• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kernspintomographie bei Herzschrittmacher: Nicht unbedingt eine Kontraindikation" (14.12.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kernspintomographie bei Herzschrittmacher: Nicht unbedingt eine Kontraindikation" (14.12.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

erklärung als realistisch bezeichnet wird.

Der hier – wie auch in der Bundes- tagsdebatte – als Begründung aufge- führte Verweis auf die Europäische Leit- linie ist dabei jedoch völlig sinnlos, da diese nur den Prozess betrifft und kein Beleg für den Nutzen ist. Gerade die Frage nach der Wirksamkeit bezie- hungsweise dem Nutzen steht jedoch im Mittelpunkt von EbM. Auch bei wohlwollender Betrachtung ist der Aus- sage: „Im Vordergrund sollten in Zu- kunft vielmehr die positiven Ergebnisse der Länder stehen, die ein evidenzba- siertes Brustkrebs-Screening bereits ein- geführt haben und in denen die Sterb- lichkeit zu sinken beginnt“, aus Sicht der EbM nur mit Verständnislosigkeit zu be- gegnen.

Überzeugende wissenschaftliche Be- lege dafür, dass die Sterblichkeit (wel- che?) in den angesprochenen Ländern aufgrund des Mammographie-Screen- ings sinkt und nicht nur „zu sinken be- ginnt“, stehen bisher leider aus. Ohne solche Belege kann nur ein von uns

schon früher kritisierter opportunisti- scher Gebrauch des Begriffs „evidenz- basierte Medizin“ konstatiert werden.

Dieser kurze Blick auf die Bundes- tagsdebatte und darüber hinaus zeigt deutlich, dass die Frage der Evidenz in der gegenwärtigen Diskussion von un- tergeordneter Bedeutung ist und der Be- griff nur instrumentalisiert wird, um den eigenen Argumenten Gewicht zu verlei- hen. Dies ist umso bedauerlicher, als die gegenwärtige, auch vom Sachverständi- genrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen festgestellte äußerst unbefriedigende Situation dringend ei- ner Verbesserung bedarf.

Dazu gehören auch wohl durchdachte Konzepte zur Evaluation der Screening- Maßnahmen. Die gegenwärtige Diskus- sion hat sich von der wissenschaftlichen Grundlage gelöst und ist nur noch Aus- druck von opportunistischen Äuße- rungen und von Partikularinteressen.

Die Einführung eines flächendeckenden Screenings kann aus Sicht des DNEbM nicht mit dem Prädikat „evidenzbasiert“

versehen werden. Zum jetzigen Zeit- punkt, also gerade zum kürzlich erfolg- ten Beginn der drei Modellprojekte der KV, eine flächendeckende Einführung zu fordern, zeigt das Desinteresse an fundierter Information zu den Realisie- rungsmöglichkeiten eines qualitätsgesi- cherten Screenings unter deutschen Be- dingungen.

Das DNEbM hält die Rückkehr zu ei- ner rationalen Diskussion über Nutzen und Schaden von Screening-Maßnah- men, bei sorgfältiger Unterscheidung zwischen dem Screening gesunder Frau- en und der diagnostischen Abklärung bei Tumorverdacht, für unbedingt notwen- dig. Aufgrund der unklaren Evidenzlage muss ein Höchstmaß an Transparenz und Information gewährleistet sein, auch um damit die Voraussetzungen für infor- mierte Entscheidungen der betroffenen Frauen zu schaffen.

Für den Vorstand des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e.V.

Dr. rer. nat. Dr. Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum, Freiburg P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 50½½½½14. Dezember 2001 AA3347

Bislang galt ein Herzschrittmacher als absolute Gegenanzeige zur Durchfüh- rung einer Kernspintomographie. Nach neueren Erkenntnissen kann dieses bildgebende Verfahren auch bei Pa- tienten mit einem implantierten Herz- schrittmacher sicher durchgeführt wer- den, wobei aber nur Geräte mit nied- riger Magnetfeldstärke eingesetzt wer- den dürfen. Außerdem muss auf die richtige Betriebsart des Herzschritt- machers geachtet werden, und wäh- rend der Untersuchung sollte die Herz- funktion des Patienten überwacht wer- den.

