• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a,"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a,

im folgenden Portfolio zu unserem Thema „Verben“ findet ihr:

• Eine Zusammenfassung dessen, was wir bisher über die Verben gelernt haben (Seite 2)

• Die Lösung zum Rätsel der letzten Stunde (Seite 4)

• Eine Ergänzung zu unserem bisherigen Tafelbild (Seite 5)

Weitere Übungsaufgaben (zu denen ich euch im Portfolio der nächsten Woche die Lösungen zur Selbstkontrolle zukommen lasse, da nicht allen von euch das Einscannen und Abschicken der Aufgaben an mich möglich ist) (Seite 6)

Bei Fragen könnt ihr mich jederzeit unter albertm@rs-prohn.de erreichen.

Viel Erfolg und bleibt gesund!

Mit freundlichen Grüßen Frau Albert

(2)

2

Was wir bisher gelernt haben:

Warum beschäftigen wir uns mit der Grammatik einer Sprache, die wir schon sprechen können?

• Grammatik ist das Betriebs- und Ordnungssystem von allen Sprachen

• Durch das Verstehen des Systems lassen sich Strukturen, Logik und Regeln erkennen

• Diese Regeln sind hilfreich beim Lernen einer weiteren Sprache

• Mit dem Regelwissen kann man Fehler bei Zeichensetzung oder der Rechtschreibung vermeiden

Zudem kann man durch das Kennen der Regeln Aussagen über die verwendete Sprache in Romanen oder Gedichten treffen (Ob der Autor zum Beispiel eine Wortart besonders häufig verwendet hat und wie der Text dadurch für uns Menschen klingt)

Warum sind Verben so wichtig für das Verstehen einer Sprache?

• Das Verb ist die formenreichste Einheit einer Sprache

(Sie sind nach vielen Mustern veränderbar und lassen sich in Gruppen einteilen)

• Das Verb beeinflusst die anderen Satzeinheiten

(Andere Satzeinheiten müssen in Bezug auf das Verb hin geändert werden)

• Verben benötigen Ergänzungen

(z.B. Beim Satz „Doktor Proktor fährt.“, würde uns der Sinn fehlen. Erklärende Ergänzung wären: Mit was fährt er? Und wohin?)

(3)

3

Unser bisheriges Tafelbild:

Verben

→ veränderliche Wortart (= flektierbar)

Doktor Proktor fährt mit seinem Motorrad nach Paris. → Tätigkeit Die Sonne geht über Oslo auf. → Vorgang

Lise wohnt in der Kanonenstraße. → Zustand

→ Das Verb ist eine Wortart, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet.

Mündliche Erklärung: z.B. Verb „stellen“ im Satz: „Lise stellt ein Glas auf den Tisch.“

jemand etwas irgendwohin

→ Verben können andere Einheiten des Satzes an sich binden und ihre Form bestimmen: Valenz (= Wertigkeit).

→ Die Grundform des Verbs heißt Infinitiv.

→ Häufige Infinitiv-Endungen sind:

- en - eln -ieren

fahren trödeln radieren

gehen löffeln spazieren

wohnen spiegeln konzentrieren

(4)

4

Aufgabe 1: Kontrolliere dein Arbeitsblatt der letzten Stunde und ergänze, was dir noch fehlt!

1. Finde im Wortsuchrätsel waagerecht, senkrecht und diagonal zu folgenden Fremd / Fachwörtern (= aus anderen Sprachen entlehnte Wörter) die deutsche (bzw.

umgangssprachliche) Entsprechung und notiere sie.

A R V B Z K M B A N E R K E N N E N Z D B X C E R G E B E N J B V K L P B R E C V W E R R M U Z T O K L V U E G A U K N K H K O Ä N P R Ü F E N L F B S T T A N E Z M N Ü D N C R T O V S H E E N K N R I R G N C H S E H Q I H E I N M N D S E G E G E U R N A C H D E N K E N M T E N L A C S E N H D O R F N N A P O E L I N H U N G T G A N S T E C K E N L I O E C S W I D E R S P R E C H E N L T N H U T G T G A R T Z E R S T Ö R E N E W B E R I C H T I G E N Ä S C H N N E N N B E U V O R B E R E I T E N R

anstecken infizieren widersprechen protestieren

deuten interpretieren ergeben resultieren

beabsichtigen intendieren herstellen produzieren

bemängeln kritisieren untersuchen analysieren

berichtigen korrigieren anerkennen akzeptieren

erkennen realisieren belohnen prämieren

nachdenken reflektieren probieren versuchen

ordnen sortieren vorbereiten präparieren

prüfen kontrollieren zerstören ruinieren

2. Bilde das passende Nomen. Schreibe es mit Artikel auf.

informieren die Information diktieren das Diktat

thematisieren das Thema kritisieren die Kritik

markieren die Markierung diskutieren die Diskussion

studieren das Studium positionieren die Position

variieren die Variation debattieren die Debatte

(5)

5

Aufgabe 2: Bitte schreibe diese Seite unter unser bisheriges Tafelbild in deinen Hefter ab!

