• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung Übung 2.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösung Übung 2.1 "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 4

FernUNI Hagen WS 2002/03

Fernstudienzentrum Ffm Übung 2 Lsg.doc

Mathematik II für WiWi’s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml

Lösung Übung 2.1

1 2

8 8

4 4

a) x-4 dx (x 4) dx Sub.: z = x - 4

z z

1 x

x 1

= −

∂ ∂

= = ∂

∫ ∫

Umrechnen der Grenzen: Untere Grenze wird zu 4 - 4 = 0 Obere Grenze wird zu 8 - 4 = 4

Die Grenzen müssen immer dann verändert werden, wenn man nicht mehr rücksubstituieren möchte.

3 3

1

2 2 2

4 0

2 4 2 2 3

= z dz = z 4 0

0

3 3 3 2

2 2 16

= 64 8

3 3 3

= −

= ⋅ =

( ) [ ]

0 II II

0 0

b) A = sin x dx sin x dx 2 sin x dx = 2 -cos x II 2 ( 1) (1) 2 2 4

0

⋅ΙΙ

+ =

⋅ = ⋅ − − + = ⋅ =

∫ ∫ ∫

Lösung Übung 2.2

Eine Stammfunktion meint eine beliebige, es wird also kein c benötigt, da dieses die Summe der Stammfunktionen umfaßt.

2 x

1

3 x

a) (1) F(x) = x dx - e dx = x e 3

(2) F(x) = x sin x dx part.Int.: v = f(x) = x u' =g'(x) = sin x u v'

∫ ∫

x2 2 2

v' = f'(x) = 1 u = g(x) = - cos x = - x cos x + cos x dx = uv- uv'

= -x cos x + sin x

b) F(x) = 2xe

+

dx Sub.: z = x +

∫ ∫

]

2

z z

x 2 x

2 3 3 3

0

2

dz dz

= 2x dx =

dx 2x

F(z) = e dz = e c F(x) = e c

c) F(x) = (3t 10)dt = t 10 t x x 10x - (0 - 0) = x 10x 0

+

→ +

+

− − = − −

(2)

Seite 2 von 4

FernUNI Hagen WS 2002/03

Fernstudienzentrum Ffm Übung 2 Lsg.doc

Mathematik II für WiWi’s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml

Lösung Übung 2.3

( )

6 6 -6 7 -5 7

6 5

4 2

1 1 1 1 1

a) x dx = x x dx = x x c = x c

7 5 7

x 5x

b) 3 x-2 dx Sub.: z = x - 4 dz = dx Grenzen:

 +  + − + − +

 

 

∫ ∫

1 2

2 2

0 0

3 3

2 2

32

4 - 2 = 2 oben und 2 - 2 = 0 unten 3 z dz 3 t dz

2 2

= 3 2 z = 2 z

0 0

3

= 2 2 0 2 8

=

 

⋅   ⋅  

⋅ − = ⋅

∫ ∫

Lösung Übung 2.4

[ ]

2 3 2

2

3 2 4 3 2

0

2 2 2

2 2

-1 1 1

3 2

a) F(x) = 3x 2x + 1dx = x x x

1 1 1 2

F(x) = x x x dx = x x x

0

4 3 2

8 10

= 4 - 2 0

3 3

b) A = f(x)-g(x) dx x 1 x-3dx x x-2 dx

1 1 2 8

= x - x -2x 1 3

3 2

− −

− − +

− + − + 



+ − =

= + − = −

  =

  −

 

∫ ∫

∫ ∫ ∫

1-x

z z 1-x 1

1 1

2 4 2 4,5 4,5

3 2

c) e dx Sub. z = 1 - x dz 1 dx = -dz dx

- e dz e c e dx e

x

c

 

− − − − − +     = − =

= − →

= − + → = − +

∫ ∫

(3)

Seite 3 von 4

FernUNI Hagen WS 2002/03

Fernstudienzentrum Ffm Übung 2 Lsg.doc

Mathematik II für WiWi’s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml

Lösung Übung 2.5

32

32

12

3

2 3

0 2II

0

a) F(x) = 3-x dx Sub.: z = 3 - x dz = -dx F(z) = - z dz = - 2 z

3 F(x) = - 2 (3-x)

3

1 3

b) (x 3) dx x 3x (9 9) (0 0) 0

0 3

x x 2II

sin dx = -4 cos 0 ( 4 1) 4

0

4 4

− = − = − − − =

= − − ⋅ =

Lösung Übung 2.6

x x

x x x

x x

a) (i) F(x) = xe dx part.Int. u=f(x) = x v'=g'(x) = e = xe e dx u'=f'(x) = 1 v =g(x) = e = xe e

