• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "KINDERGÄRTEN: Von Kindern lernen" (25.09.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "KINDERGÄRTEN: Von Kindern lernen" (25.09.1985)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der unsichtbare Herz

TRANS - DERMAL

KORONARE DAUERTHERAPIE, DIE DURCH IE HAUT GEHT AUFSPRÜHEN. VERTEILEN. FERTIG!

`3D pray 'so Mack' - Zusammensetzung: 1

Lösung enthält 30 mg Isosorbiddinitrat. Anwendungsgebiete:

Langzeitbehandlung koronarer Durchblutungsstörungen (Angi- na pectoris). Vorbeugung von Angina-pectoris-Anfällen, auch nach Herzinfarkt. Gegenanzeigen: Bei Schock, hypotonen Kol- lapszuständen und akutem Herzinfarkt sowie bekannter Über- empfindlichkeit gegen Isosorbiddinitrat darf TD Spray Iso Mack nicht angewandt werden. Bei sehr niedrigem Blutdruck, in den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft und in der Stillzeit darf dic Anwendung nur dann erfolgen, wenn nach Ansicht des Arztes der Nutzen ein etwaiges Risiko überwiegt. Nebenwirkungen: Evtl.

auftretende Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, vorübergehende Hautrötung der oberen Körperhälfte (Fluch), leichtes Hautbrennen und Übelkeit lassen gewöhnlich nach eini- gen Tagen nach. Besonders zu Beginn der Behandlung besteht die Möglichkeit einer Blutdrucksenkung und einer Erhöhung der

Pulsfrequenz. TD Spray Iso Mack kann auch bei bestimmungs- gemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, daß die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Stral3enverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Die gleichzeitige Ein- nahme von hlutdrucksenkenden Präparaten, anderen gefäßerwei- ternden Mitteln (Vasodilatatoren), Kalziumantagonisten, trizykli- schen Antidepressiva und Alkohol kann die blutdrucksenkende Wirkung von TD Spray 'so Mack verstärken. Packungsgrößen:

Packung mit 25 g Lösung DM 39,05, Packung mit 50 g Lösung DM 66,95, Anstaltspackung.

Stand: Okt. 84

Heinrich Mack Nachf. ,Chem.-pharm.Fabrik, 7918 Illertissen

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

KINDERGÄRTEN

Zu dem Leserbrief „Frage an Pädiater und Psychologen", von Dr. med. Ernst Stroh, in Heft 21/1985, Seite 1572:

Von Kindern lernen

Ich selbst habe eine nicht behinderte 8jährige Toch- ter, die seit ihrem zweiten Lebensjahr eine Integra- tionskindertagesstätte be- sucht und seit zwei Jah- ren mit Behinderten in der Fläming-Schule in Berlin gemeinsamen Unterricht hat, und all das mit Erfolg.

Erfolg in schulischer Hin- sicht und vor allem, was für mich sehr wichtig ist, im ungezwungenen Um- gang mit Behinderten. Wir Erwachsene können hier von Kindern lernen, was soziales Verhalten bedeu- tet...

Nach Ansicht des Verfas- sers besteht die Aufgabe eines Kindergartens in der Vorbereitung auf den Schulbesuch. Wäre meine Tochter einem solchen Druck ausgesetzt worden, hätten meine Frau (Dipl.- Psychologin) und ich, die wir jahrelang aktiv im Kin- derhaus Friedenau mitge- arbeitet haben, entschie- den interveniert. Aufgabe einer Kita kann nur sein zu fördern, und zwar in der Hinsicht, von einander und miteinander zu lernen (nicht für die Schule). Des- halb werden alle Thera- pien: BT und KG mit behin- derten und nicht behinder- ten Kindern gemeinsam durchgefü hrt.

Sinn ist es hierbei, vonein- ander zu lernen und nicht behinderten Kindern Wege aufzuzeigen, welch mini-

male Hilfeleistungen sie den Behinderten geben können. Wenn der Schrei- ber vom Nachahmungs- trieb der Kinder redet, was immer er auch darun- ter versteht, dann kann ich nur sagen, welch Glück, daß er existiert. Denn nur so können behinderte Kin- der von nicht Behinderten lernen.

Die Behauptung, nicht be- hinderte Kinder nähmen Schaden an der gemeinsa- men Erziehung, ist nichts weiter als ein Vorurteil aus Unwissenheit heraus. Un- wissend und manchmal auch nicht kompetent ge- nug handeln manche Schulärzte, denen die Kompetenz von staatlicher Seite gegeben wird, dar- über zu urteilen bzw. zu entscheiden, ob ein behin- dertes Kind für die Schule

„integrationsfähig" ist oder nicht. Zugegeben, bei geistigen Behinderungen ist die Differenzierung der Behinderung und der da- mit verbundenen geistigen Entwicklung schwer zu be- urteilen. Dennoch sollte sich kein Mediziner, der nicht ständig, und das in Verbindung mit Erziehern und Psychologen, mit der Materie vertraut ist, anma- ßen, einzig und allein El- tern von behinderten Kin- dern eine Prognose über die geistige Entwicklung des Kindes abzugeben.

Es ist richtig, wenn Sie schreiben, daß fachliche Qualifikation von Erzie- hern, Psychologen, Medi- zinern und Pädagogen ge- fordert werden muß. Man sollte sich jedoch davor hüten, die Therapie als das Nonplusultra anzusehen.

