• Keine Ergebnisse gefunden

Herzschrittmacher Curriculum 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herzschrittmacher Curriculum 2022"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herzschrittmacher Curriculum 2022

Theoretischer Sachkunde­Kurs 19. bis 21. September 2022, Wien

P R O G R A M M

A

RBEITSGRUPPE

R

HYTHMOLOGIE

DER

Ö

STERREICHISCHEN

K

ARDIOLOGISCHEN

G

ESELLSCHAFT www.atcardio.at

(2)

Liebe Kolleginnen und Kollegen !

Wir freuen uns, Sie zum „Theoretischen Sachkunde­Kurs“ des „Herz­

schrittmacher­Curriculums“ begrüßen zu dürfen. Dieses Seminar wird nun zum siebten Mal von der AG Rhythmologie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) organisiert und soll Internisten, Kardiologen und Herzchirurgen die theoretischen Grundlagen in die Herzschrittmacher­Therapie kompakt und Praxis­nahe vermitteln. Der Kurs ist die Voraussetzung für die anschließende praktische Ausbildung zu Herzschrittmacher Nachkontrollen in einem spezialisierten Zentrum.

Abgeschlossen wird das Curriculum in einer Online­Prüfung. Nach Abschluss aller Module kann bei der Österreichischen Ärztekammer eine Zertifizierung der Ausbildung als "Zertifikat Herzschrittmachertherapie"

beantragt werden.

In den Vorträgen werden Indikationen, technische Grundlagen, Implantation, Nachsorgen und Vorgehen bei Problemen mit Herzschritt­

machern vermittelt. Darüber hinaus werden in einem Programmier­

Workshop Eigenheiten der verschiedenen Schrittmacher­ Modelle diskutiert und spezielle Features der Geräte von Technikern erklärt.

Wir wünschen Ihnen eine informative, spannende und vor allem interaktive Veranstaltung!

Mit herzlichen Grüßen

(3)

Arbeitsgruppe Rhythmologie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft

www.atcardio.at

PROGRAMM

Montag, 19. September 2022

9:00 ­ 9:10 Begrüßung und Einleitung M. Stühlinger, Innsbruck

9:10 ­ 10:40 Grundlagen der Elektrostimulation M. Derndorfer, Linz

10:40 ­ 11:00 Pause

11:00 ­ 12:30 Indikation, Diagnostik & Differenzialdiagnose in der SM­Therapie

M. Nürnberg, Wien 12:30 ­ 13:10 Mittagspause

13:10 ­ 14:40 Schrittmacher­Implantation M. Anelli­Monti, Graz 14:40 ­ 16:10 Schrittmacher­Timing

D. Burkart­Küttner, Wien 16:10 ­ 16:30 Pause

16:30 ­ 17:30 Programmier­Workshop I

(4)
(5)

Arbeitsgruppe Rhythmologie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft

www.atcardio.at

PROGRAMM

Dienstag, 20. September 2022

9:00 ­ 10:30 Schrittmacher­Nachsorge D. Burkart­Küttner, Wien 10:30 ­ 10:50 Pause

10:50 ­ 12:20 Schrittmacher­Fehlfunktionen M. Stühlinger, Innsbruck 12:20 ­ 13:00 Mittagspause

13:00 ­ 14:00 Programmier­Workshop II 14:00 ­ 15:30 Herzschrittmacher im Alltag

C. Schukro, Wien 15:30 ­ 15:50 Pause

15:50 ­ 17:20 Schrittmacher­EKG M. Nürnberg, Wien

17:20 ­ 18:20 Programmier­Workshop III im Anschluss Gemeinsames Abendessen

(6)

Mittwoch, 21. September 2022

9:00 ­ 10:00 Programmier­Workshop IV 10:00 ­ 11:30 Chirurgische Komplikationen

der Schrittmacher­Therapie M. Sereinigg, Graz

11:30 ­ 11:50 Pause

11:50 ­ 12:50 Telemedizinische Nachsorge M. Gruska, Wien

12:50 ­ 13:30 Mittagspause

13:30 ­ 14:30 Programmier­Workshop V 14:30 ­ 16:00 SM­Troubleshooting

Faculty

(7)

