• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung Übung 4.1) 2222r2h

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösung Übung 4.1) 2222r2h"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

2

2 2

r 2 h

Max V mit V = r h ndN. 2 r(r+h) = 600 r +rh-300 = 0

L = h - (r rh-300) Max!

L' 2 rh (2 + h) = 0 (1) =2 rh 2r+h

L' 0

r

r

r r

π π π

π λ + →

= π − λ → λ π

= π − λ = 2

2

2

2 2 2

(2) = r

L' ( rh 300) 0 (1=2) Gleichsetzen: 2 rh 2r+h

Auflösen nach h: 2rh = 2r rh h = 2r in (3) in (3) einsetzen: r 2r 300 r

r r

r r

λ

→ λ π = π

= − + − = π = π

+

+ = → 100 r = 10 h = 20 =10

Vmax = 100 20 = 2000

= → → → λ π

π ⋅ ⋅ π

(2)

( )

1 1 1 1

2 2 2 2

1 1 1 1

2 2 2 2

2

1 1

2 2

1 2 1 2

1 2 1 2

x1 1 2 1 2

x 1 2 1 2

1 2

Min K = 4x x ndN x x 10

L = 4x x x x 10 Min!

(1) L' 4 1x x 0 8x x

2

2) L' 1 1x x 0 2x x

2

3) L' -(x x 10) 0

λ

+ =

+ − λ − →

= − λ ⋅ = → λ =

= − λ ⋅ = → λ =

= − = 112 2 12 1 12 212 2 1

1 1 1 1 2

min

8x x 2x x x 4x in(3)

5 5

x 4x 10 0 2x 0 x 5 x 20 = 8 = =4 20 20

K 4 5 20 40

→ = → =

− = → = → = = λ

= ⋅ + =

Lambda = 4 bedeutet, dass für jede EH, die mehr produziert wird die Kosten um 4 EH steigen.

Einfacherer Rechenweg:

1

2

1 2 1 2

1 2 1 2

x 2

2

x 1

1

1 2 1 2

2 1

Min K = 4x x ndN x x 100

L = 4x x (x x 100) Min!

(1) L' 4 - x 0 = 4 x

2) L' 1 - x 0 1

x

4 1

3) L' x x 100 gleichsetzten: 4x x E

x x

λ

+ =

− − λ ⋅ − →

= λ = → λ

= λ = → λ =

= − → = → =

2 2

1 1 1 2

min

insetzen 4x 100 x 25 x 5 x 20 = 1

5

K 4 5 20 40

= → = → = = λ

= ⋅ + =

(3)

2 2

x y

2 2

L = 3 - x - y - (4x3 4y 9) 4

(1) L' = -3 8 x = 0 4

(2) L' 1 8 0

(3) L' (4x 4y 9) 0

9 6

Prüfen, ob ( ; ) die Bedingung I-III erfüllt.

10 5

81 36 81 144 225

III.: 4 4 9 0 0

100 25 25 25 25

I.

y

λ

λ + −

− λ

= − − λ =

= − + − =

⋅ + ⋅ − = + − =

3 9 72 3 5

: - 8 0

4 10 10 4 48

in II: -1+8 5 6 0 1=1

48 5

ja, Punkt 9 6; kann ein Extremwert sein 10 5

− λ ⋅ = → λ = − → λ = −

⋅ ⋅ =

 

 

 

Lösung Übung 4.4)

a)

2 2

3 3

y = 6 - x f(x) = x 2x (6- x) = -2x 12x

2 2

f '(x) = - 4x + 12 = 0 x = 3

f ''(x) = 4 f''(3) = -4 0 rel.Max. bei x = 3; y =3 2

→ + +

→ ≤ →

(4)

4 2

1 2 1 2

2 2 2

4 4

1 2 1 1 2

2

1 2 1 2 1 2

1 2

2

a) f(x , x ) 2 x x

Isohöhenlinie: 2 x x 2 x x 1 x x 1

b) K(x , x ) x 2x 5 Min! udN x x 1

x = 1 x K

=

= → = → =

= + + → =

2 2 2

2

3 3

2 3 2 2 2 1

2

2 4 min

2

(x ) 1 2 5

x

K'(x ) 2 2 0 2x 2 x 1 x 1 x

x

K''(x ) 6 K''(1) = 6 0 Min! K 8

x

= + x +

= − + = → = → = → = =

= → ≥ → =

(5)