→ Verben bestehen immer aus einem Verbstamm und einer (Personal-) Endung.

Beispiel:

leb-en

Verbstamm Endung (zeigt, wer etwas tut)

→ Verben mit in allen Zeitformen gleichbleibendem Stamm = Regelmäßige Verben

Präsens Präteritum Perfekt

ich lerne ich lernte ich habe gelernt

du lernst du lerntest du hast gelernt

er/sie/es lernt er/sie/es lernte er hat gelernt

wir lernen wir lernten wir haben gelernt

ihr lernt ihr lerntet ihr habt gelernt

sie lernen sie lernten sie haben gelernt

→ Verben die ihren Stammvokal im Präteritum und (zum Teil) auch im Partizip II ändern = Unregelmäßige Verben

Infinitiv Präteritum Partizip II

helfen half geholfen

singen sang gesungen

→ drei verschiedene Vokale

fliegen flog geflogen

reiten ritt geritten

→ gleicher Vokal für Präteritum und Partizip II

fahren fuhr gefahren

sehen sah gesehen

→ gleicher Vokal für Infinitiv und Partizip II

(6)

6

Wiederholung/ Hintergrundwissen zum Tafelbild der letzten Seite:

Perfekt (vollendete Gegenwartsform)

→ Beschreibt ein Geschehen, das zwar in der Vergangenheit abgeschlossen ist, dessen Folgen aber noch bis in die Gegenwart reichen

z.B. „Nachdem der Hund weggelaufen ist, müssen wir ihn nun suchen“

→ Bildung durch Präsens (Gegenwartsform) von haben oder sein + Partizip II Bildung des Partizips II

▪ durch Vorsilbe „ge-“ und durch Anhängen von „-t“ oder „-et“ (bei regelmäßigen Verben)

▪ durch „-en“ und weiteren Veränderungen (bei unregelmäßigen Verben)

(7)

7

Aufgabe 3: Wende dein neues Wissen über die Verben an und ergänze die folgenden Tabellen. Die Lösungen werden im Portfolio der nächsten Woche stehen.

Verben im Perfekt (vollendete Gegenwartsform, siehe Seite 6)

schlafen laufen

ich habe geschlafen ich bin gelaufen

___ hast _________ du _____ gelaufen

er/ sie/ es ____ geschlafen __________ ____ gelaufen ihr _____ ____________ ____ seid ______________

__ ________ _____________ sie ______ _____________

Verbstämme (siehe Seite 5)

Verb Verbstamm Präteritum

(Vergangenheitsform)

schlafen schlaf - ich schlief

nennen nenn - ich _________

laufen _________ ich _________

lernen _________ ich _________

machen _________ ich _________

kaufen _________ ich _________

Regelmäßig oder Unregelmäßiges Verb? (siehe Seite 5)

Verb Regelmäßig oder Unregelmäßig?

lernen regelmäßig

fahren unregelmäßig

backen ________________

sagen ________________

beginnen ________________

schreiben ________________

winken ________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2) Nenne alle Sekundärfarben im Farbkreis auf S. 3) Wir Menschen verbinden Farben oft mit Emotionen oder Dingen. Zum Beispiel Schwarz für „traurig“. Mit welchen Farben verbindest

Computer-Monitore und auch Fernsehgeräte arbeiten nach einem anderen Prinzip der Farbmischung, dem RGB-System (Rot, Grün, Blauviolett. Additive Farbmischung → lernt man

Klasse 5a I Kunst und Gestaltung I Berühmte Gemälde nachstellen I Frau Albert I 22.04.2020!. Liebe Schülerinnen und Schüler der

Gab es berühmte Lehrer oder berühmte andere Künstler, die wichtig für die Ausbildung

Linolschnittmesser alle Stellen heraus, die auf dem späteren Druck weiß bleiben sollen. 3) Walze deinen Druckstock mit der Linoldruckfarbe ein. 4) Drucke zunächst auf das farbige

Schaut auch dazu den Theorieteil (Video + Scans im Schulbuch) an und führt anschließend die Übung auf Seite 6 durch.. Sendet eure Ergebnisse bis zum 04.05.2020

auf den folgenden Seiten findet ihr sowohl die Zusammenfassung unserer bisherigen Auseinandersetzung mit „Kleider machen Leute“ als auch weiterführende Aufgaben zu Kellers Werk..

vielen Dank für eure Zusendungen! Das Rätsel zum Autor und das Erstellen der Figurenkonstellation hat kaum Probleme bereitet. Gut gemacht! Die genauere