• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung zur 1. Übung Statistik für Informatiker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösung zur 1. Übung Statistik für Informatiker "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg

Lösung zur 1. Übung Statistik für Informatiker

Teil A

1. Für 1in gilt:

0 i

1 j

j 2

i 1 i i 1 i i

i x x ... x

x ⎟⎟⋅

⎜⎜

=⎛

=

=

=

=

κ κ κ

κ ,

d.h. der Gesamtzuwachsfaktor von x0 bis xn ist ⎟⎟.

⎜⎜

= n

1 j

κj

Teilt man diesen auf in n identische Faktoren, so erhält man jeweils

n n

1 i

i

=

κ , also genau das geometrische Mittel κ&. Beispiel: κ&=0.9955 ,κ =1

2. Die mittlere Rate ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der x1,x2,...,xn r

r 1 n

c x n x

c n x c

n

1

i i

n

1 i

i n

1 i

i

&&

=

=

=

=

=

=

=

Beispiel: r&&=39.5 ,r =84.8,r&=55.2 Kbyte/sec

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schiefe nimmt zu, da durch die Transformation die neuen Beobachtungen betragsmäßig größer als die ursprünglichen Beobachtungen sind.. Die Schiefe nimmt ab, da durch die

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösungen

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösungen

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösungen

In einer Versuchsserie zur Prüfung der Bremsen von Fahrzeugen wurden die Momentan- geschwindigkeit (in km/h) zum Zeitpunkt des Bremsbeginns und der Bremsweg (in m) gemessen. b)

1) Linolensäure hat drei isolierte Doppelbindungen, die sich gut für elektrophile Additionen anbieten, daher ist hier eine Oxidation erleichtert. (Siehe auch Autoxidation Folie 39)

[r]

Beim Kupfer wird eine Abweichung von der Regelmässigkeit bei der Elektronenbesetzung der Orbitale beobachtet.. Hier zeigt sich die bevorzugte Stabilität des vollbesetzten 3