• Keine Ergebnisse gefunden

Kaiser-Maximilian-Preis Europapreis für Regional- und Kommunalpolitik des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kaiser-Maximilian-Preis Europapreis für Regional- und Kommunalpolitik des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck"

Copied!
88
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kaiser-Maximilian-Preis

Europapreis für Regional- und Kommunalpolitik des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck

Verleihung an Elisabeth Gateau

Generalsekretärin der Weltunion der Kommunen

Awarding to Elisabeth Gateau

Secretary-General of the United Cities and Local Governments Remise à Elisabeth Gateau

Secrétaire Générale de Cités et Gouvernements Locaux Unis

Emperor Maximilian Prize

European Prize for Regional and Local Politics of the Province of Tyrol and the City of Innsbruck.

2004

Prix Empereur-Maximilien

prix européen pour la politique régionale et communale du Land de Tyrol et de la Ville d’Innsbruck

(2)
(3)

V ERLEIHUNG

DES K AISER M AXIMILIAN P REISES 2004

A WARDING OF THE

E MPEROR M AXIMILIAN P RIZE 2004

R EMISE DU

P RIX E MPEREUR -

M AXIMILIEN 2004

(4)

4

I N H A L T / C O N T E N T S / C O N T E N U

M

IT

B

EITRÄGEN VON

: W

ITH CONTRIBUTIONS BY

: C

ONTRIBUTIONS DE

:

Vorwort/Preface/Préface 3

Hilde Zach, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Innsbruck/

Mayor of Innsbruck/Maire d’Innsbruck 6

Ferdinand Eberle, Landeshauptmann-Stellvertreter von Tirol/

Deputy Governor of the Tyrol/Vice gouverneur du Tyrol 21 Franz Fischler, Mitglied der EU-Kommission/Member of the

European Commission/Membre de la Commission européenne 38 Giovanni Di Stasi, Präsident des Kongresses der Gemeinden und

Regionen Europas/President of the Congress of Local and Regional Authorities of the Council of Europe/Président du Congrés des

Pouvoirs Locaux et Régionaux du Conseil de l’Europe 44 Elisabeth Gateau, Generalsekretärin der Weltunion der Kommunen/

Secretary-General of the United Cities and Local Governments/

Secrétaire Général de Cités et Gouvernements Locaux Unis 64

Preisträger/Pricewinners/Lauréats 82

Stiftungsurkunde 1997/ Instrument of Endowment 1997/

Acte de Création 1997 84

(5)

Hilde Zach Bürgermeisterin

DDr. Herwig van Staa Landeshauptmann Sehr geehrte Damen und Herren!

Das Land Tirol und die Stadt Innsbruck haben aus Anlass der Vollendung des 85. Lebens- jahres des langjährigen Bürgermeisters der Stadt Innsbruck und Präsidenten des Tiroler Landtages DDr. Alois Lugger in Anerkennung seiner Verdienste um Europa im Jahr 1997 den Kaiser-Maximilian-Preis, Europapreis für Regio- nal- und Kommunalpolitik des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck gestiftet.

Mit der Verleihung dieses Preises werden außerordentliche Leistungen von Persönlich- keiten und Institutionen aus dem Bereich der Europäischen Regional- und Kommunalpoli- tik ausgezeichnet. Besondere Berücksichti- gung finden Bemühungen um die Verwirkli- chung des Grundsatzes der Subsidiarität und der Inhalte der Charta der Lokalen Selbstver- waltung und der Charta der Regionalen Selbst- verwaltung des Europarates.

Der Kaiser-Maximilian-Preis wird jährlich alter- nierend für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Regionalpolitik und für hervorra- gende Leistungen auf dem Gebiet der Kom- munalpolitik durch das Land Tirol und die Stadt Innsbruck verliehen. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Medaille (Schauta- ler von 1509 Kaiser Maximilian I.) sowie aus einem Geldpreis in der Höhe von 10.000 Euro.

1998 erfolgte die erstmalige Vergabe des Kai- ser-Maximilian-Preises an Herrn Jordi Pujol, Präsident von Katalonien.

In den Folgejahren wurde der Preis an fol- gende Persönlichkeiten verliehen:

1999 Dr. Josef Hofmann, Ehrenpräsident des Rates der Gemeinden und Regionen Europas

2000 Luc van den Brande, Präsident der Ver- sammlung der Regionen Europas 2001 Baroness Farrington of Ribbleton, Groß-

britannien

2002 Erwin Teufel, Ministerpräsidenten des Landes Baden Württemberg, und Dr. Heinrich Hoffschulte, 1. Vizepräsi- dent des Rates der Gemeinden und Regionen Europas

2003 Alain Chénard, Präsident des Kongres- ses der Gemeinden und Regionen Euro- pas a. D.

In diesem Jahr wurde der Kaiser Maximilian Preis durch das Land Tirol und die Stadt Inns- bruck wiederum europaweit ausgeschrieben.

Vorschläge für die Auszeichnung waren im Wege des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union, des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates, der Versammlung der Regionen Europas oder des Rates der Gemeinden und Regionen Euro- pas einzubringen.

Die international besetzte Auswahljury hat am 25. Mai 2004 in Straßburg getagt und Frau Elisabeth Gateau, Generalsekretärin der Weltunion der Kommunen, für die Preisver- leihung 2004 ausgewählt.

Am 10. Juli 2004 fand die feierliche Verlei- hung des Kaiser-Maximilian-Preises an Frau Elisabeth Gateau, Generalsekretärin der Weltunion der Kommunen, auf Schloss Ambras statt.

5

V O R W O R T

(6)

6

Hilde Zach Mayor

DDr. Herwig van Staa State Governor

P R E F A C E

Ladies and Gentlemen

In 1997, on the occasion of the 85th birth- day of the long-serving mayor of the City of Innsbruck and President of the Tyrolean Par- liament, Dr Alois Lugger, and to acknowledge the outstanding services he rendered to Euro- pe, the Province of Tyrol and the City of Inns- bruck inaugurated the Emperor Maximilian Prize - the European Prize for Regional and Local Politics.

The Prize is awarded to personalities and insti- tutions of outstanding merit working in the field of European regional and local politics.

Special consideration is given to efforts regar- ding the implementation of the principle of subsidiarity and the implementation of the contents of the respective Charters of both Local self-government and Regional self- government of the Council of Europe.

The Emperor Maximilian Prize is awarded by the Province of Tyrol and the City of Inns- bruck, in alternate years, for outstanding achievements in the field of regional politics and for outstanding achievements in the field of local politics. The award consists of a cer- tificate and a medal (a reproduction of an Emperor Maximilian coin of 1509), as well as a cash prize of 10,000 Euros.

In 1998, the first Emperor-Maximilian-Prize was won by Jordi Pujol, the president of Cata- lonia.

In the following years the prize was awarded to:

1999Dr. Josef Hofmann, Honorary President of the Council of European Municipa- lities and Regions.

2000Luc van den Brande, President of the Assembly of European Regions 2001Baroness Farrington of Ribbleton, Great

Britain.

2002Erwin Teufel, Minister-President of Baden- Württemberg and Dr. Heinrich Hoffschulte, First Vice-President of the Council of Euro- pean Municipalities and Regions.

2003Alain Chenard, former President of the Congress of Local and Regional Autho- rities of Europe.

This year, once again, the Province of Tyrol and the City of Innsbruck sought nomina- tions for the Emperor Maximilian Prize from throughout Europe. Nominations for the award were required to be submitted through the Committee of the Regions of the European Union, the Congress of Local and Regional Authorities of the Council of Europe, the Assembly of European Regions or the Coun- cil of European Municipalities and Regions.

The international jury sat on 25th May 2004 in Strasbourg and selected Mrs. Elisabeth Gateau, Secretary-General of the United Cities and Local Governments, to receive the award for the year 2004.

The solemn awarding of the Emperor Maxi- milian Prize to Mrs. Elisabeth Gateau, Secre- tary-General of the United Cities and Local Governments, took place at Ambras castle on 10th July 2004.

(7)

7

Hilde Zach Maire d’Innsbruck

DDr. Herwig van Staa Gouverneur du Land

P R É F A C E

Mesdames et Messieurs,

En l’année 1997, le Land du Tyrol et la Ville d’Innsbruck ont créé le Prix Empereur Maxi- milien, prix européen pour la politique régio- nale et communale, à l’occasion du 85e anni- versaire de Monsieur DDr. Alois Lugger, mai- re de la ville d’Innsbruck et président du Land- tag Tyrolien en reconnaissance de ses bons et loyaux services pour l’Europe.

Ce prix est décerné pour récompenser les ser- vices exceptionnels de personnalités ou d’in- stitutions du domaine de la politique régio- nale et communale en Europe. Une consi- dération particulière est accordée aux efforts concrétisés pour la mise en œuvre du prin- cipe de subsidiarité et des contenus des Char- tes européennes de l’autonomie locale et régionale du Conseil de l’Europe.

Le Prix Empereur Maximilien est décerné cha- que année par le Land du Tyrol et la Ville d’Innsbruck pour récompenser en alternan- ce les services exceptionnels dans le domai- ne de la politique régionale et ceux réalisés dans le domaine de la politique communa- le. Le prix comprend un document officiel et une médaille (médaille commémorative de 1509 à l’effigie de l’Empereur Maximilien Ier) ainsi qu’un prix en espèces d’une valeur de 10 000 euros.

