• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (04.08.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (04.08.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2085 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 31–32, 4. August 1997 (53)

V A R I A

Ausschreibungen

Projektförderung Resi- stenzentwicklungen – ausge- schrieben von der H. W. und J.

Hektor-Stiftung, Weinheim, Dotation: 200 000 DM (Lauf- zeit: drei Jahre), als Projekt- förderung (Sachmittel/Über- nahme von Personalkosten) auf dem Gebiet der Erfor- schung des erworbenen Im- mundefektsyndroms. Bewer- bungen (bis zum 30. Septem- ber) an das Kuratorium der H.

W. und J. Hektor-Stiftung, Weinheim. Korrespondenz- adresse: Dr. med. R. Klein- schmidt, Medizinische Univer- sitätsklinik, Allgemeine Inne- re Medizin, Sigmund-Freud-

Straße 25, 53105 Bonn. Die Hektor-Stiftung schreibt dar- über hinaus eine mit 300 000 DM (Laufzeit: ebenfalls drei Jahre) dotierte Projektförde- rung zum Thema „Untersu- chungen zum Verlauf von ,langzeitüberlebenden‘ HIV- Patienten“aus. Bewerbungen (ebenfalls bis zum 30. Septem- ber) an die H. W. und J. Hek- tor-Stiftung oder die angege- bene Korrespondenzadresse.

Forschungspreis für Herz- forschung – ausgeschrieben von der Deutschen Stiftung für Herzforschung in Verbin- dung mit der Deutschen Herzstiftung e.V., Dotation:

10 000 DM, zur Auszeich-

nung einer wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Krankheiten.

Teilnahmeberechtigt sind in Deutschland tätige Wissen- schaftler bis zum 40. Lebens- jahr. Bewerbungen (bis zum 31. August) an die Deutsche Stiftung für Herzforschung, Vogtstraße 50, 60322 Frank- furt/Main.

Ernst-von-Leyden-Ge- dächtnismedaille ausge- schrieben von der Berliner Gesellschaft für Innere Me- dizin e.V., Dotation: 3 000 DM, zur Förderung des wis- senschaftlichen Nachwuchses auf dem Gesamtgebiet der Inneren Medizin. Bewerben

können sich insbesondere junge Ärztinnen und Ärzte mit abgeschlossenem Staats- examen (Altersgrenze: 35 Jahre), die eine wissenschaft- lich herausragende Publikati- on oder Dissertation in den verschiedenen Disziplinen der Inneren Medizin erarbei- tet haben. Bewerbungen (bis zum 10. Oktober) an den Vorsitzenden der Berliner Gesellschaft für Innere Me- dizin e.V., Prof. Dr. med. Gert Baumann, Zentrum für Inne- re Medizin, Medizinische Kli- nik I, Universitätsklinikum Charité, Schumannstraße 20/21, 10117 Berlin. EB

Verleihungen

MOT-Preis – zum zweiten Mal verliehen von der Fach- zeitschrift „Medizinisch-Or- thopädische Technik“ (Gent- ner-Verlag, Stuttgart), in An- erkennung wissenschaftlicher und praxisnaher Arbeiten auf dem Gebiet der technischen Orthopädie, Dotation: 3 000 DM. Der Preisträger für 1997 ist John Blasel in Anerken- nung seiner Arbeit mit dem Titel „Neue Innenschafttech- nik für Unterarmprothesen“.

Schoeller-Junkmann- Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für

Endokrinologie, gestiftet von der Schering Forschungsge- sellschaft, Berlin, Dotation:

15 000 DM, an Stephanie von Goedecke, Universität Mar- burg („Regulation of the Ex- pression of the Enteroen- docrine Gastric Inhibitory Polypeptide Gene“). EB Gesundheitsamt Hamburg,

von 1938 bis Mitte 1941 Hilfs- arzt und anschließend beam- teter Oberarzt und Medi- zinalrat an der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Wunstorf.