(ii) F(x) = 2x cos

2 2

2

(x ) dx Sub. z = x dz 2x dx F(z) = cos zdz = sin z dx = dz

2x F(x) = sin (x )

→ =

12

2

2 2

0

9 9

1 1

b) 6x 2x 1 dx Sub.: z = 2x 1

dz dz

4x dx =

dx 4x

6 3

z dz = z dz G

4 2

+ +

= →

∫ ∫

32 3 3

2 2

renzen: oben: 8+1 = 9 unten: 0+1 = 1

3 2 9

= z 9 1 26

1 2 3

⋅   = − =

(4)

Seite 4 von 4

FernUNI Hagen WS 2002/03

Fernstudienzentrum Ffm Übung 2 Lsg.doc

Mathematik II für WiWi’s (Kurs 0054) Mentorin: Stephanie Schraml

Lösung Übung 2.7

2 6 2

6 7

2 7

a) 14x(3-x ) dx Sub.: z = 3-x

dz dz

F(z) = -7 z dz z 2x dx =

dx -2x

F(x) = -(3-x )

= − = −

2 x 2 x

b) x e dx part. Int.: f(x) = x g'(x) = e f'(x) = 2x

x

2 x x x

g(x) = e = x e -2 xe dx part. Int.: f(x) = x g'(x) = e f'(x) = 1

x

2 x x x

2 x x x

g(x) = e = x e 2 xe e dx

= x e 2xe 2e c

 

−  − 

− + +

] ]

2

0 0 0

x

2 3 2 3 2

v 0

3 2

v f

c) NS bei daher:

sin x dx sin x dx 2 sin x dx = 2 (-cos x) 2 (1 1) 4 0

d) K (x) = 3t 4t + 6) dt = t 2t 6t x x 2x 6x

0

K(x) = K (x) + K x 2x 6x + 10

π π π

π →

+ = π = ⋅ + =

− − + = − +

= − +

∫ ∫ ∫

Lösung Übung 2.8

2x

z z

2x 2x

2x 2x

2x 2x

dz dz

a) e dx z = 2x 2 dx =

dx 2

1 1

e dz = e c

2 2

e dx = e 1 c 2

b) 5xe part.Int.: f(x) = 5x g'(x) = e

5 5

xe - e dx

2 2

= → +

+

=

3 1

2 2

2x

2x 2x 2x

4 4

3 16 3

0 0

f'(x) = 5 g(x) = 1 e 2

5 5 1 1 1

F(x) = xe e 5e x-

2 2 2 2 4

2 4 2

c) x dx = x dx = x 4

0

3 3

 

− ⋅ =  

 

 = =

∫ ∫ 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die restlichen Aufgaben sind Hausübungen, die nicht für den Bonus zur Klausur relevant sind und nicht zur Abgabe und Korrektur durch Ihren Tutor vorgesehen sind.. Diese

[r]

Wir zeigen, dass auch n + 1 das Produkt von Primzahlen ist (Induktionsschritt): Dabei unterscheiden wir zwei Fälle: Ist die Zahl n + 1 selbst eine Primzahl, so ist sie insbesondere

Sascha weiß genau, welches Outfit sie tragen wird.. Sascha recherchiert

Wenn Spieler i für eine Variable x weder das Literal x noch ¬x spielen würde, dann könnte der andere zu der Variable x abweichen und Payoff 2 anstelle von 1 bekommen.. Wenn nicht,

Heinz-Willi Goelden, Fachbereich IM, FH Regensburg. Lösung

1) Linolensäure hat drei isolierte Doppelbindungen, die sich gut für elektrophile Additionen anbieten, daher ist hier eine Oxidation erleichtert. (Siehe auch Autoxidation Folie 39)

Wenn man eine Sauce Bearnaise herstellt verquirlt man Eigelb mit geschmolzener Butter, um die Sauce zu stabilisieren und zu verhindern, dass sie gerinnt. Das Stabilisierungsmittel