Le premier Prix Empereur Maximilien a été attribué en 1998 à M. Jordi Pujol, Président de la Catalogne.

Dans les années suivantes, le prix a été décerné à:

1999 Dr. Josef Hofmann, Président d’Honneur du Conseil des Communes et Régions d’Europe

2000 Luc van den Brande, Président de l’As- semblée des Régions d’Europe 2001 Lady Farrington, Baroness of Ribbleton,

Grande-Bretagne

2002 Erwin Teufel, Ministre-Président du Land de Bade-Wurtemberg, et

Dr. Heinrich Hoffschulte, Premier Vice-Président du Conseil des Commu- nes et Régions d’Europe

2003 Alain Chénard, ancien Président du Con- grès des Pouvoirs Locaux et Régionaux du Conseil de l´Europe.

Cette année, le Prix Empereur Maximilien a été une fois de plus mis au concours à l’échel- le européenne par le Land du Tyrol et la Ville d’Innsbruck. Des propositions de lauréats devai- ent être déposées par le biais du Comité des Régions de l’Union Européenne, du Congrès des Pouvoirs Locaux et Régionaux du Conseil de l’Europe, de l’Assemblée des Régions d’Eu- rope ou du Conseil des Communes et Régions d’Europe.

Le jury international chargé de la sélection du lauréat a tenu son conseil le 25 mai 2004 à Strasbourg et a porté son choix sur Madame Elisabeth Gateau, Secrétaire Générale de Cités et Gouvernements Locaux Unis, pour la re- mise du prix 2004.

La remise solennelle du Prix Empereur Maxi- milien à la lauréate de cette année, Madame Elisabeth Gateau, Secrétaire Générale de Cités et Gouvernements Locaux Unis, a eu lieu le 10 juillet 2004 au Château d´Ambras.

(8)

1.1. R

EDE VON

H

ILDE

Z

ACH

Meine sehr geehrten Präsidenten der Europäi- schen Kommunal- und Regionalpolitik mit Ihren geschätzten Begleitungen!

Sehr geehrter Herr Landeshauptmann!

Sehr geehrter Herr Präsident des Tiroler Land- tages!

Sehr geehrte Frau Madame Gateau!

Sehr geehrte Vertreter des Diplomatischen Corps!

Meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sie alle sind Ehrengäste. Ich darf Sie alle auf das herzlichste begrüßen.

Mein besonderer Gruß gilt:

Der heute auszuzeichnenden Preisträgerin Frau Elisabeth Gateau, die als Generalse- kretärin der Weltunion der Kommunen, aus dem sonnigen Barcelona, zu uns nach Inns- bruck gereist ist.

Ich begrüße besonders Herrn Giovanni di Sta- si, Präsident des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas, der unserem Lan- deshauptmann DDr. Herwig van Staa, in die-

ser wichtigen Position nachgefolgt ist.

Ich begrüße Frau Ludmilla Sfirloaga, Vize- präsidentin des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas.

Ich begrüße die Preisträger der vergangenen Jahre: Herrn Dr. Josef Hofmann mit seiner lie- ben Gattin, Ehrenpräsident des Rates der Gemeinden und Regionen Europas.

Ich begrüße Herrn Dr. Heinrich Hoffschulte, Erster Vizepräsident des Rates der Gemein- den und Regionen Europas, mit seiner Gat- tin.

Ich begrüße Herrn Alain Chénard mit seiner lieben Gattin, Präsident des Kongresses der Gemeinden und Regionen a. D.

Herr Landeshauptmann Dr. Herwig van Staa nimmt zur Stunde am Staatsbegräbnis für Herrn Bundespräsident Dr. Thomas Klestil in Wien teil.

Stellvertretend für die Vertreter des Landes Tirol begrüße ich Herrn Landeshauptmann- Stellvertreter Ferdinand Eberle und Herrn Landtagspräsident Prof. Ing. Helmut Mader.

Als Vertreter der Stadt darf ich herzlich mei- ne Herrn Vizebürgermeister begrüßen, Dr.

Michael Bielowski und DI Eugen Sprenger mit Gattin.

Den Rektor der Universität, die Vertreter des Landtages, den Herrn Landesrat Dr. Bruno Hosp, der eigens aus Südtirol angereist ist.

Den Leiter des Französischen Kulturinstitu- tes, Herrn Francoise Laquieze und den Gene- ralsekretär des Österreichischen Städtebun- des, Herrn Dkfm. Dr. Erich Pramböck, die beide aus Wien angereist sind.

DDr. Alois Lugger zu dessen Ehren wir den Kaiser Maximilian Preis gestiftet haben kann heute leider nicht unter uns sein. Es freut mich,

8

(9)

dass seine liebe Gattin mit ihrem Sohn uns heute die Ehre gibt. Ich bitte die besten Wün- sche an unseren großen Olympiabürgermei- ster Alois Lugger zu überbringen.

Ich bitte um Ihr Verständnis, dass ich nicht alle Persönlichkeiten aus Nah und Fern, ins- besondere die Vertreter des diplomatischen Corps, einzeln aufzähle. Sie alle haben unse- rer Einladung Folge geleistet und ich bitte Sie unseren herzlichen Gruß entgegen zu neh- men.

Meine sehr geehrten Damen und Herren!

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch die- ser Woche ist Bundespräsident Dr. Thomas Klestil für immer von uns gegangen. Sehr uner- wartet in dieser dramatischen Schnelligkeit.

Zur Stunde findet im Wiener Stephansdom das feierliche Requiem im Rahmen eines großen Staatsbegräbnisses statt. Ich darf Sie daher einladen und ersuchen, sich zum Gedenken an Bundespräsident Dr. Klestil von Ihren Sitzen zu erheben.

Mit Bundespräsident Dr. Thomas Klestil hat Österreich eine große Persönlichkeit, einen überzeugten Österreicher und einen ganz überzeugten Europäer, die Stadt Innsbruck und das Land Tirol einen großen und per- sönlichen Freund, der sein Leben bis zuletzt in den Dienst der Bürgerinnen und Bürger gestellt hat, verloren.

Durch seine Initiativen, etwa das jährliche Treffen der mitteleuropäischen Staats- und Regierungschefs, hat er einen sehr wichtigen Beitrag für die Wiedervereinigung Europas gesetzt.

Eines der ersten dieser Präsidententreffen hat Bundespräsident Dr. Thomas Klestil im Jah-

re 1995 nach Innsbruck gebracht.

Die Arbeit vom Herrn Bundespräsidenten war aber nicht nur auf die Außenpolitik konzen- triert, er hat alle Bundesländer offiziell öfters besucht und auch das kulturelle und geisti- ge Leben in Österreich durch seine Teilnah- me an vielen Veranstaltungen in seiner Bedeu- tung gestärkt.

So hat er auch Innsbruck aus Anlass vieler kultureller und festlicher Anlässe immer wie- der besucht und am öffentlichen Leben unse- rer Stadt teilgenommen.

Anlässlich der ersten Verleihung des Kaiser Maximilian Preis, an den katalanischen Prä- sidenten Jordi Pujol, hat Bundespräsident Dr. Thomas Klestil in Innsbruck die Festre- de gehalten.

Seine Rede leitete er mit einem Zitat aus dem

„Weißkunig“, dem großen autobiographi- schen Buch Kaiser Maximilians, ein: „Wer sich nicht um Erinnerung bemüht, der wird nach seinem Tod mit dem letzten Glocken- schlag selbst vergessen sein.“

Bundespräsident Dr. Thomas Klestil wird uns in Erinnerung bleiben als ein Mensch der sehr viel Mitgefühl für Menschen in Not gezeigt hat. Als ein Mensch der sein Amt trotz Krank- heit bis zuletzt mit größtem Pflichtbewusst- sein ausgeübt hat.

Er war ein Staatsmann, der Österreich, Tirol und Innsbruck hervorragend in der Welt ver- treten hat.

Wir werden seinen Einsatz für unser Land und sein hohes Ansehen im In- und Ausland sowie auch seinen Einsatz in schwierigen außenpolitischen Zeiten stets in Erinnerung behalten.

9

(10)

Unser aller Mitgefühl gilt vor allem seinen Angehörigen. Sein Sohn ist ja Arzt in Innsbruck.

Wir nehmen Abschied von einer Persönlich- keit der ersten Stunde des Kaiser Maximilian Preises.

SCHWEIGEMINUTE Ich danke Ihnen!

Meine sehr geehrten Damen und Herrn!

Heuer ist es 40 Jahre her, dass unsere Stadt durch den Europarat mit dem Prädikat „Euro- pastadt“ ausgezeichnet wurde. Europa und die Idee eines geeinten Europas in Freiheit, Frieden, eben jener Frieden kann nicht oft genug betont werden, und Gerechtigkeit hat im öffentlichen Leben Innsbrucks eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert.

Bereits in den 50-er Jahren des letzten Jahr- hunderts galt die Beteiligung der Gemeinden und Regionen insgesamt, aber auch Inns- brucks im Besonderen, an der Arbeit für ein geeintes Europa als Priorität.