Danach war er wissenschaftli- cher Assistent und Vorle- sungsassistent an der Psychia- trischen und Nervenklinik in Halle (Saale). Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich als Nervenfacharzt in einer Kassenarztpraxis in Höxter nieder. 1967 wurde er Grün- der und Sprecher der „Ärztli- chen Interessengemeinschaft gegen radioaktive Verseu- chung im Oberwesergebiet“, zugleich Gründer und Mit- glied der „Bürgerinitiative Weserbergland im Weltbund zum Schutze des Lebens“. EB

Gewählt

Prof. Dr. med. Jörg-Diet- rich Hoppe (56), Pathologe, Arzt für Allgemeinmedizin

aus Düren, Ärztlicher Direk- tor und Chefarzt am Städti- schen Krankenhaus Düren GmbH, Düren, ist in seinem Amt als Präsident der Ärzte- kammer Nordrhein (Düssel-

dorf) bestätigt worden. Er er- hielt 104 von 113 gültigen Stimmen (= 92 Prozent).

Hoppe, seit 1991 Vizepräsi- dent der Bundesärztekam- mer (Köln), ist seit 1993 Prä- sident der Ärztekammer Nordrhein. Die neue Amts- periode dauert bis 2001. Auch der bisherige Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein, Dr. med. Arnold Schüller (44), Internist in Düsseldorf, wurde wiedergewählt.

Dr. med. Erich Schubert (57), niedergelassener Derma- tologe in Würzburg, ist zum Präsidenten des Berufsver- bandes der Deutschen Derma- tologen e.V. gewählt worden.

Vizepräsident wurde Dr. med.

Michael Hornstein (48), Der- matologe in Düsseldorf.

Dr. med. Harald Titze (70), Facharzt für Radiologie und Nuklearmedizin in Mül- heim/Ruhr, Chefarzt i. R., Vor- sitzender der Privatärztlichen Verrechnungsstelle Rhein- Ruhr e.V., ist in seinem Amt als 1. Vorsitzender des Ver- bandes der Privatärztlichen Verrechnungsstellen e.V., Mül- heim/Ruhr, bestätigt worden.

Stellvertretende Vorsitzende sind Dr. med. Werner Brühl (68), Facharzt für Allgemein- medizin in Elz, Vorsitzender

der Privatärztlichen Verrech- nungsstelle Limburg e.V., und Dr. med. Jörg-Michael Kimig (56), niedergelassener Ga- stroenterologe in Stuttgart, Vorsitzender der Privatärztli- chen Verrechnungsstelle Ba- den-Württemberg e.V. EB PERSONALIEN/PREISE

Jörg-Dietrich Hoppe

Fotos (2): Archiv

Arnold Schüller

Harald Titze

Foto: Privatärztliche Verrechnungsstelle Rhein-Ruhr/privat

Stephanie von Goedecke

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschungspreis Kardiolo- gie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie e.V., Dotation: 5 000 DM, zur Aus- zeichnung einer Arbeit aus dem Gebiet

Diese Kranken haben aber eine gleich hohe Komplikationsrate und Leta- lität wie jene mit einem definitiven In- farkt.. Inzwischen ist auch erstmals ei- ne Therapiestudie bei

Journalistenpreis Ernäh- rung 1997 – ausgeschrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Ernährung e.V., Frankfurt, Dotation: 5 000 DM, für Journalisten der Pu- blikumsmedien, die

— ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiolo- gie, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung einer Arbeit, die die Förderung hör- und/..

Promotionspreis der Deutschen Stiftung für Herz- forschung 1993 — ausgeschrie- ben von der Deutschen Stif- tung für Herzforschung, Frankfurt, Dotation: 20 000 DM, in

Promotionspreis der Deut- schen Stiftung für Herzforschung 1993 — Dotation: 20 000 DM, in Anerkennung einer hervorragen- den Dissertation auf dem Gebiet der Herz-

Promotionspreis der Deut- schen Stiftung für Herzforschung 1993 — Dotation: 20 000 DM, in Anerkennung einer hervorragen- den Dissertation auf dem Gebiet der Herz-

Franz-Volhard-Preis 1995 - ausgeschrieben von der Gesellschaft für Nephro- logie und dem Deutschen Stifterverband für Nieren- und Hochdruckforschung, Dotation: 10 000 DM, zur