• Keine Ergebnisse gefunden

∑ ∑ ∑ ∑ ∏∏ ∏∏ Lösungen zur 7. Übung Statistik für Informatiker Teil A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "∑ ∑ ∑ ∑ ∏∏ ∏∏ Lösungen zur 7. Übung Statistik für Informatiker Teil A"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg

Lösungen zur 7. Übung Statistik für Informatiker

Teil A

1. Bearbeitungszeit Ti ~Exp(λi) (i=1,2,...,n) a) X =max

{

T1 ,T2 ,...,Tn

}

"

x T ...

x T x T

"

"

x X

" ≤ ⇔ 1≤ ∧ 2 ≤ ∧ ∧ n

∏ ∏

= =

=

=

=

n

1 i

n

1 i

ix i

X(x) P(X x) P(T x) (1 e ) (x 0)

F λ

da die stoch. unabh. sind. Ti b) Y =min

{

T1 ,T2 ,...,Tn

}

"

y T ...

y T y T

"

"

y Y

" > ⇔ 1> ∧ 2 > ∧ ∧ n >

=

=

>

=

>

=

=

∏ ∏

= =

n 1 i

n

1 i

iy i

Y(y) P(Y y) 1 P(Y y) 1 P(T y) 1 e

F λ

, also .

0) (y ) y exp(

1

n

1 i

i

=

λ

= n

1 i

i) (

Exp

~

Y λ

c) Mit

=

= n

1 i

λi

λ gilt also: Y ~ Exp(λ ) und damit 1 . ] Y [

E = λ

Im Spezialfall

... n n

2 1

λ λ λ

λ = = = = wird die mittlere Bearbeitungszeit bei voll- kommener Parallelisierung (d.h. jeder Job bekommt einen freien Knoten) um das n- fache geringer.

d) Teilaufgabe c) hat ergeben, dass im Mittel nach ( : ... ) n

1

n 2

1 λ λ

λ

λ λ = = = = Zeit-

einheiten der kürzeste Job bearbeitet ist. Wegen der Eigenschaft der Gedächtnislosig- keit liegt zu diesem Zeitpunkt wieder die Ausgangssituation vor, nun allerdings mit

Jobs. Folglich ist nach 1

n

) 1 n (

1 λ

− Zeiteinheiten der nächste Job beendet, usw.

Also 1 (n 1)

i 1 1 ... 1

) 1 n (

1 n

] 1 X [ E

n

1 i

>

>

= +

− + +

=

= λ

λ λ λ

λ

(beachte: E[X]→∞ ,E[Y]0 (n→∞)) e) n=5 ,λ12 =...5 =201

i) 5

20 5 15

20 X 25

X(25) F (15) (1 exp( )) (1 exp( )) F

) 25 X 15 (

P ≤ ≤ = − = − − − − −

=14,4%

(2)

)) 5 exp(

1 ( )) 5 exp(

1 ( ) 15 ( F ) 25 ( F ) 25 Y 15 (

P 20

15 20

Y 25

Y − = − − ⋅ − − − ⋅

=

% 16 ,

=2

ii) P(X 15) F (15) (1 exp( ))5 4,1%

20

X = − −15 =

=

% 6 , 97 ) 5 exp(

1 ) 15 ( F ) 15 Y (

P 20

Y = − − ⋅15 =

=

iii) P(X 10) F (10) (1 exp( ))5 0,94%

20

X = − −10 =

=

% 8 , 91 ) 5 exp(

1 ) 10 ( F ) 10 Y (

P 20

Y = − − ⋅10 =

=

2. a) Wegen der Unabhängigkeit von Ti und Tjgilt:

{ }

∫∫

∫∫

= = <

=

<

B

j i B

Tj Ti j

i T ) f (x ,y)dxdy f(x)f (y)dxdy mitB (x,y) |x y T

( P

∫ ∫

∫ ∫

=

=

= ( f (y)dy) f(x)dx f (x)(1 f (y)dy)dx fi(x)(1 Fj(x))dx

x j i

x

i j

j) i n;

..., 2, 1, j , i

( = ≠

b) Ti ~ Exp(λi) (i=1,2,...,n)

i) < =

=

+ = +

0 i j

x i j) ( i i jx

0 ix i j

i T ) e (1 e )dx e dx

T (

P λ λ

λ λ

λ λ λ λ λ

ii) λ

λ λ λ

λ 1

n

2 i

i 1

n 1 3 2 1

n 1 3 1 2

1 T ,T T ,...,T T ) P(T min{T ,T ,...,T }) T

(

P =

+

=

<

=

<

<

<

=

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Probability, Statistics and Queueing Theory with Computer Science Applications Academic

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösung

Lösungen zur 2.. a) An 9 Knoten ist fünfmal die Entscheidung „rechts“ bzw. viermal die Entschei- dung „oben“

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösungen

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösungen

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösungen

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösungen

In einer Versuchsserie zur Prüfung der Bremsen von Fahrzeugen wurden die Momentan- geschwindigkeit (in km/h) zum Zeitpunkt des Bremsbeginns und der Bremsweg (in m) gemessen. b)