• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung Aufgabe 1 (4 Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösung Aufgabe 1 (4 Punkte)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Wirtschaft postgradual

Fach Rechnungswesen II,

Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. PW-REW-P21-020629

Datum 29.06.02

Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben zu finden. Natürlich ist es unmöglich, jede denkbare Lösung anzugeben.

Stoßen Sie bei der Korrektur auf eine andere als die angegebene Lösung, die richtig ist, ist eine entsprechende Punktzahl zu vergeben. Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen. Rechenfehler sollten nur zur Abwertung des betreffenden Teilschrittes führen. Wird mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so sind die hierfür vorgesehenen Punkte zu erteilen.

50% der insgesamt zu erreichenden Punktzahl (hier also 50 Punkte von 100 möglichen) reichen aus, um die Klausur erfolgreich zu bestehen.

Die differenzierte Bewertung in Noten nehmen Sie bitte nach folgendem Bewertungsschema vor:

% der von der Gesamtpunktzahl erzielten Punkte

Note

95-100 1 sehr gut

90-94,5 1,3

85-89,5 1,7

80-84,5 2 gut

75-79,5 2,3

70-74,5 2,7

65-69,5 3 befriedigend

60-64,5 3,3

55-59,5 3,7

50-54,5 4 ausreichend

0-49,5 5 nicht ausreichend

Korrekturrichtlinie

(2)

Lösung Aufgabe 1 (4 Punkte)

SB 1, Abschnitt 2.3.2:

Januar: Ausgabe 1 Pkt.

Februar: Auszahlung 1 Pkt.

März: Aufwand, Kosten 2 Pkt.

Lösung Aufgabe 2 (2 Punkte)

SB 1, Abschnitt 2.3.4, S.68:

Als Zusatzkosten werden die kalkulatorischen Kosten bezeichnet, denen überhaupt kein Aufwand gegenübersteht. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise die kalkulatorischen Mieten, die kalkulatorischen Wagnisse und der kalkulatorische Unternehmerlohn.

Lösung Aufgabe 3 (3 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.2:

In der Kostenrechnung wird das Weihnachtsgeld nicht einmalig im Dezember erfasst, sondern es wird in Teilbeträgen auf die einzelnen Monate umgelegt.

70 % von 450.000 Euro = 315.000 Euro Weihnachtsgeld

= 315.000 Euro / 12 Monate = 26.250 Euro pro Monat (= entspricht 5,83 % der monatlichen Löhne und Gehälter)

Lösung Aufgabe 4 (4 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.4.2:

Kalkulatorische Zinsen

= Kalkulatorischer Ausgangswert / 2 * Zinssatz

= 30.000 Euro / 2 = 15.000 Euro * 9 % = 1.350 Euro pro Jahr 4 Pkt.

Lösung Aufgabe 5 (9 Punkte)

SB 2, Abschnitt 2.5.3, 2.5.5: je Zuschlagsatz 1 Pkt. = 4 Pkt. und 1 Pkt. für die Herstellkosten Werte in Euro

Summe Hilfsko.- stelle

Fertigung Material Verwaltung Vertrieb

Summe Gemeinko. 153.000 25.000 65.000,00 29.000,00 15.000,00 19.000,00

Umlage 25.000 10.312,50 3.750,00 4.375,00 6.562,50

Summe Gemeinko. 153.000 75.312,50 32.750,00 19.375,00 25.562,50

(3)

SB 2, Abschnitt 2.5.5, 3.3.3:

Materialgemeinkosten

= Materialeinzelkosten * Materialgemeinkostenzuschlagssatz

= 65.000 Euro * 9 %

= 5.850 Euro

2 Pkt

(für Formel 1 Pkt.

und für Ergebnis 1 Pkt.)

Fertigungsgemeinkosten

= Fertigungseinzelkosten * Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz

= 125.000 Euro * 62 %

= 77.500 Euro

2 Pkt

(für Formel 1 Pkt.

und für Ergebnis 1 Pkt.)

Herstellkosten

= Materialeinzelkosten = 65.000 Euro + Materialgemeinkosten = 5.850 Euro + Fertigungseinzelkosten = 125.000 Euro + Fertigungsgemeinkosten = 77.500 Euro

= 273.350 Euro

3 Pkt.

Verwaltungsgemeinkosten

= Herstellkosten * Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz

= 273.350 Euro * 4,5 %

= 12.300,75 Euro

2 Pkt.

(für Formel 1 Pkt.

und für Ergebnis 1 Pkt.)

