• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen zur 4. Übung Statistik für Informatiker Teil A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungen zur 4. Übung Statistik für Informatiker Teil A"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg

Lösungen zur 4. Übung Statistik für Informatiker Teil A

1. a) Bi „i-tes Bauteil bi fällt aus“

„Gesamtsystem fällt aus“

AS

3) 2, 1, (i 1

) B ( P 1 ) B (

P i i i

i = = − = −α =

ρ

I. II. III.

b1

b3

b2

) A (

P S 0,953 0,958 0,968

I. P(AS )=P(B3(B1B2))=P(B3)P(B1B2)=P(B3)(1P(B1B2))=

3 2 1 3 2 1 2

1 3

2 1

3)) (1 P(B ) P(B )) (1 ) (1 ) 1 B

( P 1

( − ⋅ − ⋅ = −ρ ⋅ −ρ ρ = −ρ ρ −ρ +ρ ρ ρ

3 2 1 3 2 1 S ) A (

P =ρ ρ +ρ −ρ ρ ρ II. P(AS )1ρ32 −ρ1ρ2ρ3 III. P(AS )2ρ31−ρ1ρ2ρ3 System III ist zu bevorzugen!

b) I. Ci „i-te Komponente fällt aus“ (i=1,2,...,n) „Gesamtsystem, bestehend aus 3n identischen Bauteilen, fällt aus“

AS

109 , 0 1 , 0 1 , 0 1 , 0 ) C (

P i = 2 − + 3 = nach a)

) C ( P ) C ( P ) C ( P ) C ...

C C ( P ) A (

P S = 12n = 1 2 ⋅ ⋅⋅ n

n n

2 1

S) 1 (1 P(C )) (1 P(C )) (1 P(C )) 1 0,891 A

(

P = − − ⋅ − ⋅ ⋅⋅ − = −

II. Di „i-te Komponente , bestehend aus n identischen Bauteilen, fällt aus“ (i=1,2,3)

. . .

b3

b2

b1

b3

b2

b1

„Gesamtsystem, bestehend aus 3n identischen Bauteilen, fällt aus“

AS

n i) 0,9 D

(

P = P(Di)=10,9n

3 n n

2 n

S) (1 0,9 ) (1 0,9 ) (1 0,9 ) A

(

P = − + − − −

Variante II weist für beliebiges n > 1 eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit auf!

(2)

2. a) P(S)=P("mindestenszweiBauteileexakt")=

= +P("genau dreiBauteileexakt") )

exakt"

Bauteile zwei

genau P("

(Unabhängigkeit!) α α

α α α

α (1 ) 3 2 :p 2

3 2 3 2 3

=

= +

⎟⎟ −

⎜⎜ ⎞

b) 32 > 23 + <0 − + <0 () <

16 2 1 4 3 2

1 2 2 3 2

3 3

2 α α α α α α α α

α

1

2

1 4

1 4

3 < ⇔ < <

− α

α

3. a) 0=ˆ O, 1=ˆ L

„i wird gesendet und j empfangen“

j) , i

( (i ,j)

{ }

0 ,1 .

{

(0 ,0) ,(0 ,1),(1,0) ,(1,1)

}

Ω = , A=2

„i wird gesendet“

{

(i ,0) ,(i ,1)

Si =

}

(i=0 ,1)

„j wird empfangen“

{

(0 ,j) ,(1,j)

Ej =

}

( j=0 ,1)

Das Wahrscheinlichkeitsmaß P:A

[ ]

0 ,1 wird festgelegt durch:

7 1 4 7

0) 3, P(S ) S

(

P = =

1 ) E ( P ) E (

P 0 + 1 =

und damit

3 , 0 ) S

| E (

P 0 1 = P(E1|S1)=0,7 und damit

2 , 0 ) S

| E (

P 1 0 = P(E0|S0)=0,8

b) P("Übertragungsfehler"=P((S0E1)(S1E0))=

% 71 , 25 ) P(S ) S

| E ( P ) P(S ) S

| E ( P ) E S ( P ) E S (

P 01 + 10 = 1 0 0 + 0 1 1 =

c) P(E0)=P(E0|S0)P(S0)+P(E0|S1)P(S1)=51,43%

d) 33,3%

) P(S ) S

| E ( P ) P(S ) S

| E ( P

) P(S ) S

| E ( ) P

E

| S ( P

1 1 0 0

0 0

0 0 0 0

0 =

= +

% 4 , ) 82 P(S ) S

| E ( P ) P(S ) S

| E ( P

) P(S ) S

| E ( ) P

E

| S ( P

1 1 1 0

0 1

1 1 1 1

1 =

= +

E0

E1 E0

E1

S0

S1

0,8

7 3

0,2

0,7

7 4

0,3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Arbeitsblatt 6

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösung

Lösungen zur 2.. a) An 9 Knoten ist fünfmal die Entscheidung „rechts“ bzw. viermal die Entschei- dung „oben“

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösungen

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösungen

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösungen

Wegen der Eigenschaft der Gedächtnislosig- keit liegt zu diesem Zeitpunkt wieder die Ausgangssituation vor, nun allerdings

In einer Versuchsserie zur Prüfung der Bremsen von Fahrzeugen wurden die Momentan- geschwindigkeit (in km/h) zum Zeitpunkt des Bremsbeginns und der Bremsweg (in m) gemessen. b)