Jede europäische Bürgerin und jeder europäi- scher Bürger lebt - ungeachtet der Staatsform (Republik oder Monarchie) und ungeachtet der eher bundesstaatlichen oder eher zen- tralistischen Struktur ihres Landes - zunächst einmal in einer Gemeinde.

Diese ermöglicht es ihnen, an jenen Ent- scheidungen mitzuwirken, die sich direkt auf das alltägliche Leben auswirken.

Aus diesem Grund und im Wissen um die Bedeutung der kommunalen Selbstverwal- tung für eine bürgernahe Politik haben sich unsere politischen Vorfahren und Vorgänger auf europäischer Ebene zusammengefunden

und einen Grundkatalog der Gemeindefrei- heiten erarbeitet.

Erst nach einem langen mühsamen Prozess im Wege der Europäischen Konferenz der Gemeinden und Regionen kam es in weite- rer Folge 1985 zur Auflegung der Charta der Lokalen Selbstverwaltung im Europarat.

Die erste Sitzung der Europäischen Konfe- renz der Gemeinden und Regionen fand 1957 statt. Über die Jahre gewann die Konferenz - nicht zuletzt auch durch das europäische Engagement des damaligen Innsbrucker Bür- germeisters DDr. Alois Lugger, zu dessen Ehren wir 1987 eben jenen Kaiser Maximilian Preis, Europapreis für Regional und Kommunalpo- litik des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck, gestiftet haben, an Bedeutung. Alois Lugger wurde 1968 als erster Österreicher zum Prä- sidenten der Ständigen Konferenz der Gemein- den gewählt. 1994 ist diese Ständige Konfe- renz in den Kongress der Gemeinden und Regionen Europas übergegangen.

Der nunmehrige Landeshauptmann von Tirol und mein Vorgänger als Bürgermeister DDr.

Herwig van Staa hat durch die Übernahme dieser Funktionen, zunächst als Präsident der Kammer der Gemeinden Europas und in wei- terer Folge als Präsident des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas diese Tra- dition fortgesetzt.

Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass die Stadt Innsbruck zum hör- und sichtbaren Zei- chen der Verbundenheit Innsbrucks mit der Idee „Europa“ aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Europarates 1999 die Kastani- enallee am Rennweg, in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum, in „Europaratsallee“ umbe- nannt hat.

10

(11)

Im Feber dieses Jahres wurden im Rahmen eines Festaktes auf Schloss Versailles, des 50.

Jahrestages der ersten Unterzeichnung der Charta der Europäischen Gemeindeautono- mie gedacht. Die Präambel lautete: - „dass die „Europäischen Gemeinden im Interesse ihrer Bürgerinnen und Bürger alles daran set- zen werden um nach dem schrecklichen Krieg ein freies und friedliches Europa zu bauen“.

Bei dieser Feierstunde war Innsbruck durch den nunmehrigen Landeshauptmann von Tirol DDr. Herwig van Staa, in seiner Eigenschaft als Präsident des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas vertreten.

Die Europaaktivitäten der Tiroler Landes- hauptstadt und seiner Repräsentanten - ich selbst gehöre seit Mai dieses Jahres dem Kon- gress der Gemeinden und Regionen Europas an und sitze dem Ständigen Ausschuss für Erziehung und Kultur vor - sehe ich als Bei- trag zur Stärkung des Einflusses unserer Stadt und aller im Europäischen Verband verein- ten Städte und Gemeinden, damit die Chan- cen für ein zukünftiges bürgernahes und fried- liches Europa gewahrt und erhöht werden und so auch von unseren Bürgern wahrge- nommen und geschätzt werden. Diese Erkenntnis war für mich und meine Kollegen in der Innsbrucker Stadtregierung ausschlag- gebend, um sich für die Austragung des 22.

Europäischen Gemeindetages 2006, in der Zeit vom 10. - 12. Mai 2006 im Congress Innsbruck zu bewerben.

Aus all diesen über 50 Jahren andauernden Bemühungen ist einer der bedeutendsten Grun- drechtskataloge für den Erhalt und den Aus-

bau der kommunalen und regionalen Auto- nomie entstanden: nämlich die Charter der lokalen Selbstverwaltung. Aber auch die, noch immer auf Ebene des Europarates in Behand- lung befindliche, Charter der regionalen Selbst- verwaltung hat darin ihre Wurzeln.

Die Aufnahme des Artikels 5.1. in den erst jüngst beschlossenen Europäischen Verfas- sungsentwurf, der die kommunale Selbstver- waltung und den Grundsatz der Subsidiarität auch in der Europäischen Union künftig garan- tieren soll, geht ebenso auf den vorhin erwähn- ten, Jahrzehnte dauernden Entwicklungspro- zess zurück.

Die Aufnahme dieses Punktes in die Verfas- sung der Europäischen Union stärkt die Posi- tion der Städte, der Gemeinden, der Länder und der Regionen im Verhältnis zu den Natio- nalstaaten und der Europäischen Union. Sie ist der Grundpfeiler für ein bürgernahes Euro- pa und ein Europa der Vielfalt.

Die Festschreibung der Besonderheit der Daseinsvorsorge, des Subsidiaritätsprinzips, der Konsultationsverpflichtung mit kommu- nalen Spitzenverbänden sowie der Ver- pflichtung der Europäischen Kommission, finanzielle Auswirkungen ihrer Maßnahmen auf nach geordnete Gebietskörperschaften abzuschätzen, sind immens wichtige Mei- lensteine nicht nur in Bezug auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der Gemeindes- elbstverwaltung.

Ich bin überzeugt, dass starke Gemeinden und zufriedene Bürger eine wesentliche Basis für demokratische Stabilität auf kommunaler, regionaler, nationaler und auch auf europäi- scher Ebene darstellen.

11

(12)

Europa braucht neue Antworten für die Bür- gerinnen und Bürger, dies schon allein des- halb, weil Europa seit dem 1. Mai dieses Jah- res ein größeres, neues Europa ist.

Die vorliegende Europäische Verfassung baut auf einer guten und soliden Vorarbeit auf.

Es war nun eine große Meisterleistung und ein besonderes Verdienst von unserer dies- jährigen Preisträgerin Madame Elisabeth Gateau, dass sehr viele Zielsetzungen der Städte und Gemeinden in diese neue Europäi- sche Verfassung einfließen konnten. Dafür gebührt ihr mein ganz besonderer Dank und unser aller große Anerkennung. An der Seite von Konventspräsident Valery Giscard d´Estaing hatte sie die schwierige Aufgabe, die als Generalsekretärin des Rates der Gemeinden und Regionen Europas gesam- melten Erfahrungen, Bedürfnisse und Wün- sche der kommunalen und regionalen Gebiets- körperschaften im Kreuzfeuer der national- staatlichen Interessen zu verteidigen, und in die neue Europäische Verfassung mit ein- fließen zu lassen. Die Tragweite dieser Pio- nierleistung werden wir erst in den kom- menden Jahren abschätzen können, wenn es gilt die nun noch abstrakt abgefassten „Spiel- regeln Europäischen Zusammenlebens“ in die Tat umzusetzen.

Der Europäische Gemeindetag 2006 wird sicher ein geeignetes Forum sein, um darü- ber einen qualifizierten Erfahrungsaustausch zu pflegen und um in der einen oder ande- ren offenen Frage vielleicht noch nachzu- bessern.

Mit der heutigen Preisverleihung wollen wir für Ihre, sehr geehrte Frau Gateau, bisher

erbrachten besonderen Leistungen Danke sagen. Der Preis soll für sie aber auch Ansporn sein, in ihrer neuen, großen, globalen Funk- tion als Generalsekretärin der Weltunion der Kommunen, weiterhin tatkräftig als Geburts- helferin bei der, derzeit auf Ebene der Ver- einten Nationen diskutierten, Weltcharta der Lokalen Selbstverwaltung mitzuwirken. Es wird noch ein langer und schwieriger Weg zur Umsetzung dieses ehrgeizigen und für die gesamte Weltbevölkerung so wichtigen Vorhabens sein. Ich bin aber zuversichtlich, dass es Ihnen als fachkundige, starke und ambitionierte Frau gelingen wird, dies mit auf den Weg zu bringen.

Ganz besonders freue ich mich, dass die inter- national besetzte Jury für die Auswahl eines Preisträgers - nach Baroness Farrington of Rib- bleton im Jahr 2001- wieder eine Frau, eine engagierte Europäerin, als Preisträgerin bestimmt hat.

Als Bürgermeisterin der Europastadt Innsbruck ist es mir eine große Ehre und Freude, Sie meine sehr geehrte Damen und Herren:

■ 50 Jahre nach der Unterzeichnung der ersten Charta der europäischen Gemein- defreiheiten,

■ 40 Jahre nach der Auszeichnung Inns- brucks mit dem Prädikat „Europastadt“,

■ 10 Jahre nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union,

■ im Jahr der größten Erweiterung in der Geschichte der Europäischen Union

■ und im Jahr der Verabschiedung der Neu- en Europäischen Verfassung durch die Staats- und Regierungschefs,

12

(13)

■ zum heutigen Festakt der 7. Verleihung des Kaiser Maximilian Preises auf Schloss Ambras sehr herzlich willkommen zu heißen.