Die Kontraindikation war damit be- gründet, dass infolge des starken Ma- gnetfeldes und der eingestrahlten Ra- diowellenpulse eine Erhitzung oder Verschiebung des Herzschrittmachers sowie eine Schädigung der Herzschritt- macher-Elektronik und des Herzmus- kels befürchtet wurde. In den vergange-

nen Jahren wurde mehrfach berichtet, dass die Kernspintomographie auch bei Patienten mit einem Herzschrittmacher erfolgreich angewendet werden kann, sofern die Geräte mit einer vergleichs- weise geringen Magnetfeldstärke ein- gesetzt werden.

Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen einer klinischen Studie bei 44 Herzschrittmacher-Patienten, die we- gen verschiedener diagnostischer Pro- blemstellungen dringend eine Kernspin- Untersuchung benötigten, die Durch- führbarkeit und Sicherheit dieser Me- thode systematisch untersucht, wobei ein Gerät mit einer niedrigen Magnet- feldstärke von lediglich 0,5 Tesla ver- wendet wurde. Der Herzschrittmacher wurde während der gesamten Unter- suchung in einem asynchronen Modus betrieben, in welchem der Herzrhyth- mus durch einen externen Taktgeber vorgegeben wird. In dieser Betriebsart

ist der Herzschrittmacher deutlich weniger störungsanfällig als im übli- cherweise verwendeten synchronen Modus, in welchem die vom Herz abgegebenen Signale von einem Sen- sor aufgenommen und an den Schritt- macher weitergegeben werden. Außer- dem wurde die Herz- und Lungenfunk- tion der Patienten kontinuierlich über- wacht.

Die Auswertung der aufgezeichne- ten Daten ergab, dass die Kernspinto- mographie bei keinem der Patienten ei- ne Störung des Herzrhythmus und kei- ne Erhöhung der Pulsfrequenz verur- sachte (Radiology 2000; 215: 869–879).

Ferner berichteten die Patienten weder über ein Hitzegefühl, noch Druckge- fühl in der Herzgegend und die pro- grammierten Einstellungen des Herz- schrittmachers wurden durch die kern- spintomographische Untersuchung nicht verändert. Aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse kann die Kernspintomo- graphie auch bei einem großen Teil der Patienten mit einem implantierten Herzschrittmacher sicher durchgeführt

werden. EB

Kernspintomographie bei Herzschrittmacher

Nicht unbedingt eine Kontraindikation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beinahe zeitgleich mit der Ratifi- zierung der Medizingeräteverord- nung durch Bund und Länder wur- de im Dezember 1984 ein Norm- Entwurf für Herzschrittmacher vom

Dezember 2001 zitierte Studie, dass die Kernspintomographie nach neueren Erkenntnissen auch bei Patienten mit einem implantierten Herzschrittmacher sicher durchgeführt

nen Jahren wurde mehrfach berichtet, dass die Kernspintomographie auch bei Patienten mit einem Herzschrittmacher erfolgreich angewendet werden kann, sofern die Geräte mit

Frequenzadaptive Schrittmacher ermöglichen eine verbesserte Be- lastungshämodynamik und die Zu- nahme der körperlichen Lei- stungsfähigkeit bei Patienten mit

Sie dienen den Kassenärztlichen Vereinigun- gen als Grundlage für die Durchführung von Prüfungen der Qualität von Leistun- gen der Kernspintomographie, die in

(4) Ärzte mit der Berechtigung zum Führen der Gebietsbezeichnung Nukle- armedizin, welche ihre fachliche Qualifi- kation in der Kernspintomographie nach Abschluss

Für die neurochirurgischen Klini- ken, denen diese Form der intraopera- tiven Bildgebung, letztlich über den Steuerzahler finanziert, zur Verfügung gestellt wird, ergibt sich

Der oder die nächsten Ange- hörigen werden gefragt, ob der Herzschrittmacher entnommen werden soll.. ln einer zu unterschreibenden Einverständniserklärung wird