• Keine Ergebnisse gefunden

Kerne und Teilchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kerne und Teilchen"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR

INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

www.kit.edu

Kerne und Teilchen

Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 13

Quarkonia:

Charmonium und Bottonium

(2)

KIT-IEKP 2 12.06.2014

was bisher geschah…

■ bisher: Analyse:

Atom → Kern → Nukleonen → → keine Substrukturen

e.m., starke und schwache W.W.

Standardmodell

■ im Folgenden: Synthese:

Quarkonium

Mesonen

Baryonen

Kerne

~ analoge Behandlung von H-Atomen Positronium Charmonium

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

Quarks Leptonen

Aufbau komplexer Strukturen (gebundener Zustände)

aus elementaren Teilchen

p e - stabil

e

+

e - stabil

c c instabil

steigende

Komplexität

(3)

KIT-IEKP 3 12.06.2014

Wasserstoffatom

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

H – Atom:

Hauptquantenzahl (N+1 = n r = Radialquantenzahl)

Bohrscher Radius (Proton-Radius ~ 1 fm)

Wellenfunktion

- statisches Coulomb-Potential

- nichtrelativistische Schrödinger-Gleichung

 1

N l n

fm mc

r

B

c

5

3

 0 . 5  10

 

) , ( )

( )

(  

r   R

Nl

rY

lm

) ( )

( 2

2

r E

r r

c m

   

 

 

   

Winkelabhängigkeit der WF

# Knoten in Radial-WF

Radial-WF

Bahndrehimpuls

Energieniveaus:

Schrödinger-Gl:

eV E

E

n

c m n

6 .

1

13

2 2

2 2

(4)

KIT-IEKP 4 12.06.2014

Wasserstoffatom

■ kleine Korrekturen zu den entarteten Energieniveaus

„Feinstruktur“ : Spin-Bahn-WW

„Hyperfeinstruktur“ : Spin-Spin-WW

Notation: mit und

System bisher: Proton in Ruhe, Elektron bewegt sich um ruhendes Proton

besser: Bewegung beider Teilchen im Schwerpunktsystem

(praktisch kein Unterschied, weil M

p

>> m

e

)

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

) 10 (

,

4

2 

  O

) 10 (

,

7

2 

 O

e p

 

...

...

4 3 1 0

f d p s

s l

j  

  

ll

j

n f j i

Proton

 

gleicher Formalismus, aber ersetze Masse des Elektrons durch „reduzierte Masse“:

e

e

m

m m

me m p me

M p

me M p

 

 

 

1

(5)

KIT-IEKP 5 12.06.2014

Positronium

„Atom“ aus Positron und Elektron, Proton durch Positron ersetzt.

Potential wieder e.m. 1/r, aber jetzt haben beide Partner gleiche Masse

■ Zerfall in Photonen

■ Abschätzung der Lebensdauer von Spin-0 – Positronium:

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

reduzierte Masse:

 3

2

e e

2 3

2 2

r

B

  m

Kopplung an 2 Photonen (2 Vertices)

gibt korrekte Dimension Überlappvolumen

m r

B

c

präzise QED-Rechnungen stimmen gut mit Experimenten überein (Spin 0)

(Spin 1)

Spin–Spin–WW größer

größer r

kleiner E

m m

B B e

2 2 2



p

e

e

e

1

s

s m

7 3

10 5

2

10

10

(6)

KIT-IEKP 6 12.06.2014

Vergleich von Energieniveauschemata

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

n l j n 2S+1 L j

(keine Symmetrie zwischen p und e) (e

+

und e

-

sind gleich wichtig)

wichtig:

kleine Korrektur:

j s

l

e

 

  



r j  r I  r

F

Bahndrehimpuls und Spin der Elektronen

Kernspin

wichtig:

(und symmetrisch!)

dann:

S s

s

e e

 

J L S

 

Gesamtspin

j

-

, j

+

spielt keine Rolle !

Quelle: Povh, Teilchen und Kerne

mit | LS |  JLS

(7)

KIT-IEKP 7 12.06.2014 Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

Charmomium

gebundene cc – Zustände

■ Notation

Erzeugung von 1 - - – Zuständen in e + e - – Annihilation durch virtuelles Photon:

(Ting, Richter 1974) ist 1 3 S 1 – Zustand von cc

Radialquantenzahl:

n

r

= 1 keine Knoten in radialer Wellenfkt.