Danke!

1.2. S

PEECH BY

H

ILDE

Z

ACH

Dear Presidents of European and local poli- tics and their esteemed partners,

Mr. Governor,

Mr. President of the Tyrolean Provincial Government,

Dear Madam Gateau,

Dear representatives of the Diplomatic Corps, Ladies and Gentlemen,

You all are guests of honour and I would like to extend a very warm welcome to you all.

My words of welcome are addressed, in par- ticular, to:

Today’s award-winner Madam Elisabeth Gateau, the Secretary-General of United Cities and Local Governments, who has travelled from sunny Barcelona to be with us today in Innsbruck.

I would like to particularly welcome Mr. Gio- vanni di Stasi, President of the Congress of Local and Regional Authorities of Europe, who was appointed to this important office after our governor of the Tyrol Dr. Herwig van Staa.

I also welcome Madam Ludmilla Sfirloaga,

Vice President of the Congress of Local and Regional Authorities of Europe.

I welcome the award-winners of previous years: Dr. Josef Hofmann and his charming wife, the Honorary President of the Council of European Municipalities and Regions.

I welcome Dr. Heinrich Hoffschulte, first Vice President of the Council of European Muni- cipalities and Regions and his wife.

I welcome Mr. Alain Chénard and his char- ming wife, President of the Congress of Local and Regional Authorities of Europe (retd).

The Governor of the Province of Tyrol Dr.

Herwig van Staa is currently at the state fu- neral of Austrian President Dr. Thomas Klestil in Vienna.

On behalf of the representatives of the Pro- vince of Tyrol, I would like to welcome Depu- ty Governor Ferdinand Eberle and President of the Provincial Parliament Prof. Helmut Mader.

I would like to welcome Deputy Mayor Dr.

Michael Bielowski and Deputy Mayor Eugen Sprenger and his wife who are here to repre- sent the City of Innsbruck.

Furthermore, I would like to welcome the rec- tor of the university, representatives of the provincial parliament, member of the pro- vincial government Dr. Bruno Hosp, who has come here specially from South Tyrol. I also welcome the director of the French Cultural Institute Mr. Francoise Laquieze and the Secre- tary-General of the Association of Austrian Cities and Towns Dr. Erich Pramböck, who have come from Vienna.

Dr. Alois Lugger, in whose honour we esta- blished the Emperor Maximilian Prize, can- not, unfortunately, be with us today. But I am

13

(14)

very pleased to welcome his charming wife and his son who honour us with their pre- sence. Would you please extend my best wishes to our great Olympic mayor Alois Lugger.

I hope you understand that I cannot mention everyone by name who has come here from near and far - particularly the representatives of the diplomatic corps. You have all accep- ted our invitation and I hope you will also accept our heart-felt words of welcome.

Ladies and Gentlemen!

Last Tuesday night the President of Austria Dr.

Thomas Klestil passed away. His death came with unexpected suddenness. At this very moment, a solemn requiem is being held with- in the framework of his state funeral in St.

Stephen’s Cathedral in Vienna. I therefore kindly request you to rise in remembrance of Austrian President Dr. Klestil.

With the death of President Dr. Thomas Kle- stil, Austria has lost a great personality, a con- vinced Austrian and European. The City of Innsbruck and the Province of Tyrol have lost a great friend who strove to serve the citizens of Austria right to the very end.

Thanks to his initiatives, for example, the annual meeting of central European heads of state and government, he contributed great- ly to the reunification of Europe.

It was due to Austrian President Thomas Kle- stil that one of the first meetings of presidents was held in Innsbruck in 1995.

Our Austrian President did not, however, only focus on foreign policy. He also frequently paid all the provinces of Austria official visits.

And thanks to his participation in countless

events, he strengthened the importance of spiritual and cultural life in Austria.

He also regularly attended cultural events and festivals in Innsbruck and took part in public life in our city.

President Dr. Thomas Klestil was the one to hold the speech when the Emperor Maximi- lian Prize was awarded to President of Cata- lonia Jordi Pujol.

He started his speech with a quotation from the ‘Weisskunig’, the great autobiographical book written by Emperor Maximilian, I quote:

‘Those who do not strive to remember will themselves be forgotten with the sound of the last death knell.’

Austrian President Dr. Thomas Klestil will remain in our memories as a person who empathised greatly with people in need. As a person who, despite his illness, carried out his duties with a great sense of responsibility right to the very end.

He was a statesman who represented Aus- tria, the Tyrol and Innsbruck in an outstand- ing manner all over the world.

We will always remember his commitment to our country, his great reputation in Austria and abroad, and his commitment in difficult times as regards foreign affairs.

We above all condole with his relatives. His son is a physician in Innsbruck.

We say farewell to a personality who shaped the Emperor Maximilian Prize from the very start.

MINUTE’S SILENCE Thank you!

14

(15)

Ladies and Gentlemen!

It was 40 years ago that our town was named a ‘City of Europe’ by the Council of Europe.

Europe and the concept of a united Europe characterised by freedom, peace, yes peace cannot be underlined frequently enough, and justice has a long tradition and is of central importance to public life in Innsbruck.

As early as the 1950s, priority was given to incorporating all municipalities and regions - but particularly those of Innsbruck - in the campaign for a united Europe.

In the first place, every European citizen lives in a municipality - regardless of state (be it a monarchy or a republic) and regardless of whether the country has a federal or a cen- tralised structure.

Consequently, citizens are in a position to actively shape decisions that have a direct impact on their daily lives.

For this reason, and due to their knowledge that local self-government is of utmost impor- tance to politics that are close to citizens, our political predecessors met at a European level and compiled a basic catalogue of local and regional freedoms.

Along and tedious process was required with- in the framework of the Conference of Local and Regional Authorities of Europe before the Charter of Local Self-Government could be submitted to the Council of Europe in 1985.

The first session of the Conference of Local and Regional Authorities of Europe took place in 1957. Over the years, the Conference gained more and more importance - thanks also to the European commitment of the for- mer mayor of Innsbruck Dr. Alois Lugger. It

was in his honour that the Province of Tyrol and the City of Innsbruck established the Emperor Maximilian Prize, the European Pri- ze for Regional and Local Politics in 1987.

Alois Lugger was the first Austrian to be elec- ted President of the Standing Conference of Local and Regional Authorities of Europe in 1968. In 1994, the standing conference was transformed into the Congress of Local and Regional Authorities of Europe.

Today’s Governor of the Tyrol and former mayor Dr. Herwig van Staa has upheld this tradition - firstly by assuming the duties of the President of the Chamber of Local Authori- ties and then those of the President of the Congress of Local and Regional Authorities of Europe.

I would also like to point out that it was on the occasion of the 50th anniversary of the Council of Europe in 1999 that the city of Innsbruck named the avenue of chestnut trees on Rennweg, which is close to the city centre, the ‘Council of Europe boulevard’as an audible and visible sign of Innsbruck’s attachment to Europe.

This February, a ceremony was held to mark the 50th anniversary of the European Char- ter of Local and Regional Autonomy in Ver- sailles Castle. Its preamble reads as follows:

- ‘that European municipalities do their utmost in the interest of their citizens to build a free and peaceful Europe after the terrible war.’

Innsbruck was represented at this ceremony by today’s Governor of Tyrol and former mayor Dr. Herwig van Staa in his capacity as the President of the Congress of Local and Regio- nal Authorities of Europe.

15

(16)

As far as the European activities of the Tyro- lean capital and its representatives are con- cerned - I myself have been a member of the Congress of Local and Regional Authorities of Europe since May and the chairwoman of the Standing Committee on Education and Culture - I see these activities as a means of further strengthening the influence of our city and all the cities and municipalities that are united in United Cities and Local Govern- ments. This will safeguard and improve the chances of a peaceful Europe that is close to our citizens and that is perceived and appre- ciated as such. This insight prompted me and my colleagues in Innsbruck’s town council to apply to host the 22nd European Day of Local Communities 2006 in Innsbruck’s Con- gress Centre from 10 to 12 May 2006.

As a result of untiring efforts over the past 50 years, one of the most important catalogues of fundamental rights has come into being which serves to safeguard and extend the autonomy of municipalities and regions: the Charter of Local Self-Government. The Char- ter of Regional Self-Government, which is still being discussed by the Council of Europe, also has its origins in the Charter.

The inclusion of Article 5.1. in the recently adopted draft of the European Constitution, which is to guarantee local self-government and the principle of subsidiarity in the Euro- pean Union in the future, can also be traced back to the process of development in the previous decades that I mentioned before.

The adoption of this article in the Constitu- tion of the European Union strengthens the

position of cities, municipalities, provinces and regions in relation to national states and the European Union. It is the pillar of a Europe that is close to its citizens - a Europe of diver- sity.

The formulation of the importance of the pro- vision of social services, the principle of sub- sidiarity, the obligation to consult local asso- ciations, and the obligation of the European Commission to assess the financial impact of its measures on subordinate regional autho- rities are extremely important milestones - not only as regards the preservation and fur- ther development of local self-government.

I am convinced that strong municipalities and satisfied citizens constitute a sound basis for democratic stability at a local, regional, natio- nal and European level.