2 2 2 x

y

2

(0) L = x y (x+y+2) - (x 4)

(1) L' 2x - - 2x 0

(2) L' 2 0

(3) L' (x+y+2) 0 (4) L' (x +y-4 = 0

y y

λ

+ − λ µ + −

= λ µ =

= − λ − µ =

= − =

µ = −

Wenn keine Punkte vorgegeben sind, dann kann man diese folgendermaßen berechnen:

2

1/2

1 2

aus 3: y x -2

1 1 24 1 5

in 4: x -x -6 =0 x

2 4 6 2 2

x 3 und x 2

= −

→ = − ± + = − ±

= = −

Da die Punkte aber angegeben sind, braucht man sie nur einzusetzen:

x y

Punkt L' L' L' L'

( 1,1) -- -- 2=0 4=0 kein Extrema (3;-5) +6 = 6 + =

λ µ

− →

λ µ λ µ -10 0=0 0=0

(-2;0) -4 4 + = 0 0=0 0=0

16 66

zu Punkt (3;-5): = -10- 10 6 6 5 =16 = 1=-

5 5

kann Extremwert sein

zu Punkt (-2; 0): = -

λ µ = − λ µ

λ µ → − − µ + µ = µ → µ

λ µ 4 4

-4 4

5 5

µ = − → µ = → λ = −

(6)

2 2

x x

y y

a) f(x,y) = 2x 3xy 2y ax + by c

f' 4x - 3y + a = 0 f' (2; 1) 8 3 a 0 a = -11

f' 3x 4y b 0 f' (2; 1) 6 4 b 0 b 10

f(;-1) = 0 8 6 2 22 10 c = 0 c = 16

b) f(x,y

− + + +

= − = + + = →

= − + + = − = − + = → =

→ + + − − + →

( ) ( ) ( ) ( )

2 2

2 2 2

2 2

x 2 2 y 2 2

2 2 2 2 2 2

2y 2x

xx 2 2 2 x y yy 2 2 2 2 2

2 2 2

xx yy

) = ln(x y )

2x 2y

f' f'

x y x y

2(x y ) 2x 2x 2(x yy ) 2y 2y 2x 2y

f'' f'' = =

x y

x y x y

2y 2x 2x

f'' +f'' =

+

+

= =

+ +

+ − ⋅ − − −

= =

+ + +

− +

( ) ( )

2

2 2

2 2 2 2

2y 0

= = 0

x y x y

+ +

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen.. Rechenfehler sollten

Wenn Zucker eine freie Carbonylgruppe besitzen (offene Kette!) werden diese reduzierende Zucker genannt.. Bei der

Schreiben Sie eine Funktion (Function File) interpolation, die eine als Function Handle übergebene Funktion f durch ein Polynom im vorgegebenen Bereich interpoliert.. Abbildung 1: Si

Schreiben Sie eine Funktion Summe, die die Summe aller positive Vektorelemente als sum_pos und aller negative Vektorelemente als sum_neg berechnet. Stellen Sie das Potentialfeld

Schreiben Sie eine Funktion Summe, die die Summe aller positive Vektorelemente als sum_pos und aller negative Vektorelemente als sum_neg berechnet. Stellen Sie das Potentialfeld

Atome und Ionen mit ungepaarten Elektronen zeigen ein paramagnetisches Verhalten.. in Folie 10) besitzen vorwiegend C-Charakter. a) Valenz am B: 3; Formale Oxidationszahl: +3,

Das Fehlen einer Spiegelebene in (B) ist die Voraussetzung für das Auftreten optischer Aktivität bei dieser Anordnung, oder – genauer gesagt – ein Molekül ist optisch aktiv, wenn

In beiden Fällen wird zur Bildung des Kations ein Elektron aus dem höchsten besetzten MO abgegeben (rot markiert). Beim Stickstoff wird das Elektron aus einem bindenden