• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung Aufgabe 1 (6 Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösung Aufgabe 1 (6 Punkte)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Rechnungswesen II,

Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-REW-P21-011110

Datum 10.11.01

Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben zu finden. Natürlich ist es unmöglich, jede denkbare Lösung anzugeben. Stoßen Sie bei der Korrektur auf eine andere als die angegebene Lösung, die richtig ist, ist eine entsprechende Punktzahl zu vergeben. Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen. Rechenfehler sollten nur zur Abwertung des betreffenden Teilschrittes führen. Wird mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so sind die hierfür vorgesehenen Punkte zu erteilen.

50% der insgesamt zu erreichenden Punktzahl (hier also 50 Punkte von 100 möglichen) reichen aus, um die Klausur erfolgreich zu bestehen.

Die differenzierte Bewertung in Noten nehmen Sie bitte nach folgendem Bewertungsschema vor:

% der von der Gesamtpunktzahl erzielten Punkte

Note

95-100 1 sehr gut

90-94,5 1,3

85-89,5 1,7

80-84,5 2 gut

75-79,5 2,3

70-74,5 2,7

65-69,5 3 befriedigend

60-64,5 3,3

55-59,5 3,7

50-54,5 4 ausreichend

0-49,5 5 nicht ausreichend

Korrekturrichtlinie

(2)

Lösung Aufgabe 1 (6 Punkte)

SB 1, Abschnitt 2.3.1, S. 65 und 64:

Kasse:

= Bestand an liquiden Mitteln oder

= Bargeld + Sichtguthaben – Kontokorrentkredite

3 Punkte

Geldvermögen:

= Kasse + Forderungen (ohne Sichtguthaben) – Verbindlichkeiten (ohne Kontokorrentkredite)

3 Punkte

Lösung Aufgabe 2 (8 Punkte)

SB 1, Abschnitt 2.3.2:

Stromgrößen in GE April Mai Juni Juli

Auszahlung 5.000 1.000

2 Punkte

Ausgabe 6.000

2 Punkte

Aufwand 6.000

2 Punkte

Kosten 6.000

2 Punkte

Lösung Aufgabe 3 (8 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.4.2:

nicht abnutzbares Anlagevermögen 1.000.000 GE 1 Punkt.

abnutzbares Anlagevermögen ( 950.000 GE / 2) 475.000 GE 1 Punkt.

betriebsnotwendiges Anlagevermögen: 1.475.000 GE

Vorräte 100.000 GE 1 Punkt.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 180.000 GE 1 Punkt.

betriebsnotwendiges Umlaufvermögen 280.000 GE

Abzugskapital: Anzahlung von Kunden 30.000 GE 1 Punkt.

betriebsnotwendige Kapital 1.725.000 GE 1 Punkt.

kalkulatorische Zinsen: 1.725.000 GE * 8 % = 138.000 GE 2 Punkte

Lösung Aufgabe 4 (4 Punkte)

SB 1, Abschnitt 3.4.4.5:

Wagnissatz = 150.000 GE / 1.000.000 GE = 0,15 = 15 %

2 Punkte

Kalkulatorische Wagniskosten = 500.000 GE * 15 % = 75.000 GE

2 Punkte

Lösung Aufgabe 5 (8 Punkte)

SB 2, Abschnitt 2.5.3:

Heizkosten je qm = 310 GE / 155 qm = 2,00 GE/qm

2 Punkte

Einkauf 20 qm * 2,00 GE/qm = 40 GE 1 Punkt

Finanzbuchhaltung 35 qm * 2,00 GE/qm = 70 GE 1 Punkt

(3)

Vorstand 45 qm * 2,00 GE/qm = 90 GE 1 Punkt

Vertriebsinnendienst 30 qm * 2,00 GE/qm = 60 GE 1 Punkt

Qualitätsmanagement 10 qm. * 2,00 GE/qm = 20 GE 1 Punkt

310 GE

Lösung Aufgabe 6 (12 Punkte)

SB 2, Abschnitt 2.5.5 und 3.3.3:

Materialgemeinkostenzuschlagssatz = Materialgemeinkosten / Materialeinzelkosten

= 110.000 GE / 500.000 GE= 0,22 = 22 %

1 Punkt 1 Punkt Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz=Fertigungsgemeinkosten/Fertigungseinzelkosten

= 300.000 GE / 750.000 GE= 0,4 = 40 %

1 Punkt 1 Punkt Herstellkosten

= Materialeinzelkosten = 500.000 GE + Materialgemeinkosten = 110.000 GE + Fertigungseinzelkosten = 750.000 GE + Fertigungsgemeinkosten = 300.000 GE

= 1.660.000 GE

2 Punkte

Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz=Verwaltungsgemeinkosten/Herstellkosten