Europe needs answers for its citizens, parti- cularly now that Europe has become a new and larger Europe since 1 May.

The European Constitution in hand is based on sound preparatory work.

It was a great feat and a special achievement of this year’s award-winner Madam Elisabeth Gateau that many of the goals of our cities and municipalities have been incorporated in the new European Constitution. My great respect and our thanks go to her. At the side of the President of the Convention Valery Gis- card d´Estaing, she had the difficult task of standing up for the needs and requests of local and regional authorities that she had experi- enced as the Secretary-General of the Coun- cil of European Municipalities and Regions.

She had to make a stand against the interests of national states and ensure that local and regional needs and requests were incorpora-

16

(17)

ted in the European Constitution. A few years will pass before we recognise the scope of her pioneering work - that is to say when it is a matter of translating the abstract ‘rules of European co-existence’ into action.

The European Day of Local Communities 2006 will definitely be a suitable forum to exchange experiences in this connection and to perhaps make improvements to one or two issues that are still open.

Today’s award, dear Madam Gateau, is our way of saying thank-you for the services you have rendered to date. The award should, however, also be an incentive to you to carry on your excellent work in your capacity as Secretary-General of United Cities and Local Governments and to promote the World Charter of Local Self-Government which is currently being discussed at UN level. The- re is still a long way to go before this ambi- tious project which is important to the ent- ire world population can be realised. I am, however, confident that you - an expert and strong and ambitious woman - will succeed in your endeavours.

I am particularly pleased that the internatio- nal jury selected another woman and com- mitted European to be the winner of this year’s award - following Baroness Farrington of Rib- bleton in 2001.

■ 50 years after the signing of the first Char- ter of Autonomy of European Municipa- lities,

■ 40 years after Innsbruck was named a

‘City of Europe’

■ 10 years after Austria’s entry into the European Union,

■ in the year of the largest expansion in

the history of the European Union,

■ and in the year of the adoption of the new European Constitution by the heads of state and government,

■ it is a special honour and a great plea- sure for me, dear Ladies and Gentlemen, as the mayoress of the European City of Innsbruck to welcome you to the 7th pre- sentation of the Emperor Maximilian Pri- ze at Ambras Castle.

Thank you!

1.3. D

ISCOURS PRONONCÉ PAR

H

ILDE

Z

ACH

Messieurs les Présidents des organisations faîtières locales et régionales avec les per- sonnes qui vous accompagnent,

Monsieur le Gouverneur,

Monsieur le Président du parlement régio- nal,

Madame Gateau,

Mesdames et Messieurs les représentants du Corps diplomatique,

Mesdames, Messieurs,

Vous qui êtes nos invités d’honneur, soyez les bienvenus !

Je tiens à saluer tout particulièrement notre lauréate d’aujourd’hui, Madame Elisabeth Gateau, Secrétaire générale de Cités et Gou- vernements Locaux Unis, qui a quitté le beau

17

(18)

soleil de Barcelone pour nous rejoindre à Innsbruck ;

Je salue Monsieur Giovanni Di Stasi, Prési- dent du Congrès des pouvoirs locaux et régio- naux de l’Europe, successeur de notre gou- verneur Herwig van Staa dans cette fonction importante ;

Je salue Madame Ludmilla Sfirloaga, Vice- présidente du Congrès des pouvoirs locaux et régionaux de l’Europe ;

Je salue les lauréats des années précédentes:

Monsieur Josef Hofmann, Président d’hon- neur du Conseil des Communes et Régions d’Europe et sa chère épouse ;

Monsieur Heinrich Hoffschulte, Premier Vice- président du Conseil des Communes et Ré- gions d’Europe, et son épouse ;

Monsieur Alain Chénard, ancien Président du Congrès des pouvoirs locaux et régionaux de l’Europe, et sa chère épouse.

M. le gouverneur Herwig van Staa se trouve actuellement à Vienne pour assister aux obsè- ques nationales de notre ancien président fédéral Thomas Klestil.

En tant que représentants officiels du Land du Tyrol, je salue Monsieur le Vice-gouverneur Ferdinand Eberle et Monsieur Helmut Mader, Président du parlement régional. En tant que représentants de la ville d’Innsbruck, je salue très cordialement mes adjoints, Messieurs Michaël Bielowski et Eugen Sprenger, ainsi que Madame Sprenger ;

Je salue de même le président de l’Univer- sité d’Innsbruck, les représentants du parle- ment régional, Monsieur le conseiller Bru- no Hosp, venu exprès du Tyrol du Sud, Mon- sieur François Laquièze, Directeur de l’Insti-

tut Français de Vienne et Monsieur Erich Pram- böck, Secrétaire général de l’Union des vil- les autrichiennes, qui tous les deux ont fait le voyage depuis Vienne pour assister à cet- te cérémonie.

M. Aloïs Lugger, en l’honneur de qui nous avions créé le prix Empereur Maximilien, ne peut malheureusement pas être avec nous aujourd’hui. Je suis d’autant plus heureuse que Madame Lugger, accompagnée de son fils, nous fasse l’honneur d’être présente. Veuillez donc transmettre nos meilleurs vœux à notre grand maire « olympique » Aloïs Lugger ! Je vous prie de m’excuser de ne pouvoir saluer nommément toutes les personnalités venues de près et de loin, et notamment les mem- bres du Corps diplomatique. Vous qui avez donné suite à notre invitation, je me fais un plaisir de tous vous souhaiter une très cor- diale bienvenue.

Mesdames, Messieurs,

Dans la nuit du mardi au mercredi dernier, le président autrichien Thomas Klestil est décédé. La brutalité inattendue de ce décès nous a choqués. A cette heure même, dans le cadre des obsèques nationales, le requiem solennel est célébré à la cathédrale Saint- Etienne de Vienne. Je vous prierai donc de vous lever pour rendre un dernier hommage à notre président disparu.

En la personne de Thomas Klestil, l’Autriche a perdu un grand personnage, un Autrichien et - qui plus est - Européen convaincu, la Ville d’Innsbruck et le Land du Tyrol ont per- du un grand ami qui leur était particulière- ment attaché et qui jusqu’à la fin de ses jours

18

(19)

n’avait cessé de se mettre au service des ci- toyennes et citoyens de son pays.

Grâce à ses initiatives, dont celle de la ren- contre annuelle des chefs d’Etat et de gou- vernement des pays d’Europe centrale, il a fourni une importante contribution à la réu- nification de l’Europe.

L’une de ces rencontres présidentielles avait d’ailleurs valu à Innsbruck la visite du prési- dent Klestil en 1995.

Ses activités ne se limitaient pas pour autant à la politique étrangère, il a officiellement rendu plusieurs visites à tous les Länder autri- chiens tout en renforçant le rôle de la vie culturelle et intellectuelle du pays par sa pré- sence à un grand nombre d’événements.

Il s’est en effet rendu à Innsbruck à l’occa- sion de nombreuses festivités et manifesta- tions culturelles, participant ainsi à la vie publique de notre ville.

Lors de la remise du premier prix Empereur Maximilien au président catalan Jordi Pujol, ce fut le président Klestil qui prononça le dis- cours solennel à Innsbruck.

En guise d’introduction, il choisit alors une phra- se tirée du « Weißkunig » le grand ouvrage autobiographique de l’empereur Maximilien :

« Quiconque ne cherche pas à assurer sa mémoi- re, sera oublié dès le dernier son du glas. » Le président Klestil restera dans notre mémoi- re quelqu’un qui avait témoigné d’une gran- de compassion pour les personnes vivant dans la détresse. Un homme qui, tout en étant gra- vement malade, s’est acquitté de ses fonc- tions avec un sens du devoir exemplaire.

Il fut un homme d’Etat, un excellent repré- sentant de l’Autriche, du Tyrol et d’Innsbruck dans le monde.

Nous n’oublierons jamais son dévouement à notre patrie, le grand prestige dont il jouis- sait en Autriche et à l’étranger et, tout parti- culièrement, les efforts déployés par lui à un moment particulièrement difficile pour l’Au- triche et ses relations extérieures.

En ce moment de deuil, toute notre sympa- thie est avec ses proches ; l’un de ses fils est établi comme médecin à Innsbruck.

Nous faisons ainsi nos adieux à un homme de la première heure du prix Empereur Maxi- milien.

MINUTE DE SILENCE Je vous remercie.

Mesdames, Messieurs,

Cette année nous avons la joie de célébrer le quarantième anniversaire de l’attribution par le Conseil de l’Europe à notre ville de l’épithè- te « Ville de l’Europe ». L’Europe et l’idée d’une Europe unie dans la liberté, la paix - on ne saurait trop insister sur la paix - et la justice, sont traditionnellement défendues dans la vie publique d’Innsbruck qui leur accorde une place de premier plan.

Dès les années cinquante du siècle passé, la participation active des communes et des ré- gions en général et de la ville d’Innsbruck en particulier, aux efforts tendant vers une Euro- pe unie fut considérée comme une priorité.

Chaque citoyenne, chaque citoyen européen - quelle que soit la forme constitutionnelle que revêt sa patrie - république ou monarchie - quelle que soit l’organisation de cet Etat - centraliste ou fédéraliste - est d’abord implanté dans une commune. C’est la commune qui

19

(20)

permet aux habitants d’un pays de prendre une part active aux décisions qui ont un effet immédiat sur leur vie de tous les jours.

