• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (23.07.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (23.07.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A2138 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3023. Juli 2004

kammer ist die erste Landes- ärztekammer, die die (Muster-) Weiterbildungsordnung auf Landesrecht umgesetzt hat.

Neuer Geschäftsführer der Ärztekammer Hamburg wur- de Dr. med. Klaus Beelmann (42). Der Radiologe arbeitet seit 1997 für die Hamburger Ärztekammer und war seit Juli 2000 Arzt in der Geschäfts-

führung. EB

Gestorben

Prof. Dr. med. Heinz Harald Hennemann, ehemaliger Or- dinarius für Innere Medizin und früherer Direktor der III.

Medizinischen Klinik im Kli- nikum Mannheim der Uni- versität Heidelberg, starb am 2. Mai im Alter von 84 Jahren.

Der in Lychen (Mark Bran- denburg) geborene Arzt und Wissenschaftler war nach sei- nem Medizinstudium und der Promotion nach dem Zweiten Weltkrieg Assistenzarzt am Pathologischen Institut der Universität Heidelberg und am Dr.-Heim-Tuberkulose- Krankenhaus in Berlin-Buch.

Danach wechselte er an die I. Medizinische Universitäts- klinik Charité zu Berlin, zu- letzt als leitender Oberarzt.

1951 habilitierte er sich an der Universität Berlin im Fach In- nere Medizin. Von 1958 bis 1964 war er Oberarzt an der Medizinischen Universitäts- Poliklinik in Köln-Merheim, danach Inhaber eines Lehr- stuhls für Innere Medizin II und Direktor der III. Medizi- nischen Klinik am Klinikum Mannheim. Seit seiner Eme- ritierung (1989) war er als hämatologisch-onkologischer Konsiliarius an der Medizini- schen Klinik des Diakonissen- krankenhauses Mannheim tä- tig. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit la- gen auf den Gebieten der In- fektiologie und Parasitologie, später auch auf dem Gebiet der Immunhämatologie und im Bereich der Therapie hä- matologischer Neoplasien. Er verfasste sechs Monographi- en zur Entstehung und Thera- pie hämatologischer Erkran-

kungen. EB

Ausschreibungen

Alois Alzheimer-Preis – der Universität Frankfurt/Main, gestiftet von der Commerz- bank-Stiftung, Dotation: 10 000 Euro, für Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der medizini- schen Alzheimer-Forschung ausgewiesen sind. Bewerbun- gen (bis spätestens 31. Juli) an Prof. Dr. med. Kurt Mau- rer, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Heinrich- Hoffmann-Straße 10, 60528 Frankfurt/Main,Telefon: 0 69/

63 01-51 25, E-Mail: konrad.

maurer@em.uni-frankfurt.de.

Adipositas-Forschungspreis – ausgeschrieben durch die Deutsche Adipositas-Gesell- schaft e.V., Dotation: 3 000 Euro, gestiftet durch die Fir- ma Hoffman-LaRoche, Gren- zach-Wyhlen, zur Auszeich- nung von Arbeiten auf dem Gebiet der Adipositas. Be- werbungen (Bewerber nicht älter als 40 Jahre) bis späte- stens 15. August an den Präsi- denten der Deutschen Adipo- sitas-Gesellschaft e.V., Prof.

Dr. med. Alfred Wirth, Teu- toburger Waldklinik, Teuto- burger-Wald-Straße 33, 49214 Bad Rothenfelde.

Wyeth-Forschungs- und In- novationspreis – ausgeschrie- ben von der Firma Wyeth, Dotation: insgesamt 10 000 Euro, zur Förderung von For- schungs- und Entwicklungs- arbeiten auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin. Be- werbungen (bis zum 30. Au- gust) an Dr. med. Franz Kill- mann,Wyeth-Pharma GmbH, Wienburgstraße 207, 48159 Münster; Telefon: E-Mail:

killmaf@wyeth.com. EB

Verleihungen

Dr.-Georg-Schreiber-Preis 2004 – verliehen durch die Allgemeine Ortskrankenkas- se Bayern, München, an fol- gende Preisträger: 1. Preis:

Volker Gertz mit dem Thema

„Jeder Fünfte ist impotent“.

Der Beitrag wurde veröffent-

licht im Magazin der Süd- deutschen Zeitung, 2. Preis:

Isabell Strohschein und ande- re, für ihren Beitrag zum The- ma „Behindert Leben“, ver- öffentlicht in der Nürnberger Zeitung; und (3. Preis) an Cathrin Conradi für ihren in der Frankenpost/Selber Tag- blatt erschienenen Artikel mit dem Titel „Die Gier ist größer als der Ekel vor sich selbst“.

Lina Marguerite Siebert-Preis – verliehen durch die Stiftung Kinderkrebsforschung Mainz (Dotation: 6 000 Euro), an Priv.-Doz. Dr. med. Hans- Joachim Wagner, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Schles- wig-Holstein, Campus Lübeck.

