• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Indikationen für Herzschrittmacher" (07.08.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Indikationen für Herzschrittmacher" (07.08.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelle Medizin

KONGRESS-NACHRICHTEN

Fehlbeurteilung eines positiven CRP

Das positive c-reaktive Protein (CRP) ist ein sehr sensibles hu- morales Entzündungszeichen, ähnlich wie eine Blutsenkungs- beschleunigung, Alpha-2-Globu- lin-Vermehrung oder Serum-Ei- sen-Erniedrigung. Es hat primär nichts mit Rheuma zu tun (Schat- tenkirchner, Medizinische Polikli- nik der Universität München).

Fraglich ist auch, ob es bei der Beurteilung eines entzündlichen rheumatischen Prozesses eine wesentliche Bereicherung ge- genüber der Synopse der übrigen humoralen Entzündungszeichen ist. Vielerorts wird daher auf die Bestimmung des CRP verzichtet.

Falsch ist jedenfalls, vom CRP als einem Rheumafaktor zu spre- chen. Man sollte den Laborärzten vorschlagen, das CRP auf ihren Anforderungs- und Befundblät- tern aus der Rubrik der rheumase- rologischen Untersuchungen im engeren Sinne zu streichen. KW

(IV. Interdisziplinäres Forum „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" der Bun- desärztekammer, Januar 1980, Köln)

Neue Therapiekonzepte bei Morbus Crohn

Neue Therapiekonzepte, auch kontroverse Verfahren, wurden in Salt Lake City vorgestellt. Moss, San Francisco, sah gute Ergeb- nisse unter einer Langzeitmedi- kation mit Antibiotika, wobei zu- mindest röntgenologisch bei 57 Prozent eine deutliche Besse- rung des Befundes zu verzeich- nen war. Eine Progression der Er- krankung fand sich hingegen nur bei 14 Prozent der untersuchten Patienten. Korelitz, New York, be- handelte 83 Patienten mit 1,5 mg/

kg 6-Mercaptopurin im gekreuz- ten Doppelblindverfahren. Unter der Wirksubstanz kam es bei 66,6 Prozent zu einer Besserung, un- ter Placebo nur bei 7,7 Prozent.

Sweeting, New York, konnte un- ter der Gabe von 2mal 0,25 ml Coherin subkutan eine deutliche Besserung der abdominellen Symptome registrieren. Ursing, Lund, sah im Kreuzversuch zwi- schen Sulfasalazin und Metro- nidazol keinen signifikanten Un- terschied bei einer Langzeitthe- rapie über je vier Monate. Der Einsatz alternativer Therapiever- fahren erscheint jedo .ch nur dann gerechtfertigt, wenn mit den üb- lichen Therapeutika keine ein- deutigen Ergebnisse zu erzielen sind.

(Digestive Disease Week, Mai 1980, Salt Lake City)

Häufigkeit der

Non-A-non-B-Hepatitis

Über die Häufigkeit der Non-A- non-B-Hepatitis liegen recht un- terschiedliche Angaben vor.

Gmelin, Heidelberg, berichtete über serologische Untersuchun- gen bei 450 Patienten. In 68,6 Prozent lag eine B-Hepatitis, in 11,6 Prozent eine A-Hepatitis und in 16,2 Prozent eine Non-A-non- B-Hepatitis vor. Ähnliche Zahlen werden aus Padua von De Fran- chis berichtet. Dort fanden sich bei 28 Prozent der untersuchten Patienten Hinweise auf eine Non- A-non-B-Hepatitis. Eine mögliche Infektionsquelle ließ sich bei 73 Prozent der Patienten mit Non-A- non-B-Hepatitis eruieren. Reisen ins Ausland spielten bei 20,6 Pro- zent, vorausgegangene Blut- transfusionen bei 13,7 Prozent, parenteraler Drogenmißbrauch bei 15,2 Prozent und eine berufs- bedingte Exposition bei 6,8 Pro- zent eine Rolle. 8 von 45 Patien- ten mit einer Non-A-non-B-Hepa- titis entwickelten eine chronische Verlaufsform. Die Non-A-non-B- Hepatitis macht zwar nur 16 Pro- zent aller akuten Hepatitiden im Krankenhaus aus, doch besteht eine ausgeprägte Tendenz zur chronischen Verlaufsform.