Forts de cette expérience et conscients du rôle éminent de l’autonomie locale dans une politique de proximité, nos ancêtres et prédé- cesseurs politiques se sont retrouvés au niveau de l’Europe pour élaborer un catalogue fon- damental des libertés communales.

C’est au bout d’une longue et difficile procé- dure à travers la Conférence permanente des pouvoirs locaux et régionaux que fut lancée en 1985 par le Conseil de l’Europe la Char- te de l’autonomie locale.

La première réunion de la Conférence per- manente des pouvoirs locaux et généraux s’était tenue dès 1957. Au cours des années, cette conférence devait gagner en importance - il y a lieu à ce propos de mentionner l’im- portant engagement européen du maire d’Innsbruck de l’époque, M. Aloïs Lugger, en l’honneur duquel nous avons créé en 1997 le prix Empereur Maximilien, prix européen pour la politique régionale et communale du Land du Tyrol et de la Ville d’Innsbruck. En 1968, Aloïs Lugger avait en effet été le pre- mier Autrichien à être élu président de la Con- férence permanente des pouvoirs locaux. En 1994, la Conférence permanente fut rem- placée par le Congrès des pouvoirs locaux et régionaux de l’Europe.

Herwig van Staa, l’actuel gouverneur du Tyrol, qui m’a précédé dans la fonction de maire d’Innsbruck, est resté fidèle à cette tradition en assumant d’abord la présidence de la Cham- bre des pouvoirs locaux, puis celle du Congrès des pouvoirs locaux et régionaux de l’Europe.

Qu’il me soit permis à ce propos de vous rap- peler que pour marquer son attachement à l’idée européenne, la Ville d’Innsbruck a pro- fité de la célébration des 50 ans du Conseil de l’Europe en 1999, pour baptiser « allée du Conseil de l’Europe » l’allée de marronniers qui longe le Rennweg à proximité immédiate du centre-ville.

En février dernier, une cérémonie organisée au château de Versailles a été consacrée au cinquantième anniversaire de la proclama- tion de la Charte européenne des libertés communales, dont le préambule au lende- main d’une guerre meurtrière énonce cette détermination: « Les communes d’Europe (...) sont résolues à construire, dans l’intérêt des citoyens, une Europe libre et pacifique. » A cette cérémonie commémorative, la Ville d’Innsbruck fut représentée par l’actuel gou- verneur du Tyrol et ancien maire d’Innsbruck, Herwig van Staa, en sa qualité de président du Conseil des Communes et Régions d’Europe.

Les activités européennes de la capitale du Tyrol et de ses représentants - je fais moi- même partie du Congrès des pouvoirs locaux et régionaux depuis mai dernier en tant que présidente de la Commission permanente pour l’éducation et la culture - sont à mes yeux une contribution importante pour ren- forcer l’influence de notre ville et de toutes les villes et communes regroupées à l’éche- lon européen pour préserver, voire amélio- rer les perspectives d’une Europe pacifique et proche des citoyens. C’est cette conviction qui m’a amenée avec mes collègues du con- seil municipal d’Innsbruck à poser notre candidature pour l’organisation des 22es

20

(21)

Etats généraux du Conseil des Communes et Régions d’Europe 2006, qui se tiendront donc du 10 au 12 mai 2006 au palais des congrès d’Innsbruck.

Tous ces efforts déployés pendant plus d’un demi-siècle pour l’affirmation de l’autono- mie régionale et locale, ont abouti à l’un des plus importants catalogues des droits fonda- mentaux qui soient : la Charte européenne de l’autonomie locale ; la Charte de l’auto- nomie régionale à son tour, encore en cours de délibération au Conseil de l’Europe, y plon- ge ses racines.

L’intégration de l’art. 5.1 dans le projet de Constitution européenne récemment adop- té, qui doit garantir le respect de l’autono- mie locale et du principe de subsidiarité dans l’Union européenne même, est - elle aussi - le fruit des évolutions en cours depuis main- tenant plusieurs décennies.

L’intégration de cet article dans la Constitution de l’Union européenne est un acte qui ren- force la position des villes, des communes, des Länder et des régions dans leurs rapports avec les gouvernements centraux et l’Union européenne. Cette intégration est l’un des piliers d’une Europe qui se rapproche des citoyens et qui se veut une Europe de la diversité.

Le fait de mentionner le caractère spécifique des services publics, d’inscrire dans la Con- stitution le principe de subsidiarité, l’obliga- tion de consultation avec les organisations faîtières des pouvoirs locaux et l’obligation pour la Commission européenne d’évaluer les incidences financières de ses actions sur les collectivités subordonnées, sont des acquis essentiels, notamment pour la préservation

et le développement de l’autonomie locale.

Je suis persuadée que des communes fortes et des citoyens satisfaits dans leurs attentes sont des fondements essentiels pour la stabi- lité démocratique au niveau tant local que régional et national, et bien sûr aussi européen.

L’Europe a besoin de réponses nouvelles pour ses citoyennes et citoyens, ne serait-ce qu’en raison du simple fait que depuis le premier mai, cette Europe est une Europe nouvelle, une Europe plus grande.

La Constitution européenne en sa forme ac- tuelle est le fruit de travaux préparatoires soli- des et conduits avec un souci de qualité.

Ce fut un véritable exploit dont le mérite revient tout particulièrement à notre lauréa- te de cette année, Elisabeth Gateau, que d’a- voir permis à tant d’objectifs formulés par les villes et les communes de faire leur entrée dans la nouvelle Constitution européenne. Je tiens à l’en féliciter tout en lui adressant nos remerciements à tous. Aux côtés du président de la Convention, Valéry Giscard d’Estaing, c’est à Elisabeth Gateau qu’incombait la tâche difficile de faire valoir les expériences, besoins et désirs des collectivités locales et régiona- les, qu’elle avait recueillis en sa qualité de Secrétaire générale du Conseil des Commu- nes et Régions d’Europe, sous les feux croisés des intérêts défendus par les Etats centraux et d’en assurer l’inscription dans la nouvelle Constitution européenne.

La portée de ce travail de pionnier, nous ne la mesurerons que dans les années qui vien- nent, quand il s’agira de traduire dans les faits ces « règles de la cohabitation européenne »

21

(22)

qui pour l’instant restent encore assez abstrai- tes.

Les Etats généraux du Conseil des Communes et Régions d’Europe de 2006 constitueront sans doute un forum adéquat pour un échange de vues fructueux à cet égard tout en apportant l’occasion d’opérer des perfectionnements sur certaines questions restées en suspens.

En vous remettant aujourd’hui le prix Empe- reur Maximilien, nous désirons, Madame, exprimer notre gratitude pour tout ce que vous avez déjà réalisé. Mais ce prix doit aus- si vous encourager, dans votre nouvelle fonc- tion de Secrétaire générale de Cités et Gou- vernements Locaux Unis, à persévérer dans votre engagement en faveur de la Charte mon- diale de l’autonomie locale, actuellement débattue au niveau des Nations-Unies. Il reste encore un bon bout de chemin à par- courir et maints obstacles à surmonter jus- qu’à l’aboutissement de ce projet ambitieux d’une importance primordiale pour la popu- lation mondiale dans son ensemble. Je suis persuadée que votre expertise, votre force de caractère et votre ambition vous permettront de le mener à bien.

Que le choix du jury international, après celui de 2001 en faveur de Baroness Farrington of

Ribbleton, se soit de nouveau porté sur une femme, une Européenne convaincue, voilà qui me cause une joie toute particulière.

En ma qualité de maire d’Innsbruck, Ville de l’Europe, j’ai ainsi l’honneur et le plaisir excep- tionnels,

■ 50 ans après la signature de la premiè- re Charte européenne des libertés com- munales ;

■ 40 ans après la distinction d’Innsbruck par le titre honorifique de « Ville de l’Eu- rope » ;

■ 10 ans après l’adhésion de l’Autriche à l’Union européenne ;

■ en cette année du plus grand élargisse- ment de toute l’histoire de la construc- tion européenne ;

■ en cette année d’adoption de la nou- velle Constitution européenne par les chefs d’Etat et de gouvernement, de vous souhaiter à toutes et à tous très cor- dialement la bienvenue à l’occasion de la septième remise du prix Empereur Maximilien au château d’Ambras d’Inns- bruck.

Je vous remercie.

22

(23)

23 2.1. R

EDE VON

F

ERDINAND

E

BERLE

Sehr geehrte Frau Gateau!

Sehr geehrter Herr Präsident Mader!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Hilde Zach!

Geschätzte Gäste, geschätzte Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Lebens aus der Stadt, aus dem Land, der Vereinigungen auf Bundesebene und europäischer Ebene!

Sehr geehrte Frau Lugger!

Ich freue mich heute, in Vertretung des Lan- deshauptmannes, bei einem freudigen Ereig- nis sein zu können und Ihnen, Frau Gateau, zur Verleihung des Kaiser Maximilian Prei- ses gratulieren zu können.

