für einen Befehl auf der untersten Ebene beträgt

Welche Datenmenge ergibt sich entsprechend pro Jahr, und wie viele Daten kommen im Laufe eines ganzen Lebens (82 Jahre) zusammen. ( b ) Wir nehmen an, dass eine große

Internet of Things: Ein zunehmend aktuelles Thema ist die Einführung des sogenannten „In- ternet of Things“, wobei alle elektronisch gesteuerten Dinge (und in der Konsequenz,

( b ) Wenn die Befehlscodierung jeweils 8-bit für den Opcode verwendet (und natürlich 16- bit für eine Speicheradresse bzw. 4-bit für eine Registernummer), wie viele Bits werden

Dieser Ansatz hat jedoch mehrere Nachteile, weswegen man üblicherweise zwei (oder mehr) gekoppelte Automaten einsetzt: einen „Hauptautomaten“, der die eigentliche Funk-

Wenn die jeweils angege- bene Bedingung für die Zuweisung (Operator <=) nicht erfüllt ist, ändert sich der Ausgang Q nicht.. library IEEE ; --

Hamming-Code: Entsprechend dem in der Vorlesung vorgestellten Schema, wird ein 7-Bit Ham- ming-Code gebildet, um Einzelbitfehler korrigieren zu können?. Verfälschen Sie dazu in

( b ) Ersetzen Sie in obiger Formel die Multiplikationen durch Schiebeoperationen und Ad- ditionen und schreiben Sie eine möglichst einfache Java-Funktion die Ihre neue