• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (07.09.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (07.09.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 36⏐⏐7. September 2007 A2437

P R E I S E

Beiträge zur Früherkennung und Präven- tion. Bewerben können sich Forscher, die nicht älter als 40 Jahre sind. Bewerbun- gen (bis zum 30. November) an: Prof.

Dr. med. Joachim Klosterkötter, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln, Stichwort:

„Gerd Huber-Preis“, Kerpener Straße 62, 50924 Köln.

Hannelore Kohl Förderpreis – ausge- schrieben von der Hannelore Kohl Stif- tung, Bonn, Dotation: 10 000 Euro, für hervorragende Leistungen des wissen- schaftlichen Nachwuchses auf den Ge- bieten der Erforschung, Entwicklung und Erprobung von diagnostischen und thera- peutischen Verfahren in der Neurorehabi- litation Schädelhirnverletzter sowie der Prävention von Schädelhirnverletzungen.

Bewerbungen (bis zum 30. November) an: ZNS – Hannelore Kohl Stiftung, Rochusstraße 24, 53123 Bonn, Telefon:

02 28/9 78 45-40, Fax: 02 28/9 78 45-55, Internet: www.hannelore-kohl-stiftung.

Projektförderung „Palliative Praxis – Projekte für alte Menschen“ –ausge- schrieben von der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, für Praxisprojekte, die in der häuslichen Versorgung und in der Alten- pflege Wege und Qualitätsmaßstäbe auf- zeigen, wie palliative Praxis umgesetzt und zum festen Bestandteil in der Betreu- ung alter Menschen werden kann. Die Dotation beträgt bis zu 25 000 Euro. Be- werben können sich Arztpraxen, ambu- lante Pflegedienste, einzelne Altenpflege- einrichtungen und Träger von ambulanten Diensten oder Altenpflegeeinrichtungen.

Weitere Informationen und Antragsfor- mulare sind erhältlich im Internet unter:

www.bosch-stiftung.de/palliativepraxis.

Kontakt: Dr. Bernadette Klapper, Telefon:

07 11/4 60 84-88, E-Mail: bernadette.

klapper@bosch-stiftung.de. EB

VERLEIHUNGEN

Astellas Forschungspreis Dermatologie –verliehen anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesell- schaft in Dresden, Dotation: 5 000 Euro, für herausragende wissenschaftliche Ar- beiten über entzündliche Hauterkrankun- gen, gestiftet von der Astellas Pharma GmbH, an Priv.-Doz. Dr. med. Rudolf Antun Rupec, Klinik und Poliklinik für Dermato- logie und Allergologie, Ludwig-Maximili-

ans-Universität München. Er wurde für seine Forschungsarbeit zur Funktion des Transkiptionsfaktors NF-KB bei der Ent- stehung entzündlicher Hauterkrankungen ausgezeichnet.

Wissenschaftspreis der Europäischen Rheumatologengesellschaft –verliehen anlässlich des Europäischen Rheumatolo- genkongresses in Barcelona, an Dr.

Elena Neumann, Leiterin des rheu- matologischen For- schungslabors der Kerckhoff-Klinik und des Lehrstuhls Rheumatologie der Justus-Liebig- Universität Gießen.

Zusammen mit internationalen Koope- rationspartnern aus Gießen, Zürich und Harvard konnten Neumann und ihr Team nachweisen, dass neben den Entzün- dungszellen vor allem Fibroblasten bei der Entstehung und Ausbreitung einer Ent- zündung in den Gelenken eine wesentlich größere Rolle spielen als bisher ange- nommen.

Rudolf-Virchow-Preis –verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Patholo- gie e.V., Dotation: 3 000 Euro, anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesell- schaft für Pathologie, an Dr. med. Martin Anlauf, Universität Kiel, und Prof. Dr. med.

Aurel Perren, Technische Universität München. Die Auszeichnung erhielten sie für ihre Studien über Tumoren im Magen- und Darmtrakt. Anlauf und Perren haben Veränderungen gefunden, die Vorläufer von endokrinen Krebsarten sind. Durch ihre Arbeiten tut sich die Möglichkeit einer Früherkennung und rechtzeitiger Behandlung auf.

