• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stada" (11.06.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stada" (11.06.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VARIA PERSONALIEN / WIRTSCHAFT

Börsebius:

Deutsche Börse

noli me tangere!

Verleihungen

Hufeland-Preis 1992 — ge- stiftet von der Firma Colonia Lebensversicherung AG/

Deutsche Ärzteversicherung, Köln, Dotation: 30 000 DM, in Anerkennung einer her- ausragenden wissenschaftli-

Siegward D. Heintze

chen Arbeit auf dem Gebiet der Präventionsmedizin. Der Preis für 1992, der am 31.

März in Köln überreicht wur-

Ausschreibungen

Adiposita s-Forschungs- preis 1993 — ausgeschrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Adipositasfor- schung, gestiftet von Weight Watchers Deutschland, für

„besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen und/oder klinischen Adipositasfor- schung. Dotation: 10 000 DM. Bewerbungsunterlagen (bis 31. Juli 1993) an den Prä- sidenten der Deutschen Ge- sellschaft für Adipositasfor- schung, Prof. Dr. med. H.

Ditschuneit, Medizinische Klinik und Poliklinik der Uni- versität Ulm, Robert-Koch- Straße 8, W-7900 Ulm.

Wilhelm-Conrad-Rönt- gen-Preis 1994 — ausgeschrie- ben von der Deutschen Rönt- gengesellschaft e.V., gestiftet von der Firma Byk Gulden Lomberg, Chemische Fabrik GmbH, Guerbet S.A. (vor- mals Nicholas), Schering AG und der Firma Mallinckrodt Medical GmbH, Dotation: je-

de, ging an Dr. med. dent.

Siegward Dietmar Heintze (44), seit August 1989 an der Abteilung für Kieferortho- pädie und Kinderzahnheil- kunde, Bereich Kinderzahn- heilkunde, an der Freien Uni- versität Berlin (in der Weiter- bildung als Zahnarzt für öf- fentliches Gesundheitswe- sen). Dr. Heintze, der 1992 zum Dr. med. dent. (summa cum laude) in Berlin promo- viert wurde, erhielt den Hufe- land-Preis in Anerkennung seiner Untersuchungen zur Erhebung einer Kariespro- gnose. Heintze hat in einer Langzeitstudie bei anfangs neun- bis zehnjährigen Kin- dern festgestellt, daß sich al- lein durch die Beurteilung des klinischen Bildes der Karies durch den erfahrenen Zahn- arzt, durch Reihenuntersu- chungen im schulzahnärztli- chen Dienst und durch einfa- che Speicheltests auf Laktoba- zillen aussagekräftige Vorher- sagen zur Entwicklung der Ka- ries machen lassen. EB

weils 10 000 DM, in Anerken- nung wissenschaftlicher Ar- beiten auf dem Kontrastmit- telsektor. Bewerbungen und Anforderung der Ausschrei- bungsunterlagen für die Preisverleihung 1994 (bis spä- testens 30. September 1993) bei der Geschäftsstelle der Deutschen Röntgengesell- schaft, Frankfurter Straße 291, W-6078 Neu-Isenburg.

Promotionspreis der Deutschen Stiftung für Herz- forschung 1993 — ausgeschrie- ben von der Deutschen Stif- tung für Herzforschung, Frankfurt, Dotation: 20 000 DM, in Anerkennung einer herausragenden wissenschaft- lichen Dissertation aus dem Gebiet der Herz- und Kreis- laufkrankheiten. Eingereicht werden können Dissertatio- nen von Universitäten und medizinischen Akademien der neuen Bundesländer. Be- werbungen (bis zum 30. Juni

1993) an die Deutsche Stif- tung für Herzforschung, Wolfsgangstraße 20, W-6000 Frankfurt/Main 1. EB

Die Zahl der Aktien, die der vorsichtige Anleger nicht mehr anfassen sollte, steigt.

Der Grund: Bei den misera- blen Unternehmensgewinnen der kommenden Jahre sind die meisten Aktien schlicht- weg zu teuer. Neuengage- ments zurückstellen und De- pots nach sauren Zitronen durchforsten heißt also die Devise. Nur: welche Titel sind betroffen? Hier eine kleine Auswahl — sowohl im Großen als auch im Kleinen.

Bei den großen deutschen Standardwerten gilt es, sich von MAN zu trennen, weil sich das Unternehmen nicht richtig auf die kommende Krise bei LKW-Verkäufen eingestellt hat. Aber auch BMW und Daimler sind we- gen sinkender Unterneh- mensgewinne und zu hoher Kosten unsichere Kantoni- sten. Unter den Chemieak- tien sollte der kluge Investor Henkel und Degussa meiden;

wer sie hat, müßte auf jeden Fall einen Verkauf erwägen.