Vertriebsgemeinkosten

= Herstellkosten * Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz

= 273.350 Euro * 6,5 %

= 17.767,75 Euro

2 Pkt.

(für Formel 1 Pkt.

und für Ergebnis 1 Pkt.)

Selbstkosten

= Herstellkosten = 273.350,00 Euro

+ Verwaltungsgemeinkosten = 12.300,75 Euro + Vertriebsgemeinkosten = 17.767,75 Euro = 303.418,50 Euro

3 Pkt.

Lösung Aufgabe 7 (5 Punkte)

SB 2, Abschnitt 3.3.1.2:

Verwaltungs- und Vertriebskosten = 7.500.000 Euro * 12 % = 900.000 Euro 1 Pkt.

Herstellkosten = 7.500.000 Euro – 900.000 Euro = 6.600.000 Euro 1 Pkt.

Stückselbstkosten

Stück Euro Stück

Euro Menge

abgesetzte

n emeinkoste Vertriebsg

u Verw eMenge produziert

sten Herstellko

320 000 . 900 400

000 . 600 . 6

. = +

× + -

=

Stückselbstkosten = 16.500,00 Euro /Stück + 2.812,50 Euro /Stück = 19.312,50 Euro /Stück

2 Pkt.

1 Pkt.

(4)

Lösung Aufgabe 8 (15 Punkte)

a) SB 3, Abschnitt 4.2.1.2:

A B C D Summe

Erlöse 945.000 142.350 760.500 169.200 2.017.050

Variable Kosten 877.500 72.800 682.500 119.250 1.752.050

Deckungsbeitrag 67.500 69.550 78.000 49.950 265.000 je DB für A-D 1 Pkt. = 4 Pkt.

Fixkosten 220.000

Betriebsgewinn 45.000 1 Pkt.

b) SB 3, Abschnitt 4.2.4.2:

Artikel Absoluter DB Fertigungszeit Relativer DB Rangfolge

A B C D

0,75 Euro /Stück 5,35 Euro /Stück 2,00 Euro /Stück 11,10 Euro /Stück

0,2 Std./Stück 0,4 Std./Stück 0,8 Std./Stück 0,1 Std./Stück

3,75 Euro /Std.

13,375 Euro /Std.

2,50 Euro /Std.

111,00 Euro /Std.

3 2 4 1

1 Pkt.

1 Pkt.

1 Pkt.

1 Pkt.

Daraus errechnet sich das optimale Produktionsprogramm wie folgt:

Artikel D 4.500 Stück * 0,1 Stunden/Stück 450 Stunden 2 Pkt.

Artikel B 13.000 Stück * 0,4 Stunden/Stück 5.200 Stunden 2 Pkt.

Artikel A 21.750 Stück * 0,2 Stunden/Stück 4.350 Stunden

10.000 Stunden 2 Pkt.

Die restliche von Artikel A absetzbare Menge (68.250 Stück) sowie die gesamte Menge des Artikels C (39.000 Stück) müssen entfallen.

Lösung Aufgabe 9 (15 Punkte)

SB 3, Abschnitt 4.2.2.1, 4.2.1.1:

a) variable Stückkosten (QII und QIII):

kv= Kostenänderung / Mengenänderung

Stück Stück Euro

Euro Stück

Stück

Euro

kv Euro 8,75 /

000 . 8

000 . 70 000

. 28 000

. 36

000 . 420 000

.

490 = ×

×

= ×

× -

×

× -

= ×

2 Pkt.

variable Gesamtkosten

Quartal II = 8,75 Euro /Stück * 36.000 Stück = 315.000 Euro 1,5 Pkt.

Quartal III = 8,75 Euro /Stück * 28.000 Stück = 245.000 Euro 1,5 Pkt.

gesamte Fixkosten =

420.000 Euro - (28.000 Stück * 8,75 Euro) =175.000 Euro oder 2 Pkt.

Fixkosten=490.000 Euro - (36.000 Stück * 8,70 Euro) =175.000 Euro Fixe Stückkosten:

Quartal II

= 490.000 Euro / 36.000 Stück – 8,75 Euro /Stück

= 13,61111 Euro /Stück – 8,75 Euro /Stück

1,5 Pkt.

(5)

Quartal III = 700.000 Euro – 245.000 Euro = 455.000 Euro 1 Pkt.

Gewinn = Umsatz - Gesamtkosten Quartal II

= 25 Euro /Stück * 36.000 Stück – 490.000 Euro

= 900.000 Euro – 490.000 Euro = 410.000 Euro

1,5 Pkt.