IDE-Förderpreis –verliehen vom Institut Danone, Ernährung für Gesundheit e.V.

(IDE), Dotation: 5 000 Euro, an Marcel Winnig, Doktorand am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Reh- brücke. Winnig erhielt die Auszeichnung für seine Publikationen zu Forschungsar- beiten über die „Molekularen Mechanis- men der menschlichen Süßgeschmack- Wahrnehmung“.

Balance Award –verliehen im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesell- schaft für Innere Medizin, Dotation:

30 000 Euro, gestiftet von der Firma Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH, an Priv.-Doz. Dr. med. Ahmet H.

Elmaagacli, Klinik für Knochenmarktrans- plantation, Universitätsklinikum Essen, für sein Forschungsvorhaben „RNA-Interfe- renzmethode zur Hemmung des Enzyms Glukosylzeramidsynthase bei Morbus Gaucher“.

Ferdinand-Bertram-Preis –verliehen von der Deutschen Diabetes-Gesell- schaft, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von Roche Diagnostics, an Dr. Stephan Herzig, Deutsches Krebsforschungszen- trum Heidelberg, und Dr. Thomas Reinehr von der Vestischen Kinder- und Jugend- klinik, Datteln, Universität Witten/Her- decke. Herzig konnte mit seiner Arbeit über die Funktion des Proteins PGC-1 bei der hepatischen Glucoseproduktion in Hungerperioden überzeugen. Reinehr erhielt die Auszeichnung für eine multidisziplinäre Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche.

Adolf-Kußmaul-Preis –verliehen im Rahmen der 18. Tagung der Südwest- deutschen Gesellschaft für Gastro-

enterologie in Lud- wigsburg, Dotati- on: 5 000 Euro, gestiftet von der Falk Foundation e.V., an den Frei- burger Wissen- schaftler Prof. Dr.

Robert Thimme.

Er wurde für seine Forschung über Mechanismen ausgezeichnet, mit denen der Organismus Hepatitis-C-Viren im Fall einer Infektion spontan eliminieren kann.

EMHG-Award –verliehen anlässlich des Jahreskongresses der European Malig- nant Hyperthermia Group (EMHG), Italien, Dotation: 1 000 Euro. Ausgezeichnet wurde Dr. med. Mark U. Gerbershagen, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Universität Witten/Her- decke, für seine Forschungsarbeit mit dem Titel „Safety Aspects of Ryanodex and Comparison of Therapeutic Effectiveness of Ryanodex and Dantrolene in Porcine Malignant Hyperthermia Normal and Sus- ceptible Swine“. Ziel der Arbeit war es, neue medikamentöse Strategien zur Be- handlung der Narkosekomplikation mali- gne Hyperthermie zu entwickeln. EB Elena Neumann

Foto:privat

Robert Thimme

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sven-Effert-Preis – verliehen anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesell- schaft für Kardiologie in Mannheim, Do- tation: 5 000 Euro, an Prof.. Bruno Scheller für seine

Liquorpreis – verliehen im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie von der Deutschen Gesell- schaft Liquordiagnostik und klinische Neurochemie, Dotation: 1

Rudolf-Virchow-Preis – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Patholo- gie e.V., Dotation: 3 000 Euro, anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesell- schaft für Pathologie,

Serono Dermatologie Forschungs- preis – verliehen im Rahmen der Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesell- schaft in Dresden, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Firma

Forschungsstipendium – verliehen an- lässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie in Düsseldorf, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Firma Jenapharm, an

Heinrich-Finkelstein-Preis 2006 – verliehen von der Norddeutschen Gesell- schaft für Kinder- und Jugendmedizin, Dotation: 5 000 Euro, an

Forschungspreis für Nach- wuchswissenschafler der DG- Sucht – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchtthe- rapie (DG-Sucht), Dotation:.. 3 000 Euro,

Innovationspreis – verliehen von der Deutschen Gesell- schaft für Unfallchirurgie e.V., Dotation: 10 000 Euro, Spon- sor DePuy, an Dr.Arndt Schil- ling, Klinik und Poliklinik