• Keine Ergebnisse gefunden

Festk¨ orper- und Kernphysik, Wiederholung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Festk¨ orper- und Kernphysik, Wiederholung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11. ¨Ubungsblatt Universit¨at Karlsruhe

Institut f¨ur Experimentelle Kernphysik Ausgew¨ahlte Kapitel der Physik

SS 2007 Prof. Dr. G. Quast

Ausgabe: 11.07.2007 Dr. T. Kuhr

Besprechung: 19.07.2007 Thomas.Kuhr@ekp.uni-karlsruhe.de

Festk¨ orper- und Kernphysik, Wiederholung

Aufgabe 1: Debye-Scherrer Verfahren

Beim Debye-Scherrer Verfahren wird monochromati- sche R¨ontgenstrahlung an einer polykristallinen Pul- verprobe gebeugt. Die Probe befinde sich im Mittel- punkt eines kreisf¨ormig angeordneten Filmstreifens (Radius R = 57.4 mm). Durch Beugung an einzel- nen Netzebenen werden auf dem Film symmetrisch zum Austrittsloch liegende Beugungsringe (Abstand S) sichtbar.

a) Leiten Sie eine allgemeine Formel f¨ur den Netzebenenabstand d als Funktion des Abstands S der Beugungsringe her.

b) Es wird die Cu-Kα-Linie (λ= 0.154 nm) verwendet. 2 Beugungsringe mit Abstand S1= 123.6 mm und S2 = 186.2 mm werden beobachtet. Berechnen Sie die zugeh¨ori- gen Netzebenenabst¨anded1 und d2.

c) Nehmen Sie an, dass die Substanz die primitiv-kubische Gitterstruktur(sc) besitzt.

Angenommend1 entspricht der Gitterkonstante (d.h. kleinster Abstand benachbarter Atome im Gitter), welcher Netzebene ist dannd2 zuzuordnen?

(Hinweis: Berechnen Sied2/d1 und vergleichen Sie mit dem Verh¨altnis von Diagonale und Kantenl¨ange eines Quadrats.)

Aufgabe 2: Driftgeschwindigkeit von Elektronen und elektrische Leitf¨ahigkeit Kupfer ist ein monovalentes Metall. Bei Zimmertemperatur wird eine elektrische Leitf¨ahig- keit vonσ = 5,9·107 A/Vs gemessen.

a) Wie groß ist die Driftgeschwindigkeit vD von Elektronen in einem Kupferdraht mit Radiusr = 0,815 mm, wenn durch diesen ein Strom von 1A fließt?

Nehmen Sie dazu an, dass jedes Kupfer-Atom ein Elektron beitr¨agt.

b) Wie groß ist die Dichte der Elektronen im Leitungsband?

c) Berechnen Sie die mittlere Stoßzeit der Elektronen.

d) Wie groß ist die mittlere freie Wegl¨ange der f¨ur den Leitungsprozess relevanten Elek- tronen im Vergleich zur Gitterkonstante von Kupfer?

Beachten Sie die Umrechnung von Energieeinheiten: 1 VAs = 1 kg m2/s2 = 1 J Fermienergie bei Kupfer:EF = 7 eV; Gitterkonstante von Kupfer:a= 0,26 nm Dichte von Kupfer:ρ= 8,96 g/cm3; Molmasse von Kupfer:M = 63,5 g/mol Avogadro-Konstante: NA= 6,022·1023 mol1

1

(2)

Aufgabe 3: Atomkerne und Kernreaktionen (alte Klausuraufgabe)

a) Berechnen Sie anhand des Massendefekts die Bindungsenergie pro Nukleon f¨ur ein α-Teilchen (in MeV).

b) Skizzieren Sie qualitativ den Verlauf der Bindungsenergie pro Nukleon in Abh¨angig- keit von der Massenzahl. Markieren Sie die Bereiche, in denen ein Energiegewinn durch Kernfusion bzw. Kernspaltung m¨oglich ist.

c) Ein Tierknochen mit dem Kohlenstoffgehalt von 200 g zeigt auf Grund des Zerfalls von 14C eine β-Zerfallsrate von 400 Zerf¨allen pro Minute. Wie alt ist der Knochen, wenn man annimmt, dass zu Lebzeiten des Tieres das Verh¨altnis von 14C zu 12C 1,3·1012 betrug?