= 85.000 GE / 1.660.000 GE= 0,051205 = 5,12 %

1 Punkt 1 Punkt Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz=Vertriebsgemeinkosten/Herstellkosten

= 115.000 GE / 1.660.000 GE= 0,069277 = 6,93 %

1 Punkt 1 Punkt Selbstkosten

= Herstellkosten = 1.660.000 GE + Verwaltungsgemeinkosten = 85.000 GE + Vertriebsgemeinkosten = 115.000 GE

= 1.860.000 GE

2 Punkte

Lösung Aufgabe 7 (7 Punkte)

SB 2, Abschnitt 3.3.4:

Die Kosten werden nach Marktpreisen (= Äquivalenzziffer der Tragfähigkeit) verteilt.

Produkt Produktionsmenge Marktpreis Umsätze in GE

A 12.500 kg 15 GE/kg 187.500 1 Punkt

B 9.000 kg 20 GE/kg 180.000 1 Punkt

C 19.000 kg 28 GE/kg 532.000 1 Punkt

Summe 899.500

Herstellkosten je GE Marktwert = gesamte Herstellkosten / Summe Marktwerte 179.900 GE / 899.500 GE = 0,20 GE Herstellkosten je 1 GE Marktwert

1 Punkt

Produkt HK je 1 GE Marktwert Marktpreis Stückkosten in GE/kg

A 0,20 15 GE/kg 3,00 1 Punkt

B 0,20 20 GE/kg 4,00 1 Punkt

C 0,20 28 GE/kg 5,60 1 Punkt

Lösung Aufgabe 8 (11 Punkte)

(4)

SB 3, Abschnitt 3 und 4.2.1.2:

a) Betriebsergebnis nach der Vollkostenrechnung

Produkt Verkaufspreis je Stück

gesamte Stückkosten

Stückgewinn Absatz- menge

Gesamt- gewinn

A 125 130 -5 75 -375 1 Punkt

B 250 215 35 125 4.375 1 Punkt

C 320 300 20 40 800 1 Punkt

Gesamt 4.800 1 Punkt

(5)

b) Betriebsergebnis nach der Teilkostenrechnung

Produkt Verkaufspreis je Stück

variable Stückkosten

Stückgewinn Absatz- menge

Gesamt- gewinn

A 125 75 50 75 3.750 1 Punkt

B 250 160 90 125 11.250 1 Punkt

C 320 280 40 40 1.600 1 Punkt

DB 16.600 1 Punkt

Fixkoste n

11.800 2 Punkte

Gesamt 4.800 1 Punkt

Fixkosten: (Stückkosten – variable Stückkosten) * Absatzmenge

= (130 – 75) * 75 Stück + (215 – 160) * 125 Stück + (300 – 280) * 40 Stück

= 4.125 GE + 6.875 GE + 800 GE = 11.800 GE oder alternativ:

Fixkosten = Deckungsbeitrag - Betriebsergebnis

= 16.600 GE - 4.800 GE = 11.800 GE

Lösung Aufgabe 9 (6 Punkte)

SB 3, S. 30:

a) Stückdeckungsbeitrag

16,50 GE - (5 GE + 7 GE + 1,50 GE + 0,60 GE) = 2,40 GE

2 Punkte b) Gewinnschwelle :

U = p * x = 16,50 GE * x

K = Kf + kv * x = 23.000 GE + 14,10 GE * x U = K

16,50 * x = 23.000 GE + 14,10 GE * x / - 14,10 GE * x 16,50 x - 14,10 x = 23.000 GE

2,40 GE/Stück * x = 23.000 GE

x = 23.000 GE / 2,40 GE/Stück = 9.583,33 Stück

4 Punkte

Lösung Aufgabe 10 (12 Punkte)

SB 3, Abschnitt 4:

a) Alternative I: Der betrachtete Rasendünger-Hersteller muss

• die durch eine vorübergehende Produktionseinstellung eingesparten Kosten

• den hierdurch entgehenden Deckungsbeiträgen und

• den zusätzlich anfallenden Kosten für die Wiederaufnahme der Fertigung gegenüberstellen:

Eingesparte Fixkosten für 12 Monate: 0,5 * 40.000 GE/Monat * 12 Monate = 240.000 GE/p.a.

Kosten bei Produktionseinstellung: 200.000 GE

• Entgehende Deckungsbeiträge für 12 Monate: (100 GE/t – 70 GE/t)*500*12 = 30 GE/t*500*12=180.000 GE/p.a.