=(2S+1) mit S=1

L=0

J=1

J/Ψ (3097)

e

e

c

c

- in der Atomphysik:

- in der Teilchenphysik:

n = n r + L (Hauptquantenzahl)

n = n r = N + 1 (Radialquantenzahl)

(8)

KIT-IEKP 8 12.06.2014

e + e - – Annihilation

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

n 2S+1 L J

n 3 S 1 ↔ 1 --

σ (e

+

e - Hadronen)

∆E = 600 MeV

- Zerfall u.a. über J/Ψ π

+

π -

- Photonische Zerfallskaskaden wie in der Atomphysik - hermetischer Niederenergie – γ – Detektor erforderlich

Quelle: Povh, Teilchen und Kerne

(9)

KIT-IEKP 9 12.06.2014

Die „Novemberrevolution“: J/Ψ

Richter nannte die neue Resonanz Ψ (Ting → J) Etwas später :

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

Ψ (2S) → Ψ π + π - e + e -

e +

π -

e - π +

Ψ scheint der richtige Name zu sein…

Quelle: Perkins, Introduction to High Energy Physics

(10)

KIT-IEKP 10 12.06.2014

Charmomium-Spektroskopie

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

„Crystal – Ball“ Detektor

γ-Spektrum im Zerfall des Ψ(2 3 S 1 )

Quelle: Povh, Teilchen und Kerne

1-- 2

++

0

++

0- +

1

++

(11)

KIT-IEKP 11 12.06.2014

„Crystal – Ball“ Detektor

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

(12)

KIT-IEKP 12 12.06.2014

„Crystal – Ball“ Detektor

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

(13)

KIT-IEKP 13 12.06.2014

Vergleich von Energieniveauschemata

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

gleiche Symmetrie, aber anderes Potential Zerfall in

offenen Charm möglich

x 10

9

( starke Wechselwirkung !! )

Quelle: Povh, Teilchen und Kerne

(14)

KIT-IEKP 14 12.06.2014

Vergleich von Energieniveauschemata

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

cc bb

Zustände werden breit

Zustände werden breit

Quelle: Povh, Teilchen und Kerne

(15)

KIT-IEKP 15 12.06.2014

QCD – Potential

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

große Abstände:

Confinement ~ r

Radien der cc - und bb - Systeme:

~ zum Abstand der Quarks kleine Abstände:

asymptotic freedom wie e.m.-Potential 1/r Ansatz

) ( )

( 3 4

C S

m f Terme kinetische

r k r

c V r

  

GeV m

fm GeV k

C S

5 . 1 1

25 . 0 15 . 0

 

) (

ln ) 2 33 ( ) 12 (

) ( )

(

2 2 2

2

 

Q n

Q

Q r

f S

S S

 

Quelle: Povh, Teilchen und Kerne

(16)

KIT-IEKP 16 12.06.2014

Farbmagnetische Wechselwirkung

kleine Abstände: 1–Gluon–Austausch dominiert (wg. Potentialanteil 1/r, analog zu 1–Photon– Austausch)

starke Aufspaltung der S–Zustände und führt zu

großer Spin–Spin–Wechselwirkung: Charmomium = 1000 x Positronium

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

) ( 3

) 2 0 (

3 ) 2

(

2

2 1 3

0

x

m c

μ x e

e V

e e

SS e

 

 

   

 

    

) ( 9

) 8 (

3

x m

m c

q q V

q q

q q

S SS

 

 

 

 

Positronium Meson

Punktwechsel- wirkung

Spin-Spin- Potential :

magnetische Momente

Spins

Vorfaktor anders wg.

3 Farbladungen

α

s

statt α

Farbmagnetische WW hängt von

relativer Einstellung der Quarkspins ab

| ψ (0) |

2

Wahrscheinlichkeit, dass sich q und q

am gleichen Ort aufhalten

= 0 für L = 1,2,3…

≠ 0 für L = 0

(17)

KIT-IEKP 17 12.06.2014

Erwartungswert von

J/ψ η c γ

■ → Spin – Flip

1 --

0 - + e.m. M1 – Übergang

∆m ≈ 120 MeV

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

 

 

1 0

q

q

s

s S Gesamtspin

 

etc...

von Eigenwert

gilt Formel binom.

und wegen

2 2

2 2 2 2

2

) 1 (

2 :

 

S S S

s s s

s S

s s

S

q q q q q q

q

q σ

σ

 

 

 

 

1 1

0 3

) 1 (

) 1 (

) 1 (

2

4

2

s für

s für s

s s

s S

S s

s

q q q

q q

q q

q

 

(18)

KIT-IEKP 18 12.06.2014

Quarkonium – Zerfälle und Bestimmung von α s

4 Möglichkeiten:

1) elektromagnetisch

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

Änderung des

Anregungszustandes durch Photon – Emission

Auswahlregeln aus Spin, Parität und Multipolentwicklung

   

C1

 1

3

P

1

J  1

3

S

1

L=1 L=0

c

c c

c

1. elektromagnetisch

2. qq – Annihilation (stark u. Zweig-unterdrückt, oder e.m.)

