• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (05.04.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (05.04.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 674 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 14

|

5. April 2013

AUSSCHREIBUNGEN

MOOC Production Fellowship – aus- geschrieben von dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Iversity für zehn mit je 25 000 Euro dotierte Fellowships zur Produktion von Online- Lehrveranstaltungen. Gemeinsam rufen sie Professorinnen und Professoren aus dem In- und Ausland dazu auf, sich mit einem Konzept für eine Online-Lehrver- anstaltung nach dem Vorbild von „Mas- sive Open Online Courses“ (kurz MOOCs) zu bewerben. Einsendeschluss ist der 30. April. Bewerbungen erfolgen online:

www.moocfellowship.org.

Förderprogramm für Früherkennung und Heilung von Brustkrebs – ausge- schrieben von dem Verein zur Heilung von Brustkrebs, Susan G. KOMEN Deutsch land, Dotation 30 000 Euro, um Projekte der Früherkennung und Hilfe für Brustkrebsbetroffener in den Regionen zu fördern. Brustzentren, Selbsthilfe- gruppen und andere gemeinnützige Ein - richtungen in Ham burg, Hessen und Nordrhein-West falen können sich ab jetzt für eine einjährige Förderung be- werben. Weitere Informationen unter:

www.komen.de/foerderprogramme. Ein- sendeschluss ist der 31. Mai. Bewerbun- gen an: info@komen.de.

Forschungspreis Prostatakarzinom – ausgeschrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Urologie (DGU), Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von dem Pharmaunterneh- men Astellas, für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus Klinik und Praxis, der sich mit Fragen zur Entstehung, Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms beschäf- tigt. Bewerben können sich Wissenschaft- ler, bis zum einschließlich 40. Lebensjahr mit Forschungsstandort in Deutschland.

Weitere Informationen unter: www.astel las.de. Einsendeschluss ist der 1. Juni. Be- werbungen unter: http://dgu-kongress.de/

index.php?id=309.

Forschungspreis der DAG – ausge- schrieben von der Deutschen Adiposi- tas-Gesellschaft (DAG), Dotation: 2 000 Euro. Ausgezeichnet werden heraus - ragende Forschungsarbeiten zu allen Aspekten der Adipositas. Weitere Infor- mationen unter: www.adipositas-gesell schaft.de. Einsendeschluss ist der 15.

Juli. Bewerbungen an den Präsidenten der DAG, Prof. Dr. Martin Wabitsch, Ge-

schäftsstelle DAG e.V., Fraunhoferstra- ße 5, 82152 Martinsried.

Forschungsförderung – ausgeschrieben von der Sarkoidose-Stiftung anlässlich ih- res zehnjährigen Jubiläums, Dotation: bis insgesamt 10 000 Euro, für die finanzielle Förderung von Forschungsvorhaben zur Sarkoidose, die sich der Grundlagenfor- schung oder der klinisch orientierten Er- forschung dieser Krankheitsbilder wid- men. Weitere Informationen unter: www.

sarkoidose-stiftung.de. Einsendeschluss ist der 31. Juli. Bewerbungen als Word- oder PDF-Datei an: Forschung@Sarkoido

se-Stiftung.de. EB

VERLEIHUNGEN

Zarnekow-Förderpreis – verliehen von der Illa-und-Werner-Zarnekow-Stiftung, Dotation: 5 000 Euro, an Dr. Lena Fleig, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbe- reich Gesundheitspsychologie, Freie Uni- versität Berlin. In drei Fachkliniken nahm die Gesundheitspsychologin den Reha- bilitationserfolg von mehr als 1 000 Pa- tienten in den Blick. Häufige Diagnosen waren Erkrankungen des Herz-Kreislauf- Systems und des Bewegungsapparats.

Fleig konnte zeigen, dass sich die Effek- tivität der Rehabilitationsprogramme mit geringem Aufwand erheblich steigern lässt: Patienten, die als Zusatzbehand- lung individuelle Online- und Telefonbe- ratungen in Anspruch nehmen konnten, lebten zwölf Monate nach dem Klinik- aufenthalt körperlich aktiver und ernäh- rungsbewusster als die Vergleichsgruppe.