Aufgabe 4: Wellen (alte Klausuraufgabe)

a) Geben Sie die eindimensionale Wellengleichung f¨ur harmonische Wellen f(z, t) an.

b) Zeigen Sie, dass eine ebene Welle mit Kreisfrequenz ω und Wellenzahl k die Wel- lengleichung l¨ost. Bestimmen Sie den Zusammenhang zwischen der Ausbreitungsge- schwindigkeit c und ω,k.

c) Geben Sie die zeitabh¨angige Schr¨odingergleichung f¨ur ein feies Teilchen an. Zeigen Sie, dass reelle ebene Wellen der Formψ(x, t) =A·sin(kxωt) keine L¨osungen sind.

d) Zeigen Sie, dass komplexe Wellen der Form ψ(x, t) = A·exp(i(kxωt)) L¨osungen der zeitabh¨angigen Schr¨odingergleichung f¨ur ein freies Teilchen sind. Beschreiben Sie in Worten die Bedeutung der “Wellenfunktion”ψ.

Aufgabe 5: Teilchen in Elektrischen und Magnetischen Feldern(alte Klausuraufgabe) a) Ein Strahl positiv geladener Kerne fliege mit einer Geschwindigkeitv in ein Gebiet mit senkrecht aufeinanderstehendenE- undB-Feldern (siehe Abbildung). Leiten Sie einen Ausdruck f¨ur die Geschwindigkeitv(E, B) her, f¨ur welche die Teilchen geradlinig durch die gekreuzten FelderE und B fliegen.

b) Nach dem Durchfliegen einer Blende fliegen die Kerne nur noch in dem oben ge- nannten B-Feld. In welchem Abstand von der Lochblende treffen Protonen (1H+) bzw.α-Teilchen (4He++) auf den unterhalb der Blende liegenden Schirm auf, wenn E= 5000 Vm1 und B= 0.01 T = 0.01 V s m2 ist.

Kerne

Schirm

2r

Blende

v

B−Feld in Papierebene E−Feld

Elementarladunge= 1.6·1019 C; atomare Masseneinheitu= 1.67·1027 kg Masse des Protonsmp =u; Masse des α-Teilchens mα= 4u

—————————————————————————————————————————–

Die ¨Ubungsaufgaben finden Sie auch im Internet unter der URL:

http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~tkuhr/AKdPh 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

beim ß-Zerfall eines Kernes ändert sich die Ordnungs- zahl Z durch die Emission eines Elektrons/Positrons.. mit zugehörigem Antineutrino/Neutrino um eine Einheit Historie

- Form des ß-Spektrums ist gegeben durch Fermi´s Goldene Regel und die Phasenraumdichte dN/dE 0 , (vgl.!. Ladung (Vektorstrom) wird durch

Kernreaktoren (ß-Zerfall von Spaltprodukten) 1 – 5 MeV Spallationsquellen (p + - µ + Zerfallskette in Ruhe) bis 50 MeV Beschleuniger (p + -Zerfall im Fluge) bis 200 GeV1.

- Sampling-Kalorimeter (Sandwich-Zähler) mit abwechselnden Lagen eines schweren Absorbers (Blei) & eines Ionisationsmediums (z.B. Szintillator,.

- CP-Verletzung bisher nachgewiesen nur im System der neutralen Kaonen (Cronin & Fitch, Nobelpreis 1980) und im System der neutralen B 0 -Mesonen. CP

Spektrometer, dahinter das 20 GeV-Spektrometer, ganz links am Rand ist gerade noch das 1.6 GeV-Spektrometer zu sehen. und die Entdeckung

■  Quarks: Es gibt auch Übergänge zwischen den Familien (mit reduzierbarer Stärke): Universalität von g aufgeben. Cabbibo 1963: g

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR.. INSTITUT FÜR