(2)

s c h u t z

NACHWEISBARE PENETRATION UND THERAPEUTISCH WIRKSAME BLUTSPIEGEL.

ng/nil

Stunden 2 4 h X III 12

Mittlere ISDN-Plasmakonzentration nach kutaner Verabreichung vor:

2 Sprühstößen TD Spray !so Mack (n = 124

LANGZEITWIRKSAM UND ZUVERLÄSSIG ANTIANGINÖS.

ANWENDUNGSBEQUEM MIT EXAKTER EINZELDOSIS (30 mg ISDN/SPRÜHSTOSS).

GUT HAUTVERTRÄGLICH.

GÜNSTIG IN DEN

TAGESTHERAPIE-KOSTEN.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

Behinderungen sind nun einmal nicht immer „weg- therapierbar". Aufgabe der Fachkräfte ist es u. a., die Eltern in die Integrations- arbeit mit einzubeziehen, um ihnen Wege zu zeigen, wie sie die Behinderung ihres Kindes leichter ak- zeptieren und damit bes- ser umgehen können. El- tern nicht behinderter Kin- der können ihnen dabei ebenso helfen.

Für die Zukunft hoffe ich, daß sich staatliche, caritati- ve und schulische Institu- tionen für die Weiterent- wicklung der Integrations- arbeit einsetzen. Medizi- ner können ebenso ihren Beitrag dazu leisten.

Dr. med. Hans-Joachim Willenbrink

Bismarckstraße 68 2800 Bremen

Vorsichtige Integrierung

... Was Herr Kollege Stroh über den kindlichen Nach- ahmungstrieb sagt, der zu falschen Verhaltensmu- stern bei intensivem Kon- takt mit Behinderten füh- ren könnte, gilt natürlich genauso für die in Sonder- kindergärten zusammen- gefaßten Behinderten.

Auch sie können nur in ei- ner gesunden Umgebung normale Verhaltensmuster aufnehmen. Von daher ge- sehen ist der Gedanke, geistig und körperlich Be- hinderte in Normal-Kinder- gärten und Heimen zu inte- grieren, richtig. Wesentlich ist, daß diese Kinder ge- meinschaftsfähig sind und daß ihre Anzahl streng be- grenzt bleibt, er sollte 5 Prozent nicht überschrei-

ten. Sonst tritt zu der Über- forderung der Betreuer auch noch die Überforde- rung der anderen Kinder.

Wie sehr erholungsbedürf- tige Kinder unter einem hohen Prozentsatz von schwer geistig und körper- lich Behinderten leiden können, habe ich wieder- holt bei der Betreuung von gemischten Gruppen be- obachten können. Wenn aus progressiven pädago- gischen Erwägungen über 20 Prozent schwer geistig und körperlich Behinderte solchem Transport zuge- teilt werden, kann von ei- ner Erholung für die ande- ren Kinder keine Rede mehr sein. Aber auch die Behinderten profitieren selten von solchen Ferien- transporten, da für sie Ortswechsel und Betreuer- wechsel sehr viel schwieri- ger zu verarbeiten sind, als

für normale Kinder. Eine vorsichtige Integrierung von geistig und körperlich Behinderten in normale Kindergärten ist unter den genannten Voraussetzun- gen zu befürworten. Bei der Diskussion über dieses Thema sollte es heute nicht mehr erforderlich sein zu betonen, (wie Herr Kollege Stroh es tut), daß man der Nazi-Ideologie fernsteht.

Eine zusätzliche Ausbil- dung und ständige Weiter- bildung von Betreuern von Sonderkindergärten sollte zur Pflicht werden. Zur Zeit sind sie auf ihre schwere Aufgabe oft nicht entspre- chend vorbereitet und sich selbst überlassen.

Dr. med. Helmut Ries Rathausstraße 6 2392 Glücksburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mittel sowie durch trizyklische Antidepressiva verstärkt werden. Dies gilt insbesondere für die gleichzeitige Anwendung mit Betarezeptorenblockem, auch können in diesem Fall in

geeignete Einrichtung zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben ist und statt dessen eine Förderung in einer Tagesförderstätte zu empfehlen ist, treffen die Agentur für

3 SGB IX, die zum Zwecke der Teilhabe an Arbeit, Beschäftigung und Tagesstruktur für den Personenkreis we- sentlich behinderter erwachsener Menschen nach § 53 SGB XII und nach § 2 der

Wenn aus progressiven pädago- gischen Erwägungen über 20 Prozent schwer geistig und körperlich Behinderte solchem Transport zuge- teilt werden, kann von ei- ner Erholung für

Staatliche Versicherung der DDR auch nicht nach der so- genannten Wende an die Deutsche Versicherungs-AG, eine Tochter der Allianz, für ein Butterbrot und ein Ei in- klusive

Die 160 Teilnehmer waren sich in der Auffassung einig, daß die Einglie- derungshilfe nicht gegen die Pflegever- sicherung ausgespielt werden dürfe.. Pflegeheime könnten den

1.1 Gegenstand dieser Vereinbarung sind Eingliederungsleistungen, welche die ASB , Gesellschaft für soziale Hilfen mbH, Elisabeth-Selbert-Straße 4, 28307 Bremen - im

Es ist somit auch das übergeordnete Ziel des Sozialhilfegesetzes, sozialhilfebeziehende Personen in den Ersten Arbeitsmarkt einzugliedern: Artikel 2 des