• Zusätzlich anfallende Kosten für die Wiederaufnahme der Fertigung: 20.000 GE

8 Punkte

(6)

Veränderung des Unternehmensergebnisses: (240.000 GE - 200.000 GE) = + 40.000 GE

Alternative II:

Zum gleichen Ergebnis kommt man auch, wenn man die Unternehmenserfolge ohne und mit Produktionseinstellung miteinander vergleicht:

Vergleich der

Unternehmensergebnisse

bei

Produktionsfortführung

mit Produktionseinstellung Umsatzerlöse

- variable Kosten

600.000 GE 420.000 GE

0 GE 0 GE Deckungsbeitrag

- Fixkosten

180.000 GE 480.000 GE

0 GE 240.000 GE 20.000 GE

= Unternehmensergebnis - 300.000 GE - 260.000 GE

Fazit: Es ist also rentabler, die Produktion von Rasendünger unter den genannten Bedingungen für zwölf Monate einzustellen.

b) Erst wenn es gelingt, eine sofortige Preisanhebung auf dem Markt ohne Einbußen bei der Absatzmenge durchzusetzen, wäre die Fortführung der Produktion rentabler. Der Preis X, der mindestens für den Dünger verlangt werden müsste, errechnet sich wie folgt:

(X GE - 70 GE/t) * 500 t/Mon. * 12 Mon. + 20.000 GE = 240.000 GE X GE/t = 106,67 GE/t.

4 Punkte

Lösung Aufgabe 11 (8 Punkte)

SB 4, Abschnitt 2.2.1 und 2.2.2.1:

Verbrauchsabweichung = Istkosten – Sollkosten

= Istkosten – (fixe Plankosten + variable Plankosten * Istbeschäftigung / Planbeschäftigung)

= 4.000 GE - (2.000 GE + 4.250 GE/1.250 kg * 1.300 kg)

= 4.000 GE – 6.420 GE = -2.420 GE

1 Punkt 3 Punkte Beschäftigungsabweichung=Sollkosten - verrechnete Plankosten

= (fixe Plankosten + variable Plankosten * Istbeschäftigung/Planbeschäftigung) - (Plankosten * Istbeschäftigung/Planbeschäftigung)

oder

= (fixe Plankosten + variable Plankosten * Istbeschäftigung / Planbeschäftigung) – (Plankalkulationssatz * Istbeschäftigung)

= 6.420 GE - 5 GE/kg * 1.300 kg

= 6.420 GE - 6.500 GE = -80 GE

1 Punkt 3 Punkte

Lösung Aufgabe 12 (4 Punkte)

SB 4, Abschnitt 3.2.2:

Einen Kostensatz ermittelt man, durch Division der Aktivitätskosten einer Aktivitätsart durch die dazugehörigen Aktivitätsmengen.

oder:

Prozesskostensatz = Prozess-Gesamtkosten / Menge der Prozess-Bezugsgröße

(7)

Lösung Aufgabe 13 (6 Punkte)

SB 4, Abschnitt 3.2.2 und S. 34:

Im Rahmen der Prozesskostenrechnung werden Kosten als leistungsmengeninduziert bezeichnet, wenn für diese Kosten sich ein Kostentreiber (Bezugsgröße) finden lässt, welcher in einem proportionalen Zusammenhang mit der jeweiligen Aktivität steht. D.h., sie sind abhängig von der zu erbringenden Leistung der jeweiligen Kostenstelle - sie verhalten sich mengenvariabel.

3 Punkte

Leistungsmengenneutrale Kosten dagegen sind Prozesskosten für die sich keine geeignete Maßgröße finden lässt. (z.B. Geschäftsführung)

3 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Musterl¨ osung Verst¨ andnisteil —

- gem.. 2g) KomHVO veranschlagt. - Eine Veranschlagung im Finanzplan erfolgt nicht, Abschreibungen sind nicht zahlungswirksam. Konto: 5711 Abschreibungen auf Sachanlagen i. BAB

Es zeigt sich insbesondere bei den Kriterien Mitarbeitereinsatz und -behandlung, dass von Mitarbeitern mit Personalverantwortung nicht nur verlangt wird, dass die eigene

Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben zu finden. Natürlich ist

Das Unternehmen kann alle relevanten Segmente eines Marktes oder nur eine bestimmte Anzahl von Segmenten bearbeiten.. Beim Einstellen des Unternehmens auf die Bedürfnisse

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen!. Rechenfehler sollten

• Wenn die über mehrere Jahre zu verteilenden Anschaffungskosten von geringer Höhe sind, würde die Erfolgsrechnung in ihrem Ergebnis nur unwesentlich verändert werden, wenn im

Fertigungsgemeinkosten 22 Euro.. je Stückgewinn und ½ Pkt. je Stück-DB und ½ Pkt. Es würde keine Änderung des Betriebsergebnisses vorliegen, da keine Änderung im