Ausgezeichnet wurde das Pro- jekt mit dem Titel: „Moleku- lare Diagnostik von Epstein- Barr Virus-assoziierten Tu- morerkrankungen“.

Dagmar-Eißner-Preis – verlie- hen während der Jahrestagung der Mittelrheinischen Gesell- schaft für Nuklearmedizin e.V., gestiftet durch die Firma Philips, Dotation: 2 000 Euro, an Dr. med. Natascha Döbert für die Arbeit „Transplanta- tion of progenitor cells after

reperfused acute myocardial infarction: Evaluation of per- fusion and myocardial viabi- lity with FDG-PET and thal- lium SPECT“. In der Arbeit, die in Zusammenarbeit der Klinik für Nuklearmedizin und der Medizinischen Klinik IV (Kardiologie) der Univer- sität Frankfurt am Main ent- standen ist, wurde mit den nu- klearmedizinischen Verfahren PET und SPECT gezeigt, dass Vitalität und Durchblutung des Myokards nach einem In- farkt durch eine Reperfusion

mit Stammzelltherapie signifi- kant verbessert werden.

Robert-Pfleger-Forschungs- preis – verliehen durch die Dr.-Robert-Pfleger-Stiftung, Dotation: jeweils 25 000 Eu- ro, an Prof. Dr. med. Urs Al- bert Meyer, Universität Ba- sel, und an Prof. Dr. rer. nat.

Konrad Sandhoff, Universität Bonn, in Würdigung ihrer wissenschaftlichen Leistun- gen auf dem Gebiet der Phar- makogenetik.

Research Award – verliehen durch die American Founda- tion for Suicide Prevention, an Prof. Dr. med. Bruno Müller-Oerlinghausen, Ber- lin, den Vorsitzenden der Arz- neimittelkommission der deut- schen Ärzteschaft, eines Fach- ausschusses der Bundesärzte- kammer, in Würdigung seiner wissenschaftlichen Arbeiten über die suizidverhütende Wirkung von Lithiumsalzen.

Die Berliner Arbeitsgruppe und Alec Coppen in England haben die Forschungsarbei- ten in den 80er-Jahren begon- nen. Leonardo Tondo und Ross Baldessarini sind in den 90er-Jahren dazukommen.

Altana Pharma-Preis – gestif- tet und verliehen durch die Fir- ma Altana Pharma GmbH, Konstanz, Dotation: insgesamt 15 000 Euro, an Dr. Markus Michael Bachschmid, Dokto- rand in der Sektion Biologie, an Dr. Andreas Stadelmaier, Sektion Chemie, und an Dr.

Laurent Helden, Sektion Phy- sik. Bachschmid konnte zei- gen, dass Entzündungen in den Blutgefäßen eine Aktivierung des Endothels verursachen, um das Eindringen von weißen Blutzellen zur Infektionsab- wehr zu ermöglichen. Stadel- maier hat sich in seiner Arbeit mit den Zusammenhängen bei der Synthese immunstimula- torisch wirksamer Substanzen von Komponenten der Bak- terienzellwand beschäftigt; er stellte neue Erkenntnisse zum Immunverhalten von Zellen vor. Helden beschäftigte sich mit der präzisen Messung von Wechselwirkungen kolloidaler

Partikel. EB

Preise

Natascha Döbert

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um- fangreiche Studien belegen im direkten Vergleich die kli- nische Überlegenheit des Al- lylamins Terbinafin gegen- über den Azolen Itraconazol und Fluconazol (kontinuierli-

In einem ausführlichen Li- teraturverzeichnis kann sich der wissenschaftlich orientier- te Leser über den Text hinaus informieren, während für den praktisch Tätigen unter ande- rem

Die These, daß es sich beim Morbus Crohn um eine „Infektionskrank- heit" handelt, hat in der jüngsten Zeit durch eine Reihe bakteriologi- scher und virologischer Untersu-

Im Laufe dieser dreieinhalb Jahre hat der Pa- tient jede Menge lebensge- fährliche Komplikationen durchstanden, er wird durch eine Witzelfistel am Leben erhalten, zeitweilig ist

Ergebnisse der Adipositasprävention in Kiel: Über den Zeitraum von einem Jahr beobachtete Verände- rungen der Fettmasse der adipösen Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren nach Schul-

Adipositas-Forschungspreis – gestiftet durch die Firma Knoll KG, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung von wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der

Die Ätiologie der Binge-Eating- Störung ist noch weitgehend unklar, wobei davon auszugehen ist, dass das Zusammenspiel von prädisponieren- den Faktoren für eine psychische Störung

In der Neuauflage wurden einige Ka- pitel, etwa über geschlechts- spezifische Kommunikations- unterschiede, über die Rolle des Internets als Informations- quelle für Patienten