Vielleicht einleitend doch eine Anmerkung zum Namensgeber und dem Anlassgeber des Kaiser-Maximilian Preises, zu Altbürgermei- ster Dr. Alois Lugger. Damit Sie unsere Ein- schätzung kennen wie wir diesen Preis in Tirol einschätzen. Wir hatten in Tirol von den 50- er bis 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts das Glück zwei das Land prägende, auch das

Land und die Stadt stark dominierende Poli- tiker, damals noch nicht Politikerinnen, Frau Bürgermeisterin, in unserem Land zu haben.

Es waren Alois Lugger und Eduard Wallnö- fer. Beide haben auf Ihre Art ihre Stadt und unser Land geprägt. Beide sind Anlass für Prei- se in unserem Land letztendlich geworden.

Alois Lugger durch seine Jahrzehnte lange Tätigkeit auf Europäischer Ebene und das Öff- nen des Weltbildes, auch für uns Tiroler, gera- de in dieser Zeit, weit über die Landesgren- zen hinaus. Das wurde am Beginn, ich habe das als junger Kommunalpolitiker erlebt, nicht so ernst genommen. Erst das beharrliche Wir- ken Alois Lugger´s hat letztendlich dazu geführt, dass uns allen bewusst wurde, dass unsere Zukunft nicht in den Scheuklappen der engen Alpentäler liegt, sondern in der Weite und der Vielfalt Europas und deshalb letztendlich die Schaffung des Kaiser Maxi- milian Preises. Eduard Wallnöfer hat genau während dieser Zeit im Lande und insbe- sondere in der Zusammenarbeit mit den unmit- telbaren Nachbarregionen gewirkt und geprägt. Das hat letztendlich dazugeführt, dass es einen Eduard Wallnöfer Preis gibt, der allerdings von der Industriellenvereinigung gestiftet wurde und der für die mutigste Initia- tive in unserem Lande jeweils vergeben wird und es ist gar nicht einfach hier jährlich wür- dige Preisträgerinnen und Preisträger zu fin- den.

Nun zum Namensgeber: Kaiser Maximilian, es wurde heute bereits zitiert, ist in Tirol natür- lich etwas ganz besonderes. Wir sind stolz, dass hier, aus unserer Sicht, der erste Europäer der Neuzeit seinen Lieblingsaufenthalts- und

(24)

24

Regierungsort hier in Innsbruck begründet hat und wir natürlich seit dem glaubhaft versi- chern und meinen können, dass wir durch- aus der Mittelpunkt Europas seien. Es ist zuläs- sig, dass es mehrer Städte, Orte und Regio- nen in Europa gibt, die ähnlich denken wie wir. Aber letztendlich ist dieses Denken das wir ein wesentlicher Bestandteil Europas sind wichtig, dass die europäische Gesinnung in Hinkunft vertieft wird und bestand hat. Aber was wir vor allem schätzen, dass unser Kai- ser Maximilian, dieser sprachgewandte Huma- nist, uns damals bereits vorexerziert hat, dass letztendlich Vielfalt und Einheit kein Wider- spruch sind, sondern sich durchaus ergän- zen. Aber bevor ich, angewiesen auf die Berichte über Sie, Frau Gateau, Ihren Lebens- weg skizziere, doch ein paar kritische Anmer- kungen auch über die Entwicklung in unse- rem Land und in Europa. Die Erweiterung Europas um zehn neue Mitgliedsländer im heurigen Jahr ist in den Köpfen unserer Bür- ger und Bürgerinnen längst noch nicht voll- zogen. Wenn wir kritisch beobachten, hin- hören, dass nicht nur bei uns, sondern in vie- len Regionen, in vielen Nationalstaaten Euro- pas, kritisch über die neuen Mitgliedsländer geredet wird, welche Vorurteile ja nach wie vor gepflegt werden, so sind wir alle ange- halten, daran zu arbeiten, dass diese Vorur- teile in Verständnis und in Offenheit sich ver- ändern. Wir werden ein gemeinsames Euro- pa nicht entwickeln können, wenn wir nicht im Stande sind alle unsere neuen Partner abso- lut als gleichberechtigt, gleichwertig in unse- rem neuen Europa zu empfinden. Ich denke, dass wir hier Beispiele brauchen, dass wir Beispiele brauchen wie Sie, Frau Gateau, die

ihr Lebenswerk einbringen, dass genau in die- se Richtung geht. Die Vielfalt zu fördern und zu akzeptieren und nicht mit Vorurteilen zu arbeiten.

Wenn sie nunmehr heute mit der Verleihung des Kaiser Maximilian Preises ausgezeichnet werden, so werden sie stellvertretend ausge- zeichnet für die Idee die dahinter sitzt die Subsidiarität, die Charter der lokalen Selbst- verwaltung und das angereichert mit per- sönlichem Engagement glaubwürdig gelebt.

Das ist aus unserer Sicht der Grund, die Begrün- dung warum sie heute in den Kreis der aus- gezeichneten des Kaiser Maximilian Preis auf- genommen werden. Und bei dieser Regio- nalität bei der Subsidiarität scheint es uns allerdings auch wichtig, dass hier das richti- ge Maß angelegt wird und das wir als Reprä- sentanten der Städte, Gemeinden und Regio- nen bei uns unangenehmen Entscheidungen von europäischen Entscheidungsträgern nicht jeden Tag und jede Woche über die europäi- schen Institutionen schimpfen, sondern ver- suchen sie möglichst sachlich zu beurteilen und auch zu verteidigen. Ich sage das hier, an diesem festlichen Tag, durchaus auch selbst- kritisch. Wir haben in unserem Lande, gera- de im Bereich des Transitverkehrs, Sorgen.

Sorgen, von denen wir meinen, dass sie auf europäischer Ebene und nationaler Ebene nicht entsprechend ernst genommen werden.

Allerdings waren wir auch in der Vergan- genheit nicht im notwendigen Ausmaß bereit, darauf hinzuweisen, dass wir der Europäi- schen Union in ihrer derzeitigen Form bei- getreten sind und deren Rechtsbestand zu akzeptieren haben und jeden Tag um Ver-

(25)

25

bündete werben müssen, um hier Verände- rungen die wir wünschen herbeiführen zu können. Und hier denke ich, dass wir alle gefordert sind, uns nicht jeden Tag es leicht zu machen, politisch, und über die da oben, das beginnt von ganz unten bis zur Europäi- schen Ebene, zu schimpfen, sondern sich mit den Interessen anderer auseinander zu set- zen und die Veränderungen herbeizuführen.

Ich denke, dass es dann möglich ist, die ent- sprechenden Kompetenzabgrenzungen mit möglichst wenigen Konflikten zu leben. Das also hier die europäische Ebene, die natio- nale Ebene, die regionale Ebene, die kom- munale Ebene ihre Aufgaben entsprechend wahrnimmt. Hier holt uns wieder Kaiser Maxi- milian ein, scheint es mir. Kaiser Maximilian hat uns in Tirol durchaus etwas mehr Rech- te gegeben wie seinen anderen Kronländern, aber hat dieses mehr Rechte geben auch mit mehr Pflichten ausgestattet. Es war nicht ein- seitig. Wir mussten nur zur Verteidigung der eigenen Landesgrenzen in den Einsatz gehen.

Allerdings wir mussten sie auch selber ver- teidigen, über viele Jahrhunderte und sehr tragisch am Beginn des letzen Jahrhunderts haben wir das an der südlichen Landesgren- ze, unsere Vorfahren haben das auch noch erlebt. Ich denke, dass das ein Beispiel ist, wie man hier Kompetenzen untereinander wahrnimmt.

Nunmehr meine sehr verehrte Frau Gateau ein Wort zu Ihren Kolleginnen und Kolle- gen die Sie nunmehr Aufnehmen in den Kreis der Kaiser Maximilian Preisträger. Begon- nen hat es 1998 mit dem katalanischen Mini- sterpräsidenten Jordi Pujol. Es war dann 1999

Dr. Hofmann dem heutigen Ehrenpräsiden- ten, der unter uns weilt, des Rates der Gemein- den und Regionen Europas. Es war 2000 Luc van den Brande der frühere Ministerpräsi- dent von Flandern und der damalige Präsi- dent der Versammlung der Regionen Euro- pas. Es ist heute schon einmal erwähnt wor- den, 2001 die erste Frau als Ausgezeichne- te Lady Farrington von Ribbleton. Eine Pre- miere gab es 2002 Erwin Teufel und Hein- rich Hoffschulte haben gemeinsam diesen Preis bekommen. Der Eine Ministerpräsi- dent von Baden Württemberg und der Ande- re 1. Vizepräsident des Rates der Gemein- den und Regionen Europas. Gleich zwei große Europäer wurden in diesem Jahr geehrt.

Letztes Jahr letztendlich Alain Chénard, Prä- sident des Kongresses der Gemeinden und Regionen Europas. Was ich damit sagen will, Frau Gateau, es ist nicht leicht diesen Preis zu bekommen. Was schon beachtlich ist, Sie nunmehr als achte Preisträgerin gehören also hier einer Runde an, die aus fünf National- staaten stammen. Das heißt, es wurde hier von der Jury, nicht von uns, sondern von der international besetzten Jury darauf bedacht, dass Europa nicht aus einem Kern Europa oder was auch immer besteht, sondern aus dem ganzen Europa. Und ich kann mir durch- aus vorstellen, dass diese Entwicklung in den nächsten Jahren auch von der Jury fortge- setzt wird um zu dokumentieren, dass Euro- pa noch größer ist, als die bisher fünf ver- tretenen Nationen bei den Ausgezeichne- ten.