DHD-Forschungsstipendium – verlie- hen von der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ (DHD) an Dr. rer. nat. Seema Dangwal, Pharmakologin am „Institute of

Molecular and Translational Therapeutics Strategies“ an der Medizinischen Hochschule Hannover. Dangwals Projekt, das mit 20 000 Euro gefördert wird, trägt den Titel „Role of platelet microRNAs in diabetic vascular crosstalk“. Ziel der Forschung ist es, die parakrine Rolle von microRNAs aus durch Thrombin aktivierten Thrombo- zyten auf den vaskulären Crosstalk un- ter erhöhten Glukosespiegeln zu unter- suchen.

Ludolph-Brauer-Medaille – verliehen von der Nordwestdeutschen Gesell- schaft für Verdienste um die Fortbildung im Bereich der Inneren Medizin. Die Würdigung geht an Prof. Dr. med. Norbert Frey, Direktor der Klinik für Innere Medi- zin III – Kardiologie und Angiologie, Uni- versitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Frey beschäftigt sich bei seinen wissenschaftlichen Arbeiten un- ter anderem mit der myokardialen Hy- pertrophie und der Herzinsuffizienz. Er ist auch in Projekte des Nationalen Ge- nomforschungsnetzes auf nationaler und internationaler Ebene involviert.

Rehabilitationswissenschaftlicher Förderpreis – verliehen von den Cele- nus-Kliniken, Dotation: 7 500 Euro, an Dr. rer. medic. Holm Thieme, Kreischa.

Mit seiner Arbeit zum Thema „Die Spie- geltherapie zur Steigerung der motori- schen Funktionen nach Schlaganfall“

zeigte Thieme nach Worten von Celenus- Geschäftsführer Berthold Müller „neue Möglichkeiten für die Behandlung von Patienten in Rehakliniken auf“.

Romberg-Glas – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie an Prof. Dr. med. Peter Wolf, Dä nisches Epilepsiezentrum Dianalund, für seine Verdienste um die Neurologie und Epi- leptologie in Deutschland. „Mein Dank gilt dem Vorstand von Bethel und den vielen hervorragenden Mitarbeitern, die ich dort hatte. Nur mit ihrer Hilfe und ih- rem Engagement war es mir möglich, die Epilepsieklinik Mara in der Weise aufzu- bauen und weiterzuentwickeln, für die ich jetzt geehrt wurde“, sagte Wolf. EB Paul-Ehrlich-und-Ludwig-

Darmstaedter-Nachwuchs- preis – der mit 60 000 Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr an den in Berlin tätigen Hirnforscher Dr. James Poulet.

Der Engländer erhält die Aus- zeichnung, weil „seine For- schung dazu beiträgt, die neu- ronalen Grundlagen des Verhal- tens zu verstehen“, heißt es in der vom Stiftungsrat der Paul-Ehrlich-Stiftung verfassten Begründung. Poulet erforscht, wie das Gehirn Sinnes- wahrnehmungen verarbeitet, die ein Verhalten auslösen.

NACHWUCHSPREIS

James Poulet

Foto: PE-Stiftung/UweDettmar

Seema Dangwal

Foto: IMTTS/ MHH

P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschungspreis Klinische In- fektiologie 2000 – verliehen von der Deutschen Gesell- schaft für Infektiologie e.V., Dotation: 10 000 DM, gestiftet von der Firma Aventis

Alexander-von-Lichtenberg-Preis – ausgeschrieben von der Deutschen Ge- sellschaft für Urologie (DGU) und dem Be- rufsverband Deutscher Urologen (BDU), Dotation: 5 000 Euro,

Forschungspreis Klinische Infektiolo- gie – ausgeschrieben vom Förderverein der Deutschen Gesellschaft für Infektiolo- gie e.V., Dotation: 5 000 Euro, gestiftet von der Bayer

Astellas Forschungspreis Dermatologie – verliehen anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesell- schaft in Dresden, Dotation: 5 000 Euro, für

Deutscher Schmerzpreis – ausge- schrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Schmerztherapie e.V. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schmerzliga e.V., Dotation: 10 000

Serono Dermatologie Forschungs- preis – verliehen im Rahmen der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesell- schaft in Dresden, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Firma

Adipositas-Forschungspreis – ausgeschrieben durch die Deutsche Adipositas-Gesell- schaft e.V., Dotation: 3 000 Euro, gestiftet durch die Fir- ma Hoffman-LaRoche, Gren- zach-Wyhlen,

S.A.R.A – Skin Aging Re- search Award – ausgeschrieben und gestiftet von La Roche- Posay Laboratoire Pharma- ceutique, Dotation: insgesamt 15 000 Euro (Forschungspreis für