(Xl. Internationaler Kongreß für Gastro- enterologie, Juni 1980, Hamburg)

Indikationen für Herzschrittmacher

Die Implantation eines Herz- schrittmachers ist heute bei fol- genden Herzrhythmusstörungen indiziert: Adams-Stokes-Anfälle, Schwindelzustände in Ruhe oder bei Belastung auf der Basis par- tieller oder totaler intermittieren- der sowie persistierender atrio- ventrikulärer beziehungsweise si- nuatrialer Blockierungen; Lei- stungsminderung unter Frequen- zen um oder unter 40 Schlägen pro Minute, die durch Belastung nicht zu steigern sind (pathologi- sche Bradykardie); bradykarde Herzinsuffizienz, Bradyarrhyth- mia absoluta; kardial-vagales Ka- rotissinussyndrom; Sinusknoten- syndrom mit Krankheitswert; me- dikamentös therapieresistente supraventrikuläre und ventrikulä- re Reentry-Tachykardien (Lüde- ritz, Medizinische Klinik 1, Klini- kum Großhadern der Universität München). KW

(97. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, Mai 1980, München)

Serumpepsinogen 1 weist auf Perniziosa hin

Die Perniziosa ist neben den ent- sprechenden Blutbild- und Ster- nalmarksveränderungen durch eine isolierte Atrophie der Kor- pusschleimhaut, eine Achlorhy- drie, hohe Serumgastrinwerte und Parietalzell- sowie Intrinsic- faktorantikörper charakterisiert.

98% aller Patienten mit einer Per- niziosa (Typ A Gastritis) weisen Pepsinogen-l-Werte unter 20 ng/

ml auf (Varis, Helsinki). In Verbin- dung mit der Serumgastrinbe- stimmung kommt dem Nachweis erniedrigter Pepsinogen-Spiegel im Serum eine Spezifität von 100 Prozent bei der schweren atro- phischen Gastritis der Korpus- schleimhaut zu.

(17. Congräs International de la S. M. I. E. R., Mai 1980, Brüssel)

1936 Heft 32 vom 7. August 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer die Glocknerstraße fährt, kann kurz hinter Zell am See einen Ab- stecher nach Kaprun machen und sich von dort aus mit der schnell- sten Standseilbahn der

Въ безсмертныхъ звукахъ, странныхъ и ире- красныхъ, Какъ п'Ьсня духовъ ночи надъ водою, Какъ irfecHi» валкирш въ тучахъ грозовыхъ, Какъ нЬсня эльфовъ

Die zunehmende Kenntnis über Häu- figkeit und klinisch-chemische Ei- gentümlichkeit der HNANB läßt voraussehen, daß ein derzeit noch etabliertes Denkschema zur Ge-

Eine Zeitlang ließ ich mich nach ihrer Art behandeln, aber es half mir nichts; doch zuletzt entschloß ich mich, das Holz zu nehmen, gegen den Willen dieser, welche man für

Wie in allen anderen Industriena- tionen auch wurde die Hepatitis-B- Impfung in Deutschland bisher als Indikationsimpfung für Menschen mit erhöhtem Hepatitis-B-Risiko eingesetzt

Ergebnisse klinischer und molekulargenetischer Untersuchungen bei einer DRD-Familie; a) Bei der Probandin III/3 war die Diagnose einer DRD be- kannt. Sorgfältige

103 Patienten wurden für 12 Monate wie oben be- schrieben weiterbehandelt (Gruppe 1), 101 Patienten erhielten eine Milli- on Einheiten dreimal pro Woche für 12 Monate (Gruppe

18 Freilich sind Fallkonstellationen denkbar (z.B. Erkrankung re- lativ kurz vor dem Ende der befristeten Bestellung), in denen das Interesse der Stiftung zwar die Trennung von