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

TAGUNGSORT:

Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg Savoyenstraße 2

1160 Wien

Tel.: +43 1 485 85 03

www.austria­trend.at/de/hotels/schloss­wilhelminenberg

ÖFFENTLICHE VERKEHRSANBINDUNG:

U­Bahn Station U3 Ottakring Buslinien 46A oder 46B TEILNAHMEGEBÜHR:

In der Teilnahmegebühr inkludiert sind die Kursgebühr, die Kurs ­ unterlagen und die Verpflegung während der Tagung.

EUR 660,– (EUR 600,– für Mitglieder der ÖKG und ÖGHTG) Preise inkl. 20% MwSt.

HOTELZIMMER:

Hotelzimmer im Schloss Wilhelminenberg können günstig direkt unter der Telefonnummer +43 1 485 85 03­555 oder per

E­mail: reservierung.schloss.wilhelminenberg@austria­trend.at gebucht werden.

ONLINE ANMELDUNG:

https://registration.maw.co.at/schrittmacher22

KONTAKT:

Medizinische Ausstellungs­ und Werbegesellschaft

Frau Sonja Chmella, Frau Barbara Horak, Frau Marielle Wenning Tel.: +43 1 536 63­32, ­34 oder ­85

E­mail: kardio@maw.co.at | www.maw.co.at

(8)

Diese Ausbildung wird unterstützt von der Österreichischen Gesellschaft für Herzchirurgie und thorakale Gefäßchirurgie (ÖGHTG)

Zertifikat „Herzschrittmacher­Therapie und ­Nachsorge“

durch die Österreichische Ärztekammer nach erfolgreicher Absolvierung der 3 Module:

Theoretischer Sachkundekurs Praktische Ausbildung (Logbuch)

Schriftliche Abschlussprüfung

Diese Fortbildung ist mit 28 Diplomfortbildungspunkten akkreditiert:

Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie 7 Punkte

Herzchirurgie 7 Punkte

Innere Medizin 7 Punkte

Innere Medizin und Kardiologie 7 Punkte

FortbildungsID www.dfpkalender.at: 731476

(9)

Wir danken den Sponsoren!

(10)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meist genügt eine einmalige Strah- lenbehandlung, in seltenen Fällen kann die berechnete Dosis einer Therapie jedoch auch in mehreren Schritten erfolgen.. Vier bis sechs Monate nach

Da jedoch die mei- sten Schrittmachersonden pro- phylaktisch bei gefährdeten Pa- tienten oder notfallmäßig bei symptomatischen Patienten ge- legt werden, wäre es vorteilhaft,

Der oder die nächsten Ange- hörigen werden gefragt, ob der Herzschrittmacher entnommen werden soll.. ln einer zu unterschreibenden Einverständniserklärung wird

Aus dem Studio Kassel des Hessischen Rund- funks diskutieren und berich- ten unter Moderation von Kurt Morneweg deutsche Astronauten und Ärzte über medizinische

Er unterscheidet sich von den bisherigen Systemen dadurch, dass nicht nur das rechte Atrium und der rechte Ventrikel elektrisch stimuliert werden, son- dern auch die

Beinahe zeitgleich mit der Ratifi- zierung der Medizingeräteverord- nung durch Bund und Länder wur- de im Dezember 1984 ein Norm- Entwurf für Herzschrittmacher vom

nen Jahren wurde mehrfach berichtet, dass die Kernspintomographie auch bei Patienten mit einem Herzschrittmacher erfolgreich angewendet werden kann, sofern die Geräte mit

Frequenzadaptive Schrittmacher ermöglichen eine verbesserte Be- lastungshämodynamik und die Zu- nahme der körperlichen Lei- stungsfähigkeit bei Patienten mit