Bei den Maschinenbauern sind Mannesmann und Me- tallgesellschaft ebenfalls nicht mehr erste Wahl.

Unter den deutschen Spe- zialtiteln heißt es bei Jung- heinrich: „Hände weg". Die Nachfrage nach Gabelstap- lern bricht dramatisch weg, besonders im Inland. Beim Konsumwert Kaufhalle wird die nächste Bilanzpressekon- ferenz für sehr unangenehme Überraschungen sorgen.

Einer von Börsianern ehe- mals heißgeliebten Aktie droht ebenfalls der Gang in die Zweitklassigkeit: König &

Bauer. „Das bislang noch gu- te Geschäft mit Zeitungsma- schinen, das zuletzt die Kon- zernentwicklung gestützt hat, ist zunehmend schwieriger geworden." Mit diesem Satz leitet die Bank Liechtenstein (Frankfurt) eine vernichten- de Unternehmensstudie ein.

Der Maschinenbauexperte dieser erstklassigen Invest- mentadresse hat weiß Gott recht. König & Bauer können derzeit nur Aufträge ins Haus holen, wenn sie drastische Preiszugeständnisse machen.

Das schlägt natürlich stark auf den Ertrag durch.

Auch beim Papierherstel- ler PWA haben sich Hoffnun- gen auf eine Beendigung der Krise als Windei erwiesen.

Für 1992 und sicher auch für 1993 ist mit einem Wegfall der Dividende sicher zu rech- nen. Vom Papier zur Verpak- kung ist es nicht weit, gleich- wohl ist die Lage dort auch nicht viel besser. Schmalbach Lubeca, auch so ein Börsen- star früherer Jahre und im- mer noch auf vielen Empfeh- lungslisten beheimatet, leidet jetzt und auch fürderhin un- ter maßlosen Überkapazitä- ten der Branche.

Sie haben einige der Titel im Depot? Nichts damit ver- dient? Bedenken Sie, daß sich die Börse nicht danach richtet, zu welchem Kurs aus- gerechnet Sie die Dinger ge- kauft haben. Im Zweifel ist

„nix verloren" immer noch besser, als mit minus 20 Pro- zent über Monate hinweg Qualen erleiden.

Börsebius

Stada — Per Satzungsän- derung hat die Stada Arznei- mittel AG die Voraussetzun- gen für den Gang an die Bör- se geschaffen. Die bisherige Bestimmung, wonach nur Apotheker sowie Stada-Mit- arbeiter Aktionäre der Ge- sellschaft sein konnten, wur- de aufgehoben. Gleichzeitig, so hieß es, sei die neue Sat- zung auch in anderen Punk- ten den Anforderungen, die an eine echte Publikumsge- sellschaft gestellt werden, an- gepaßt worden. WZ

Foto: Colonio/Bogler

A1 -1754 (66) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 23, 11. Juni 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Förderpreis der Saarlän- disch-Pfälzischen Internisten- Gesellschaft 1993 — ausgeschrie- ben von der Saarländisch-Pfälzi- schen Internistengesellschaft e.V., Dotation: 5 000 DM, zur

Förderpreis der Saarlän- disch-Pfälzischen Internisten- Gesellschaft 1993 — ausgeschrie- ben von der Saarländisch-Pfälzi- schen Internistengesellschaft e.V., Dotation: 5 000 DM, zur

„Die deutschen Ärzte ehren in Wolfgang Schega einen Arzt, der sich in über vier Jahrzehnten ärztlich- chirurgischer Tätigkeit um seine Pa- tienten sowie als Wissenschaftler

Promotionspreis der Deut- schen Stiftung für Herzforschung 1993 — Dotation: 20 000 DM, in Anerkennung einer hervorragen- den Dissertation auf dem Gebiet der Herz-

Promotionspreis der Deut- schen Stiftung für Herzforschung 1993 — Dotation: 20 000 DM, in Anerkennung einer hervorragen- den Dissertation auf dem Gebiet der Herz-

Sarstedt - Forschungspreis 1993 — verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie, Dotation:.. insgesamt 50 000 DM, verlie- hen

Ein Vergleich der Ausschreibungen von Chef- und Oberarzt- positionen des Jahres 1993 im Deutschen Ärzteblatt mit denen des Vorjahres, vorgenommen von der Zentralstel- le

Es sei daran erinnert, d a ß die seinerzeitige DDR rund 80 Prozent ihres Außenhandels mit der Sowjetunion abwickelte (abwickeln m u ß - te), wesnalb auch künftig insbesondere die