3. starker Zerfall in leichtere Mesonen

4. schwacher Zerfall

(19)

KIT-IEKP 19 12.06.2014

Quarkonium – Zerfälle

2) qq - Annihilation in Photon oder Gluon

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

J/Ψ

(1 1 S 0 ) η c

J/Ψ

g g

erlaubt für J

PC

= 1-- – Zustände

(1 Gluon nicht erlaubt, wegen Farb-Erhaltung)

Zustände mit C = +1 können an 2 Gluonen koppeln

Zustände mit C = -1 benötigen mindestens 3 Gluonen!

B ( J/Ψ ggg Hadronen ) ≈ 70%

B ( J/Ψ γ Hadronen ) ≈ 30%

Leptonen

elektromagnetischer und starker Zerfall sind hier ca. gleich groß, weil der starke Zerfall 3 Gluonen benötigt und somit von der Größenordnung (α S ) 3 ist.

Zweig-Unterdrückung, wenn Quark-Linien nicht durchgängig sind.

c

͞c ͞µ -

µ

+

Hadronen c

͞c

Hadronen c

͞c

γ

(20)

KIT-IEKP 20 12.06.2014

Quarkonium – Zerfälle

3) Zerfall in offenen Charm (über der DD – Schwelle)

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

͞c c

͞c c

u, d, s u, d, s

D 0 , D - , D S

„breit“

Zweig-unterdrückte, starke Zerfälle (unter der DD – Schwelle)

1864.6 MeV

1869.4 MeV

1968.5 MeV

c ͞c

π π

Ψ (2S) J/Ψ (1S)

D 0 , D + , D S

c

͞c

(21)

KIT-IEKP 21 12.06.2014

Quarkonium – Zerfälle

4) Schwacher Quark – Zerfall

■ kleine Zerfallsrate, sehr seltener Prozess, weil starke oder e.m. Zerfälle immer wichtiger sind

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

c ͞c

e

e

J/Ψ D S

W -

c

͞s

(22)

KIT-IEKP 22 12.06.2014

Quarkonium – Zerfälle: Bestimmung von α s

■ Verhältnis der Zerfallsraten in Photonen bzw. Hadronen ergibt eine Messung der starken Kopplungskonstante α s (und dessen „Running“)

■ Beispiele:

Michael Feindt & Thomas Kuhr , Moderne Physik III, Vorlesung 13

.) 1

( 9

8 )

2 (

) 2 (

2 2

Korr

g

S

em

 

 

nicht wirklich klein,

ca: - 0.5

α s ≈ 0.25

2 3

) . 2

/ (

.) 3

/ (

em S

Lept J

Hadr g

J

 

ebenso okay

Theorie, und

höhere Ordnungen

em S S

em S

Hadr gg

Hadr g

 

2 3

) . (

.) 3

( α s = 0.163

Starke Kopplung nimmt mit Abstand ab !

α s (3 GeV) ≈ 0.25 ↔ „laufen“ ↔ α s (10 GeV) ≈ 0.16 bb – System:

cc – System:

.) 1

(

| ) 0 ( 4 |

3 ) 2

2 )

1 ( (

.) 1

(

| ) 0 ( 4 |

) 2 )

1 ( (

2 2

2 2 0

1

2 2

2 2 4 0

1

Korr c

m Hadronen

g S

Korr c

m S Z

C S C

C em C C

 

 





 

 



 

 

 

 

α

s2

1

= Positronium • Farbfaktor, Ladung, Masse der Quarks

3

α

em2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kern in enger Analogie zu geladenem Flüssigkeitstropfen (quasi-klassisch), Nukleonen bewegen sich stark korreliert in inkompressibler

beim ß-Zerfall eines Kernes ändert sich die Ordnungs- zahl Z durch die Emission eines Elektrons/Positrons.. mit zugehörigem Antineutrino/Neutrino um eine Einheit Historie

MSSM (Minimales Supersymmetrisches Standard Modell):. 105

- Form des ß-Spektrums ist gegeben durch Fermi´s Goldene Regel und die Phasenraumdichte dN/dE 0 , (vgl.!. Ladung (Vektorstrom) wird durch

Kernreaktoren (ß-Zerfall von Spaltprodukten) 1 – 5 MeV Spallationsquellen (p + - µ + Zerfallskette in Ruhe) bis 50 MeV Beschleuniger (p + -Zerfall im Fluge) bis 200 GeV1.

- Sampling-Kalorimeter (Sandwich-Zähler) mit abwechselnden Lagen eines schweren Absorbers (Blei) & eines Ionisationsmediums (z.B. Szintillator,.

- CP-Verletzung bisher nachgewiesen nur im System der neutralen Kaonen (Cronin & Fitch, Nobelpreis 1980) und im System der neutralen B 0 -Mesonen. CP

Spektrometer, dahinter das 20 GeV-Spektrometer, ganz links am Rand ist gerade noch das 1.6 GeV-Spektrometer zu sehen. und die Entdeckung