Quartal III

= 25 Euro /Stück * 28.000 Stück – 420.000 Euro

= 700.000 Euro – 420.000 Euro = 280.000 Euro oder:

Gewinn = Deckungsbeitrag – Fixkosten

Quartal II = 585.000 Euro – 175.000 Euro = 410.000 Euro Quartal III = 455.000 Euro – 175.000 Euro = 280.000 Euro

1,5 Pkt.

Lösung Aufgabe 10 (10 Punkte)

SB 2, Abschnitt 2.5.4.2; SB 3, Abschnitt 4.2.3.1 und 4.2.3.2:

Stromversorgungsstundenverrechnungspreis

= prim. variable GK der Stromversorgungsstelle/ Leistung der Stromversorgungsstelle

= 9.000 Euro / 75.000 kWh = 0,12 Euro /kWh

2 Pkt.

Reparaturstundenverrechnungspreis

= prim. variable GK der Reparaturstelle + sek. GK Stromversorgung Leistung der Reparaturstelle - Leistung an vorgelagerte Stellen

= (12.000 Euro + 1.560 Euro)/ 240 Stunden = 56,50 Euro /h

2 Pkt.

je Zeile (Umlage Strom, Umlage Rep., Summe sek. GK) 2 Pkt. = 6

BAB Allg. KoSt Hauptkostenstellen

Strom Repar. Material Fertig. Verw. Vertr.

Werte in TEuro Var Fix var fix var fix Var Fix var fix var Fix

Summe prim. GK 9 1 12 2 25,00 19 50,00 35 0 45 6,00 38

Umlage Strom 1,56 2,16 3,00 0,84 1,44

Umlage Repar. 3,39 6,215 1,695 2,26

Summe sek. GK 0 1 0 2 30,55 19 59,215 35 2,535 45 9,70 38

Lösung Aufgabe 11 (6 Punkte)

SB 3, Abschnitt 4.2.4.3:

a) Break-Even-Umsatz:

Euro Euro Stück

Euro Stück Euro

Euro Stückpreis

n Stückkoste

Fixkosten

400 . 534 76

, 0 800 . 40 / )

50 , 95

/ 50 , (44 1

800 . 40 )

/ .

(var

1 = =

- - =

2 Pkt.

Break-Even-Menge

= Fixkosten / (Stückpreis – var. Stückkosten)

= 40.800 Euro / (95,50 Euro /Stück – 44,50 Euro /Stück)

= 40.800 Euro / 51 Euro /Stück

= 800 Stück

2 Pkt.

(6)

a) 2 Pkt.

Lösung Aufgabe 12 (4 Punkte)

SB 4, Abschnitt 3.1: je richtiger Zahl

1 Pkt.

Gemeinkosten in T Euro Materialwirtschaft Fertigung Verwaltung Vertrieb

Ist-Gemeinkosten 5.000 12.000 15.500 21.000

Normal-Gemeinkosten 5.500 14.000 13.700 17.000

Überdeckung 500 2.000

Unterdeckung 1.800 4.000

Lösung Aufgabe 13 (9 Punkte)

SB 4, Abschnitt 3.2.2: je 1 Pkt.

1. Festlegung der einzubeziehenden Bereiche (Aktivitäten- bzw. Prozessbereiche)

2. Tätigkeitsanalyse (Bestimmung der in den relevanten Kostenstellen ablaufenden Aktivitäten) 3. Identifizierung und Auswahl der Bezugsgrößen

4. Planung der Prozesskosten

5. Ermittlung der Prozess- bzw. Aktivitätskostensätze 6. Kostenträgerkalkulation mit Prozesskosten 7. Verdichtung der Teilprozesse zu Hauptprozessen 8. Ermittlung der Istkosten je Prozess

9. Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse

Deckungsbeitragsgerade

Deckungsbeitragsgerade nach Preissenkung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen. Fehler sollten nur

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Kor- rektor überlassen. Rechenfehler sollten

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Kor- rektor überlassen. Rechenfehler sollten

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Kor- rektor überlassen. Rechenfehler sollten

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Kor- rektor überlassen. Rechenfehler sollten

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen!. Rechenfehler sollten

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen.. Rechenfehler sollten

Im Rahmen der Prozesskostenrechnung werden Kosten als leistungsmengeninduziert bezeichnet, wenn für diese Kosten sich ein Kostentreiber (Bezugsgröße) finden lässt, welcher in