Frau Gateau, Ihnen wurde nunmehr am 25.

Mai dieses Jahres von der internationalen Jury

(26)

26

diese Ehrung zu teil, als langjährige Gene- ralsekretärin des Rates der Gemeinden und Regionen Europas. Ihr Lebensweg, den ich früher nicht so genau kannte, ist wahrlich ein Beachtlicher und vielleicht auch in einigen Stichworten, für jene die es nicht so genau wissen ein paar Daten und für Sie durchaus freudvolle, vielleicht auch nicht so freudvol- le, Erinnerungen. Frau Gateau die diplomierte Politik- und Literaturwissenschaftlerin hat sich bereits früh für das politische Engagement auf europäischer Ebene entschieden. 1970 als Projektleiterin in der Direktion für Umwelt und Gemeinden des Europarates. 1973 leg- ten Sie den Grundstein für Ihre Karriere im Rat der Gemeinden und Regionen Europas vorerst als Assistentin des Generalsekretärs, dann als seine Stellvertreterin. Allerdings wie es bei tüchtigen Frauen und Assistenten gele- gentlich oder oft der Fall ist, haben Sie den Aufstieg sehr schnell geschafft. Sie wurden 1990 dann erstmals selber zur Generalse- kretärin des Rates der Gemeinden und Regio- nen Europas gewählt. Was bei Ihnen aller- dings beachtlich ist, dass Sie im Vorfeld es auch einmal selber wissen wollten was Kom- munalpolitik letztendlich heißt und mit wel- chen Schwierigkeiten es verbunden ist. So wurden Sie 1983 bereits als Stadträtin im fünf- ten Bezirk von Paris gewählt und haben die- se Herausforderung über einen Zeitraum von 12 Jahren wahrgenommen. Mit, so wird mir beschrieben, Ihrer eigenen Energie und Ihrer tiefen Überzeugung, dass lokale Demokratie die Basis aller Demokratien ist haben Sie stän- dig für Freiheit, Selbstbestimmung, Men- schenwürde gekämpft und beigetragen und damit die Entwicklung des Rates der Gemein-

den und Regionen Europas wesentlich mit- geprägt. Auf Grund dieses Verhaltens und die- sen Eigenschaften wurden sie 1995 neuerlich zur Generalsekretärin des RGRE gewählt. Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas, diese europaweite Organisation der kom- munalen und regionalen Gebietskörper- schaften, umfasst nunmehr 44 nationale Kom- munalverbände in 31 europäischen Ländern und sie präsentieren in ganz Europa 100.000 kommunale Gebietskörperschaften. Man muss sich das einmal vorstellen. In 100.000 kom- munalen Gebietskörperschaften geht es dar- um, dass Sie Ihren Geist, den Sie als Gene- ralsekretärin dort eingebracht haben letzt- endlich in der Realität, in der Praxis wieder finden. Deshalb freut es uns außerordentlich, liebe Frau Bürgermeisterin, dass es Dir, und der Stadt Innsbruck insbesondere, mit der Unterstützung unseres Landeshauptmanns, gelungen ist den Europäischen Gemeindetag 2006 nach Innsbruck zu bringen. Ich darf Sie alle die Sie als Gäste heute hier sind, im Namen des Landes, schon einladen zu die- sem kommunalpolitischen Ereignis in unser Land und in unsere Landeshauptstadt zu kom- men.

Es wurde heute bereits erwähnt, dass Sie im vergangenen Jahr durch Ihre beratende Tätig- keit beim Konvent über die Zukunft Europas maßgeblich mitgewirkt haben. Ich muss zuge- ben, ich habe lange gezweifelt, ob es gelingt diesen Konvent erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Wir werden sicher noch genügend Mühen haben in den einzelnen National- staaten Europas die notwendigen Ratifizie- rungen herbeizuführen. Wir sind alle opti-

(27)

27

mistisch. Der Grundstein für die Weiterent- wicklung Europas unter Beachtung der Sub- sidiarität und der Eigenverantwortlichkeit auf kommunaler und regionaler Ebene ist damit gelebt. Es konnten nicht alle Wünsche erfüllt werden, aber wenn alle Wünsche erfüllt wür- den, dann gäbe es kein unterschiedliches Denken. Wenn wir Pluralismus in unserer Demokratie in unserer Gesellschaft wollen, dann wird es dieses unterschiedliche Den- ken geben müssen. Ich denke, dass Sie hier mit Ihrer Tätigkeit, ich bin überzeugt, dass Sie hier mit Ihrer Tätigkeit einen Beitrag geleistet haben für die Bürgernähe der Europäischen Union. Wir dürfen nicht nach dem Verhalten unserer Bürgerinnen und Bürger bei den ver- gangenen Wahlen zum Europäischen Parla- ment zur Tagesordnung übergehen. Es sind alle gefordert, wir auf kommunaler und regio- naler Ebene, die Attraktivität Europas ver- mehrt darzustellen, vermehrt bewusst zu machen, dass es dieses gemeinsame Europa braucht und das es uns allen nützt, dass das allein die Grundlage ist das nach menschli- chem Ermessen auf diesem Kontinent auf Generationen streitige Auseinandersetzun- gen mit Gewalt ausgeschlossen sind. Ich den- ke, dass das etwas ganz wichtiges ist. Des- halb denke ich mir auch, dass Frauen und Männer mit so einem derartigen Werdegang wie Sie, Frau Gateau, braucht, die glaub- würdig für diese Entwicklung der Europäi- schen Union stehen. Nun haben Sie eine neue Herausforderung angenommen. Ich bedan- ke mich bei der Jury, dass sie einer Persön- lichkeit diese Ehrung zukommen lies, die mit- ten in ihrem öffentlichen Wirken steht, näm- lich nunmehr als Generalsekretärin der

Weltunion der Kommunen. Sehr oft bekommt man Auszeichnungen nach Abschluss des öffentlichen Wirkens. Sie bekommen es während dieses öffentlichen Wirkens. Wir sind hier jetzt durchaus in einem geringen Ausmaß egoistisch. Wir erhoffen uns davon, dass sie den Namen Tirol den Namen Inns- brucks vermehrt in die Welt und Europa hin- austragen, dass sie von diesem schönsten Land Europas oder der Welt, der schönsten Stadt der Welt, es gibt nirgends den Blick zur Nordkette, vermehrt berichten. Sie dürfen an einem anderen Ort selbstverständlich auch sagen, es gibt ähnlich schöne Länder und ähn- lich schöne Städte, so lange wir uns als die Schönsten empfinden dürfen. Frau Gateau, sie haben auch durch ihr wirken im Konvent jedenfalls mit erreicht, dass in Fragen der Sub- sidiarität das Klagerecht für den Ausschuss der Regionen festgeschrieben wurde. Wir behaupten nicht, dass jedes Gericht auf der Welt immer für jeden verständlich die rich- tige Entscheidung trifft. Trotzdem, in einem Gemeinwesen der Gewaltenteilung ist es not- wendig, dass als Wächter über die Rechts- staatlichkeit unabhängige Gerichte stehen.

Deshalb haben wir großes Vertrauen, dass in diesen Fragen nunmehr neben den Entschei- dungsträgern der Europäischen Union, dem Rat, dem Parlament und der Kommission ein unabhängiges Gericht wart die Interessen der Gemeinden und Regionen in den Fragen der Subsidiarität der Eigenverantwortung zu wah- ren. Deshalb scheint mir auch das etwas ganz beachtliches.

Was mir an Ihrem Lebensweg noch beson- ders bedeutsam erscheint, ohne den Anspruch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Februar 2015 in Innsbruck getagt und Frau Mercedes Bresso (Mitglied des Europäischen Parlaments, Prä- sidentin a. des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union, Präsidentin

Mitgründers, nämlich Giovanni Kessler, unter uns ist. Giovanni Kessler war dann, sein Vater war Landeshauptmann von Trient - Tirol und Trient haben Jahrzehnte nicht miteinander

Die Grenzüberschreitung, und da arbeiten wir ebenfalls sehr eng zusammen, hat auch mit sich gebracht, dass die Einrichtungen der Europäischen Union des European Grouping

Ehemaliger Präsident des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates Past President of the Congress of Local and Regional Authorities, Council of Europe Ancien Président

Je suis convaincu que Dora Bakoyannis reçoit aujourd’hui cette distinction pour son œuvre et son engage- ment dans la politique locale en Europe mais aussi parce que nous

Michael Häupl, Maire et Gouverneur de Vienne et Monsieur Graham Meadows, Direc- teur général retraité de la Politique régionale à la Commission européenne, pour la remise du

60 ans après la fin de la Guerre, 50 ans après le recouvrement par l’Autriche de sa souve- raineté intégrale, 10 ans après l’adhésion de l’Autriche à l’Union européenne

Since these are essential elements of the foreign policy of Poland, it should be interested in cooperation with Croatia in these areas, including through the Visegrad