• Keine Ergebnisse gefunden

Thermodynamik, SS 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thermodynamik, SS 2014"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HUMBOLDT-UNIVERSIT ¨AT ZU BERLIN INSTITUT F ¨UR PHYSIK

Thermodynamik, SS 2014

Vorlesung: Prof. Dr. L. Schimansky-Geier Ubungen: P. Radtke, Dr. A. Straube¨

URL:http://people.physik.hu-berlin.de/˜straube(TeachingSS 2014 Thermo)

Ubungsblatt 1: Mathematische und thermodynamische Grundlagen¨ Ausgabe: 14.04.2014 Abgabe: bis zum 22.04 (Schubfach vor Raum NEW 15, 3’411)

1. Aufgabe (4 Punkte) Wichtige Identit¨aten (a) Man zeige, dass

∂(f, g)

∂(x, y) = 0, wenn f =ϕ(g) eine beliebige Funktion von g ist.

(b) x, y, z seien Variablen, die die Relation f(x, y, z) = 0 erf¨ullen. Man zeige:

∂x

∂y

z

= 1

∂y

∂x

z

und

∂x

∂y

z

∂y

∂z

x

∂z

∂x

y

=−1.

Hinweis: man dr¨ucke

∂x

∂y

z durch die partielle Ableitungen von f aus.

2. Aufgabe (6 Punkte) Allgemeine thermodynamische Beziehungen Man beweise:

(a) ∂(T,S)∂(p,V) = 1 (b) ∂U∂V

T =T ∂T∂p

V −p (c)

∂U

∂p

T =−T ∂V∂T

p−p

∂V

∂p

T

(d)

∂U

∂p

T = 0, wenn ∂U∂V

T = 0 (e) Cp > CV

(f) ∂V∂T

S =− CV

Cp−CV

∂V

∂T

p

3. Aufgabe (4 Punkte) Ideales Gas

Man betrachte ein ideales Gas und mache folgendes daf¨ur:

(a) Es ist bekannt, dass pV = f(T) und die innere Energie unabh¨angig vom Volumen ist, U =U(T). Was kann ¨uber f(T) ausgesagt werden?

(b) Berechne U(V, T) und S(V, T).

(c) Zeige, dass Cp−CV =nR.

(d) Zeige, dass bei adiabatischer Prozessfolge pVγ = const.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So k ¨onnen etwa nach dem Metadata Encoding and Transmis- sion Standard (METS; siehe Abschnitt 2.1.8, S. 11) die in den Metadaten beschriebenen digitalen Dokumente (und auch

Zu bestimmen sind diejenigen Produktionsmengen bei den vier Kulturen, die den Gesamtgewinn des Betriebes zu einem Maximum machen!. Formulieren Sie

Sie brauchen Ihre Behauptung nicht

Humboldt–Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Informatik.

Humboldt–Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Informatik.

Wenn (P) nicht l¨ osbar ist, weil die Zielfunktion auf dem Restriktionsbereich unbe- schr¨ ankt wachen kann, welchen Wert hat dann die Zielfunktion der dualen Aufgabe ZF (D). Be-

Humboldt–Universit¨ at zu Berlin Institut f¨ ur Informatik.

Betrachten Sie wieder die Aufgabe 1. Durch die L¨ osung der Aufgabe 1. sind die Punkte -3 und 30 keine