• Keine Ergebnisse gefunden

Satz 1. Seien Ω

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Satz 1. Seien Ω"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universit¨ at Chemnitz Stochastik Fakult¨ at f¨ ur Mathematik

Prof. Dr. I. Veseli´ c, F. Schwarzenberger, M. Tautenhahn

Hausaufgabe 4

Abgabe bis 12./13. Mai 07:30

Satz 1. Seien Ω

1

, . . . , Ω

n

abz¨ ahlbar, nicht leer und ρ

1

: Ω

1

→ [0, 1] Gewichtsfunktionen auf Ω

1

. F¨ ur jedes k ∈ {2, . . . , n} und jedes (ω

1

, . . . , ω

k−1

) ∈ Ω

1

× . . . × Ω

k−1

sei ρ

k|ω1,...,ωk−1

Gewichtsfunktion auf Ω

k

. Seien weiterhin Ω = Ω

1

× · · · × Ω

n

der Produktraum und f¨ ur jedes i ∈ {1, . . . , n} sei X

i

: Ω → Ω

i

die i-te Projektion. Dann existiert genau ein Wahrscheinlichkeitsmaß P auf (Ω, P (Ω)) mit

(i) f¨ ur alle ω

1

∈ Ω

1

gilt

P (X

1

= ω

1

) = ρ(ω

1

), (ii) f¨ ur alle k ∈ {2, . . . , n} und ω

i

∈ Ω

i

f¨ ur i ∈ {1, . . . , n} gilt

P (X

k

= ω

k

| X

1

= ω

1

, . . . , X

k−1

= ω

k−1

) = ρ

k|ω1,...,ωk−1

k

) sofern P (X

1

= ω

1

, . . . , X

k−1

= ω

k−1

) > 0.

Dieses Maß P ist definiert durch

P ({ω}) = ρ

1

1

2|ω1

2

) . . . ρ

n|ω1,...,ωn−1

n

) f¨ ur alle ω = (ω

1

, . . . , ω

n

) ∈ Ω. (1) Aufgabe 1. Beweisen Sie Satz 1 indem Sie zeigen:

(a) erf¨ ullt ein Maß (i) und (ii), so gilt f¨ ur dieses Maß auch (1), (b) das durch (1) definierte Maß erf¨ ullt (i) und (ii).

Hinweis: Benutzen Sie die Multiplikationsformel.

Aufgabe 2. Eine M¨ unze mit Wahrscheinlichkeit p < 1/2 f¨ ur “Zahl” wird wiederholt geworfen. Sei A

k

, k ∈ N das Ereignis, dass bei den W¨ urfen 2

k

, 2

k

+ 1, . . . , 2

k+1

− 1 mindestens k mal in Folge “Zahl” f¨ allt. Zeigen Sie, dass

P [A

k

tritt f¨ ur unendlich viele k ein] = 0.

Hinweis: Definieren Sie das Ereignis B

k(j)

= {X

j

= 1, X

j+1

= 1, . . . , X

j+k−1

= 1}, j, k ∈ N ,

wobei X

j

= 1 bedeutet, dass der j-te Wurf “Zahl” ist. Benutzen Sie einen Satz von

Borel-Cantelli.

(2)

Aufgabe 3. F¨ ur i ∈ N sei Ω

i

abz¨ ahlbar und Ω = Q

i∈N

i

. Sei X

i

: Ω → Ω

i

, X

i

(ω) = ω

i

die Projektion auf die i-te Koordinate. Sei

G = n

Z(a

1

, . . . , a

n

) | n ≥ 1, a

i

∈ Ω

i

o

∪ {∅}, und Z(a

1

, . . . , a

n

) = {ω ∈ Ω | X

1

(ω) = a

1

, . . . , X

n

(ω) = a

n

}.

Zeigen Sie, dass G ist durchschnittsstabil ist und die Produkt-σ-Algebra N

i∈N

P (Ω

i

) erzeugt.

Aufgabe 4. Seien A

1

, A

2

, . . . , A

n

unabh¨ angige Ereignisse mit P (A

i

) = p, i = 1, 2, . . . , n.

Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass (a) mindestens eines der Ereignisse eintritt,

(b) mindestens m der Ereignisse eintreten (m ≤ n),

(c) genau m der Ereignisse eintreten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erkläre in eigenen Worten, wieso diese Figur den Satz des Pythagoras

Wenn man die horizontale Strecke, die das kleine Kathetenquadrat unterteilt, verlän- gert, dann sieht man ein, dass auch die Längen der ganz kleinen Teilstücke jeweils

Bestimme oben genannte Gr¨ oßen f¨ ur die neue Einbettung mit Hilfe von µ und den entsprechenden Gr¨ oßen f¨ ur X.

Aufgaben und Projekte zur Vorlesung Partielle Differentialgleichungen II.

Bei den meisten Regularit¨ atsaussagen beschr¨ ankt man sich im Beweis auf den Nach- weis der gew¨ unschten Aussage bez¨ uglich der Einheitskugel. Wie man den allgemeinen Fall dann

(Siehe Satz 2.4.1.) Mithilfe der Gruppen der Restklassen modulo � können wir diesen Satz umformulieren, wie folgt:. Satz 3.1.32 (Chinesischer Restsatz in Termen der Gruppentheorie)

Resultate und Aussagen aus Vorlesung und ¨ Ubungen d ¨urfen benutzt werden, m ¨ussen dazu aber konkret benannt (z.B... Bestimmen Sie außerdem eine Basis von ker(F) und bestimmen Sie

Beweis: “⇒” Sei G ein eulerscher Graph und P ein geschlossener Kantenzug von G, so ist offensichtlich, dass jede Ecke geraden Grad hat, denn für jede Kante die in einer Ecke endet